Prof. Dr. Uwe Götze erhielt die Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz
Langjähriger Prorektor für Transfer und Weiterbildung und Rektorvertreter bekam die Auszeichnung in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste für die TU Chemnitz verliehen
-
Prof. Dr. Uwe Götze freute sich über die Ehrung und dankte allen, die in den vergangenen Jahren den Transfer und die Weiterbildung an der TU Chemnitz mit Leben erfüllt haben. „Die Arbeit hat mir großen Spaß gemacht!“. Foto: Jacob Müller
Zur Würdigung seines besonderen Engagements und in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste für die TU Chemnitz erhielt Prof. Dr. Uwe Götze die Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz. Der Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, überreichte die Auszeichnung im Rahmen der Senatssitzung am 4. November 2025 an den langjährigen Prorektor für Transfer und Weiterbildung und Rektorvertreter der TU Chemnitz.
„Uwe Götze hat als Prorektor für Transfer und Weiterbildung und Rektorvertreter Herausragendes geleistet“, sagte Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Beispielhaft nannte er die Weiterentwicklung des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer, das er zu dem gemacht habe, was es heute sei, und den Forschungscampus in Annaberg-Buchholz, den es ohne ihn nicht geben würde. Des Weiteren nannte er den Aufbau des TUClab sowie die rektoratsseitige Betreuung von MAIN als weitere Beispiele. Ferner hob er hervor, dass sich Prof. Dr. Götze bereits vor seiner Rektoratstätigkeit als Mitglied des Hochschulrats und Dekan für die TU Chemnitz engagiert hatte. „Uwe Götze erhält heute unsere höchste Auszeichnung, die angesichts seiner herausragenden Verdienste gerade einmal angemessen erscheint“, sagte Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz.
„Es war mir eine große Freude und Ehre, dieses verantwortungsvolle Amt über einen so langen Zeitraum an der TU Chemnitz auszuüben. Ich danke allen Personen, die mich dabei unterstützt haben, insbesondere den Mitarbeitenden meiner Professur, die mir den Rücken freigehalten haben, dem Team des Prorektorats und des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer sowie den Mitgliedern des Rektorats, allen voran Gerd Strohmeier, für die sehr enge, vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit“, sagt Götze.
Zur Person: Prof. Dr. Uwe Götze
Uwe Götze absolvierte die ersten Phasen seines akademischen Werdegangs an der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er Betriebswirtschaftslehre studierte, promovierte und habilitierte. Seit 1997 ist er Inhaber der Professur BWL III – Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Chemnitz. Hier lehrt und forscht er in den klassischen betriebswirtschaftlichen Feldern Kostenrechnung und -management, Investitionsrechnung, Strategisches Management und Controlling, aber auch zu interdisziplinären Themenstellungen insbesondere an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften. Dies umfasste u. a. Teilprojekte im Sonderforschungsbereich H A L S – Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile –, im Cluster eniPROD der Landesexzellenzinitiative und im Bundesexzellenzcluster MERGE. In Verbindung mit diesen und anderen Forschungsprojekten, aber auch in der studentischen Bildung hat Prof. Götze auf vielfältige Weise den Transfer von Erkenntnissen in die Unternehmenspraxis mitgestaltet. Auf dem Gebiet der Weiterbildung war er maßgeblich an der Entwicklung, Einführung und Durchführung berufsbegleitender Bachelor- und Masterstudiengänge beteiligt. Zudem hat er sich als Mitglied von Fakultätsrat, Senat und Hochschulrat, als Pro- und Studiendekan sowie als Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in die akademische Selbstverwaltung eingebracht. Prof. Götze ist außerdem Ehrenprofessor der Universität Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, in Rumänien.
Von 2016 an war er Prorektor für Transfer und Weiterbildung sowie seit 2017 Vertreter des Rektors der TU Chemnitz – nach fast neun Jahren erklärte er im Jahr 2025 aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt, der am 4. November 2025 erfolgte. In seine Amtszeit fallen u. a. die Durchführung eines Transfer-Audits, die Einrichtung des „TUClab“ zur Unterstützung von Gründungsaktivitäten aus der TU Chemnitz heraus, die Integration des Patentinformationszentrums und des Enterprise Europe Network-Projekts in das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Konzepts für die Unternehmenskontaktmesse „TUCconnect“, die Einwerbung des Validierungsprogramms „TUCfonds“ sowie die Einführung interner bzw. externer Austauschformate zum Transfer (insbesondere TUCtransferforum, Wirtschaftsforum, „Science2Industry“). Einer der Schwerpunkte seines Wirkens ist der Aufbau des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) in Annaberg-Buchholz, eines Forschungs- und Entwicklungscampus im Bereich des intelligenten Schienenverkehrs. Auf Vorschlag des Rektors wurde Prof. Götze zudem in den Wirtschaftsbeirat des Chemnitzer Oberbürgermeisters Sven Schulze berufen.
Stichwort: Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz
Um Personen für ihr besonderes Engagement oder außergewöhnliche Verdienste auszuzeichnen, bestehen an der TU Chemnitz mehrere Möglichkeiten. Neben der Ehrendoktorwürde und der Würde eines Ehrensenators bzw. einer Ehrensenatorin wird auch die Ehrenmedaille der Technischen Universität Chemnitz verliehen. Erstmals wurde diese Medaille am 9. Oktober 2007 an Ihre Königliche Hoheit Prinzessin von Thailand Maha Chakri Sirindhorn überreicht, die sich für die Vernetzung zwischen dem King Mongkut`s Institute of Technology North Bangkok sowie weiteren Hochschulen ihres Landes und der Chemnitzer Universität stark gemacht hat. Insgesamt wurde die Ehrenmedaille bisher an 17 Personen verliehen. Hergestellt wurde sie in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen.
Mario Steinebach
13.11.2025