Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Netzwerktreffen für Bahninnovationen in der Grenzregion Erzgebirge

Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) lädt am 22. Oktober zum Kick-off des Projekts „RailInnoHUB SN-CZ“ ein, Anmeldung für sächsische und tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 15. Oktober 2025 möglich

Am Standort Annaberg-Buchholz entsteht derzeit ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs – der Smart Rail Connectivity Campus – unter Federführung der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Annaberg-Buchholz sowie durch Beteiligung zahlreicher Partnerinnen und Partner in einem starken Bündnis aus Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen. Mit einem neuen Projekt soll der SRCC nun zu einem grenzüberschreitenden Innovationscluster weiterentwickelt werden. „RailInnoHUB SN-CZ – Netzwerk für Bahninnovationen mit KMU-Beteiligung in der Grenzregion Erzgebirge/Krušnohoří“, so der Titel des Vorhabens, strebt eine Vernetzung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beiderseits der sächsisch-tschechischen Grenze mit relevanten Bahnakteurinnen und -akteuren an.

Zur Projektvorstellung lädt der SRCC Interessierte am 22. Oktober 2025 ab 10:30 Uhr in den Unteren Bahnhof, Bahnhofsplatz 1 in Annaberg-Buchholz, ein. Neben KMU aus der Grenzregion Sachsen-Tschechien sind auch Netzwerke, Verbände, Forschungseinrichtungen sowie weitere Akteurinnen und Akteure der Bahninfrastruktur und der Fahrzeugsparte willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Simultanübersetzungen in deutscher und tschechischer Sprache stehen vor Ort zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2025 über das Anmeldeformular möglich. Der Kick-off-Workshop informiert über die geplanten Projektaktivitäten und umfasst einen interaktiven Diskussionsteil unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“. Die vollständige Agenda zum Veranstaltungstag ist auf der SRCC-Website einsehbar. 

Zum Projekt „RailInnoHUB SN-CZ“:

Das bis Mitte 2028 laufende Projekt wird aus dem Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 gefördert. Es hat sich zum Ziel gesetzt, grenzüberschreitende Kooperationen mit Auswirkungen in der Grenzregion Erzgebirge/Krušnohoří in den Themenfeldern „Smart Rail“ und „Mobilität der Zukunft“ voranzutreiben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Beteiligung von KMU an Forschungs- und Innovationsaktivitäten und ihrer Befähigung, eigene marktfähige Bahninnovationen zu entwickeln. Die drei Projekt- und Kooperationspartner, der Smart Rail Connectivity Campus e. V., die TU Chemnitz und die Tschechische Technische Universität Prag, möchten in den kommenden knapp drei Jahren den auf sächsischer Seite des Erzgebirges bereits bestehenden Innovationscluster des SRCC nach Nordböhmen erweitern und damit die Innovationsfähigkeit von KMU in der Grenzregion stärken. Zur Umsetzung werden im Projektzeitraum verschiedene Veranstaltungsformate, darunter regelmäßige Netzwerktreffen, Tagungen sowie Konferenz- und Messeauftritte, abwechselnd auf sächsischer und tschechischer Seite der Grenze durchgeführt, um einen Kompetenz- und Wissenstransfer aus der Bahnindustrie zu ermöglichen, gemeinsam grenzüberschreitende Kooperationsideen zu entwickeln und hierfür passende Partnerinnen und Partner zu finden.

Die erste Deutsch-Tschechische Schienenverkehrstagung des Projekts RailInnoHUB SN-CZ wird im Rahmen der Konferenz „Smart Rail Via Vindobona 2026“ am 10. und 11. Februar 2026 im Prager Hauptbahnhof stattfinden.

Weitere Informationen zum Projekt beinhaltet die Projekt-Webseite: smart-rail-campus.de.

 

Hintergrund: Smart Rail Connectivity Campus (aus https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12713)

Im Mittelpunkt des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) steht der Aufbau eines Forschungscampus in Annaberg-Buchholz. In diesem Modellprojekt mit Alleinstellungscharakter werden automatisiertes Fahren auf Normalspurgleisen der Bahn sowie ökologisches Fahren insbesondere mit hybriden Antrieben erforscht und erprobt. Außerdem ist geplant, innovative Mobilitätstechnologien zur Zulassung und Marktreife zu führen. Mit den angestrebten Forschungsergebnissen sollen maßgebliche Beiträge zu einem nachhaltigen Schienenverkehr geleistet werden. Mit dem Gesamtvorhaben SRCC wollen die TU Chemnitz und die Stadt Annaberg-Buchholz am Standort Annaberg-Buchholz dauerhaft ein global sichtbares Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr (Smart Rail) etablieren. Die DB RegioNetz Infrastruktur/Verkehrs GmbH begleitet dies aktiv. An diesem Zentrum wird die TU Chemnitz in Kooperation mit vielen weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur digitalisierten, vernetzten, automatisierten und nachhaltigen Mobilität einerseits und zur Förderung von Innovationen und eines erfolgreichen regionalen Wandels andererseits leisten. Zu dem Netzwerk des SRCC gehören mittlerweile über 150 Partnerinnen und Partner, darunter auch die beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute, Professuren der TU Dresden sowie viele kleine und mittlere Unternehmen der Region Chemnitz-Erzgebirge. Dem SRCC stehen im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit 1. April 2019 in der gut fünfjährigen Umsetzungsphase bis zu rund 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen: https://www.smart-rail.cc

Kontakt zum SRCC in Annaberg-Buchholz: Julia Döring, E-Mail smart-rail@tu-chemnitz.de, www.smart-rail-campus.de

Kontakt zum Projekt: railinnohub@smart-rail-campus.de

Anne Eichhorn
08.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.