TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Wie mit einer Bioraffinerie algorithmischen Entscheidungen erklärt werden könnenESF PLUS-Nachwuchsforschungsgruppe „Menschenverständliches, optimales Ressourcen- & Energiemanagement für komplexe, netzintegrierte, biogene Produktionsanlagen“ (MORE-KIBA) startet an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Science2Industry: Neue Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft in ChemnitzGelebter Wissenstransfer: TU Chemnitz und Industrieverein Sachsen 1828 e. V. starteten am 23. Oktober 2025 ein neues Veranstaltungsformat
-
Veranstaltungen
Lithium aus dem Erzgebirge?Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich
-
Veranstaltungen
Auf der Karrieremesse „TUCconnect Herbst“ den Berufseinstieg planenStudierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 12. November 2025 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung ist über digitalen Messekatalog ab sofort möglich
-
Forschung
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton für den städtischen Outdoor-Einsatz
-
Veranstaltungen
Netzwerktreffen für Bahninnovationen in der Grenzregion ErzgebirgeSmart Rail Connectivity Campus (SRCC) lädt am 22. Oktober zum Kick-off des Projekts „RailInnoHUB SN-CZ“ ein, Anmeldung für sächsische und tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 15. Oktober 2025 möglich
-
Alumni
Wissenstransfer beim 1. Sächsischen PatentrechtstagTU Chemnitz beteiligt sich am 21. Oktober 2025 an Informationsveranstaltung in der Industrie- und Handelskammer Chemnitz
-
Veranstaltungen
Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnahRückblick auf die Digital Rail Convention vom 17. bis 20. September 2025 in Annaberg-Buchholz, die vielen Zielgruppen Angebote unterbreiteten
-
Veranstaltungen
Impedanzspektroskopie für Energietechnologien und biomedizinische Anwendungen im FokusBeim 18. „International Workshop on Impedance Spectroscopy" (IWIS) vom 23. bis 26. September 2025 beraten Forschende und Studierende aus aller Welt über wissenschaftliche und technische Fragestellungen zur Impedanzspektroskopie
-
Wirtschaft
„Unternehmertum – C the unseen“TU Chemnitz beteiligte sich am 17. September 2025 am Tag der Wirtschaft und stellte verschiedene Angebote für Schulen und Studieninteressierte vor
-
Campus
„European Peace Ride“ spannt den Bogen zu Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, war beim Start des diesjährigen „European Peace Ride“ in Passau vor Ort und erläuterte beim anschließenden EPR-Wirtschaftsdialog erfolgreiche Transferwege von der Universität in die Wirtschaft
-
Alumni
Zum ersten Mal Schnee im Gesicht und Stollen im BauchTUC-Absolvent Adithya Sridhar aus Indien studierte im Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme und ist heute als lizenzierter Bauüberwacher Bahn im Bereich Oberleitung und Elektrische Energieanlagen tätig – Als TUCambassador schafft er eine enge Verbindung zwischen Indien und der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Deutsch-polnisches Forschungsnetzwerk lotet weitere Möglichkeiten der europäischen Zusammenarbeit ausEinbindung des SUPRA-Netzwerktreffens in die European Business Week der IHK Chemnitz ermöglichte neue internationale Begegnungen der Netzwerkmitglieder mit potenziellen Partnerinnen und Partnern
-
Veranstaltungen
Offen für Argumente geht in die zweite RundeOnline-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende
-
Campus
Als Azubi an die Uni? Ja, klar! Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus
-
Ehrungen
Internationale Auszeichnung für Professorin Olfa Kanoun Hohe Ehrung für Chemnitzer Elektrotechnikerin mit dem Preis des Präsidenten der Republik Tunesien für den besten im Ausland lebenden tunesischen Forscher 2024
-
Veranstaltungen
„Digital Diversity“ im FokusForscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz
-
Lehre
Neuer textil trainer-Kurs und Mitmachaktion „Textile Schnitzeljagd“Digitales Lernangebot und analoge Entdeckungstour machen die Textilgeschichte Sachsens erlebbar
-
Veranstaltungen
Digital Rail Convention 2025 zu digitalisierter und nachhaltiger MobilitätMehrtägige Fachveranstaltung der Smart Rail Connectivity Campus gGmbH lädt Interessierte vom 17. bis 19. September 2025 zu Vorträgen, Workstreams und Demonstrationen nach Annaberg-Buchholz ein
-
Forschung
Neuer Schubrahmen verstärkt Prüfkompetenz an der TU ChemnitzProfessur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung erweitert Prüfmöglichkeiten, um kleine und mittlere Unternehmen der sächsisch-tschechischen Grenzregion mit technologischem Know-how, Analyse- und Prüfleistungen sowie Fachworkshops zu unterstützen