Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Internationale Wissenschaftler informieren sich über Chemnitzer Bundesexzellenzcluster

Am 24. und 25. Oktober 2013 findet die "IMTC 2013 International MERGE Technologies Conference for Lightweight Structures" statt - Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft

  • Chemnitzer und Dresdner Wissenschaftler untersuchen im Rahmen des Bundesexzellenzcluster MERGE Integrationstechnologien für elektronische Systeme in Holzverbunden. Foto: TU Chemnitz/Hendrik Schmidt

Ein Jahr nach dem Start des Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) an der Technischen Universität Chemnitz laden Prof. Dr. Lothar Kroll, Koordinator des Clusters, und Dr. Jürgen Tröltzsch, Projektgeschäftsführer, am 24. und 25. Oktober 2013 zur ersten internationalen Konferenz nach Chemnitz ein. Die "International MERGE Technologies Conference (IMTC) for Lightweight Structures" findet statt im Virtual Reality Center des Fraunhofer Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) an der Reichenhainer Straße 88.

Rund 200 Besucher aus mehr als zehn Nationen sind zur Konferenz angemeldet. Grußworte an die Besucher der IMTC 2013 richten Vertreter aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Schwerpunktmäßig ist die Konferenz in vier aufeinanderfolgende Themenblöcke strukturiert, die von Professoren der TU Chemnitz geleitet werden:
- Session 1 "Composites", moderiert von Prof. Dr. Bernhard Wielage
- Session 2 "Metal-based hybrids", moderiert von PD Dr. Welf-Guntram Drossel
- Session 3 "Lightweight structures", moderiert von Prof. Dr. Thomas Lampke
- Session 4 "Smart systems integration", moderiert von Prof. Dr. Thomas Geßner

"Hervorzuheben ist hierbei die weltweit einzigartige Verbindung unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen in diesem Forschungsfeld für zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien", sagt Dr. Tröltzsch und ergänzt: "Die Bedeutung wird durch die ausgewogene Mischung der Referenten verdeutlicht." Neben den Fachvorträgen der Industrievertreter werden die aktuellen Arbeiten und Ergebnisse in den Teilprojekten der am Cluster MERGE beteiligten Wissenschaftler einem internationalen Publikum präsentiert. Die IMTC 2013 bildet für die Experten in Hinblick auf die ressourceneffiziente Massenproduktion von Hybridtechnologien und Leichtbaustrukturen einen Schnittpunkt zwischen den Forschungsfeldern des Projektes und der Industrie. Prof. Kroll betont, dass "durch die Verbindung der einzelnen, vor allem materialspezifischen, Herstelltechnologien für die Großserienfertigung von Leichtbaustrukturen innerhalb des Clusters deutliche Einsparungen an Energie und Material erreicht werden sollen."

Weitere Informationen zum Exzellenzclusters MERGE: http://www.tu-chemnitz.de/MERGE

Kontakt: Dr. Jürgen Tröltzsch, Telefon 0371 531-35665, E-Mail juergen.troeltzsch@mb.tu-chemnitz.de

(Autoren: Marco Müller, Katarina Weiß)

Katharina Thehos
18.10.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …