Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Forschungssymposium in Schweden

Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb kooperiert mit der Mälardalen University Schweden - bei einem ersten gemeinsamen Symposium stand der wissenschaftliche Nachwuchs im Mittelpunkt

Vom 30. September bis zum 1 Oktober 2013 trafen sich Forscher der Mälardalen University Schweden und der Technischen Universität Chemnitz zu einem gemeinsamen Symposium auf dem Campus im schwedischen Eskilstuna, um ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen Fabrikplanung, ressourceneffiziente und wandlungsfähige Produktion sowie zum Thema Lean Production zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Symposiums wurden insbesondere auch Inhalte des Bundesexzellenzclusters MERGE sowie des Spitzentechnologieclusters eniPROD diskutiert. Das Forschungssymposium war das erste Ergebnis einer jungen Kooperation zwischen der Professur Product Realisation (Prof. Dr. Monica Bellgran) mit der dort angeschlossenen Graduiertenschule und der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (Prof. Dr. Egon Müller), die im Frühjahr dieses Jahres mit Unterstützung des Internationalen Universitätszentrum der TU Chemnitz begonnen wurde.

Das Symposium war vordergründig auf den wissenschaftlichen Nachwuchs beider Professuren ausgerichtet. Um schnell eine offene und konstruktive Arbeitsatmosphäre zwischen den rund 30 Teilnehmern herzustellen, wurde die LEGO SERIOUS PLAY-Methode verwendet, die den Teilnehmern eine alternative Darstellungsmöglichkeit für ihre Forschungsarbeiten bot und sich als Alternative zu klassischen Folienvorträgen bewähren konnte. Das Programm umfasste weiterhin detailreiche Einblicke in den Geschäftsbereich Baumaschinen der Volvo Gruppe (Volvo CE), die in Vorträgen und einem Studienbesuch in der lokalen Fertigung in Eskilstuna untermauert wurden.

Mit der Absicht zur Neuauflage des Symposium in Chemnitz im nächsten Jahr sind nun eine Reihe gemeinsamer Forschungsaktivitäten verbunden, bei denen auf starken inhaltlichen Synergien der Partner aufgebaut werden kann. Im Ergebnis des Symposiums ließen sich unter anderem konkrete Vorhaben zu gemeinsamen Publikationen und Empiriezugänge definieren.

(Autor: David Jentsch)

Katharina Thehos
04.10.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …