Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnah
Rückblick auf die Digital Rail Convention vom 17. bis 20. September 2025 in Annaberg-Buchholz, die vielen Zielgruppen Angebote unterbreiteten
Die vierte Digital Rail Convention (DRC), die vom 17. bis 20. September 2025 in Annaberg-Buchholz stattfand, punktete mit neuen Erkenntnissen für alle Beteiligten und wertvollem Austausch zu Theorie und Praxis im digitalisierten Schienenverkehr und einer nachhaltigen Mobilität. Ausgerichtet wurde die DRC vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) unterstützt von seinen Initiatoren – der Technischen Universität Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz – sowie mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Den Auftakt der Veranstaltung bildete der „ConferenceDay“ im Gebäude der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge. Nach Begrüßungsworten von Regina Kraushaar, Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, und Rolf Schmidt, Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, verbanden Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel von der Siemens Mobility GmbH in ihrer dialogischen Keynote die Vision der Bahnzukunft mit dem derzeitigen Technologiestand.
In 19 Workstreams und sechs abwechslungsreichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden im Laufe des Tages zum neuesten Stand der Forschung informieren oder gemeinsam Sachverhalte des zukünftigen Schienenverkehrs diskutieren. Die TU Chemnitz war mit verschiedenen Projekten und Vortragenden beteiligt. Vorgestellt wurden unter anderem: das gemeinsame Forschungsprojekt 5GRacom durch die DB InfraGO und die Professur für Nachrichtentechnik, das Forschungsprojekt ALTRAINAV - Alternative Train Navigation, durch die Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz und das GNSS Centre of Excellence Novodvorská, sowie die Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge aus dem DZM-Projekt AuDiBaF durch die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors.
Nach der Theorie folgte die Praxis: Beim „DemoDay“ am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz konnten die Teilnehmenden die Mobilität der Zukunft sehen, anfassen und erleben. Hier präsentierten sich Forschungsprojekte und Wirtschaftsvertreter. Mit Hilfe von Zug- und Technikdemonstrationen wurde veranschaulicht, wie nachhaltige Mobilität und die Schienenverkehrsforschung aussehen. Die TU Chemnitz beteiligte sich mit ihren Mitarbeitern und Projekten an mehreren Ausstellerständen, wie zum Beispiel: Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft - Standort Annaberg-Buchholz und den Projekten RailInnoHUB SN-CZ, AuDiBaF: Automatisierung und Digitalisierung bahnbetrieblicher Funktionen, AuBBi: Automatisierte Umfeldbeobachtung der Bahninfrastruktur. Ebenso wurden Use Cases zur Echtzeit-Videoverbindung unter Nutzung der 5G-Forschungsinfrastruktur der TU Chemnitz vorgestellt. Eine Besonderheit der Ausstellung war, dass sie überwiegend im Mittelbau des sich in Sanierung befindlichen alten Bahnhofsgebäudes stattfand und damit den Charme jahrzehntelanger Eisenbahn-Historie verbreitete.
Nicht nur das Fachpublikum wurde mit der Digital Rail Convention angesprochen. Auch angehende Nachwuchskräfte sollten in einzigartigen Formaten an Innovationsfelder in der Schienenforschung herangeführt werden. Ganz praxisnah erlebten sechs Schulklassen aus dem Erzgebirge und Tschechien zum „PublicDay4Kids“ zum Beispiel wie automatisiertes Fahren im Busshuttle der IAV GmbH aussieht oder tauchten mit Vrendex GmbH in virtuelle Welten ab. Viele Mit-Mach-Angebote zur Begeisterung für MINT-Themen fanden Unterstützung durch die Chemnitzer Professuren Sportgerätetechnik, Unternehmensrechnung und Controlling, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik und Systemdynamik. Anschauliche Schülervorlesungen rundeten die Angebote ab.
Zum ersten Mal bei der Digital Rail Convention schloss sich als vierter Tag der „PublicDay“ an: Anlässlich des bundesweiten Tags der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa waren der SRCC und weitere Partner am 20. September 2025 am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd vertreten. Gemeinsam wurde ein Einblick gegeben, was Mobilität auf der Schiene aktuell und zukünftig ausmacht – unter anderem mit dem Forschungszug des DZSF, dem MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge und dem EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.
(Autor: Miriam Schalling)
Mario Steinebach
26.09.2025