TUCaktuell: Forschung
-
Menschen
Neue Berufung an die UniversitätZum 1. Oktober 2018 hat der Rektor der TU Chemnitz Prof. Dr. Birgit Glorius als ordentliche Professorin berufen
-
Forschung
Good vibrations: Mechanische Schwingungen dreidimensional messenHochmodernes Messsystem der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau ermöglicht nun Messungen bis in den Nanometerbereich
-
Forschung
Europäisches Asyl-System reformierenHalbzeit für TU-geführtes HORIZON 2020-Projekt „CEASEVAL“ – Präsentation vorläufiger Ergebnisse in Amsterdam und Brüssel
-
Forschung
Willkommen auf dem HolodeckInnoTeam »Presence« der Technischen Universität Chemnitz entwickelt Technologien und Verfahren zur Steigerung des Präsenzempfindens in virtuellen Umgebungen
-
Personalia
Sie setzten Akzente in der Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und MathematikTU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier verabschiedete Prof. Rudolf Boch, Prof. Ulrike Brummert und Prof. Bernd Hofmann in den Ruhestand
-
Veranstaltungen
„Real Cycling & New Sources“ standen im Fokus2. Sustainable Textile School in Chemnitz konzentrierte sich auf die Themen zur Entwicklung einer echten Kreislaufwirtschaft in der textilen Recyclingkette - Nächste Konferenz findet in Zürich statt
-
Wirtschaft
Zwei TU-Ausgründungen zeigten virtuelle Einblicke in die ProduktentwicklungDie Startups bowbike und VRENDEX vereinten im September ihre Ideen und Kompetenzen zu einem interaktiven Erlebnis der virtuellen Produktpräsentation beim RAW-Festival der Industriekultur
-
Forschung
Studie zu Fitness-Trackern geht in die nächste Runde TU-Psychologin Christiane Attig sucht Probanden mit Tracker-Erfahrung – Online-Fragebogen verfügbar
-
Alumni
Die Fäden fest in der HandTU-Absolventin Steffi Barth ist seit fast 15 Jahren Chefin von Biehler Sportswear und hält noch heute Kontakt zu ihrer Universität
-
Forschung
Impedanzspektroskopie von den Grundlagen in die Praxis120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Ländern werden Ende September beim 11. International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) an der TU Chemnitz erwartet
-
Veranstaltungen
Leben mit DemenzAktion zum Welt-Alzheimertag am 22. September 2018 an der TU Chemnitz – Eintritt frei
-
Veranstaltungen
Aktuelles aus der Werkstoff-, Oberflächen- und FügetechnikEinladung und Call for Papers: Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 6. und 7. März 2019 das 21. Werkstofftechnische Kolloquium aus
-
Veranstaltungen
Workshop und Tagung der Prinz-Albert-GesellschaftProfessur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts widmete sich in zwei Veranstaltungen den historischen Verbindungslinien von Großbritannien und Europa
-
Menschen
Grenzgänger zwischen Theorie und PraxisTU Chemnitz beruft ausgewiesenen Experten von AIRBUS als Honorarprofessur an die Fakultät für Informatik
-
Menschen
Wissenschaftlich viel Wind in den SegelnIm Podcast gibt Prof. Dr. Thomas Seyller Einblick in die Graphen-Forschung, wie er es erlebt hat, zu den meistzitierten Forschern der Welt zu zählen und wie er seine Bratwurst am liebsten isst
-
Veranstaltungen
Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit PatentenPatentinformationszentrum beteiligt sich vom 24. bis 28. September 2018 an bundesweiter Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“
-
Forschung
Wie Schrittzahlmesser den Spaß am Sport beeinflussenTU-Forscherin Christiane Attig und Prof. Dr. Thomas Franke haben untersucht, ob und wie Activity Tracker die Sportmotivation beeinflussen
-
Forschung
Fakultät für Maschinenbau gewinnt Ausschreibung einer W2-Planstelle Universitätsleitung unterstützt aus dem Innovationspool der TU Chemnitz die Beantragung der W2-Professur „Elektronenmikroskopie / Mikrostrukturanalytik“
-
Forschung
Forschung zur Gestensteuerung wird weitergefördertProfessur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz entwickelt Luftwirbelgenerator zur Erzeugung von taktilem Feedback für die berührungslose Gestenbedienung
-
Forschung
Liaison zwischen Schwefel und Kohlenstoff Chemiker der TU Chemnitz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena erforschen unerwarteten Transportprozess bei Metall-Schwefel-Batterien
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154