Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Aktuelles aus der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik

Einladung und Call for Papers: Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 6. und 7. März 2019 das 21. Werkstofftechnische Kolloquium aus

  • Logo der TU Chemnitz, das durch Laserauftragschweißen in Szene gesetzt wurde.
    Besonderer Werkstoffverbund: Mittels Laserauftragschweißen kann beispielsweise auch das Logo der TU Chemnitz in Szene gesetzt werden, indem metallisches Glas auf Edelstahl aufgetragen wird. Foto: Jacob Müller

Am 6. und 7. März 2019 findet zum 21. Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) in Chemnitz statt. Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW), vertreten durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner, lädt in das Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz ein. Im Fokus stehen aktuelle Forschungsergebnisse der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik, die in Form von Vorträgen und Postern einem internationalen Fachpublikum präsentiert werden. Informationen zum Kolloquium und zum Tagungsprogramm sind online verfügbar und werden kontinuierlich aktualisiert.

Grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge aus den folgenden Themengebieten stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund: Thermische Beschichtungstechnik / Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde / Galvanotechnik / Additive Fertigung und Wärmebehandlung / Hochfeste Stähle und Leichtmetalle / Werkstoffprüfung, Ermüdung und Schädigung / Fügen mit Schwerpunkt Löten.

"Hochkarätige Plenarvorträge werden die wissenschaftlichen Beiträge in den thematisch eingeteilten Sessions einleiten", sagt Lampke. Einen besonderen Höhepunkt stelle der Festvortrag von Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, dar. Er wird am Vorabend des ersten Konferenztages zur High-Tech-Strategie der Bundesregierung und der daraus abgeleiteten strategischen Forschung referieren. Begleitend zum Kolloquium haben Referentinnen und Referenten aus der Industrie die Chance, sich im Rahmen einer Industrieausstellung zu präsentieren und in fünfminütigen Impulsvorträgen über ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu informieren. Somit bietet die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten, untereinander in Erfahrungsaustausch zu treten und neue Kontakte zu knüpfen.

Um Begeisterung für die Forschung zu wecken, laden die Veranstalter Studierende herzlich ein, am ersten Veranstaltungstag kostenfrei an den am Nachmittag stattfindenden Sessions und am Abschlussvortrag teilzunehmen und somit einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen zu gewinnen.

Wissenschaftliche Beiträge können in Form eines Vortrages oder eines Posters sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache präsentiert werden. Eine Anmeldung von Beiträgen für die Veranstaltung ist in Form eines Abstracts mit max. 200 Wörtern bis zum 16. Oktober 2018 möglich. Die Manuskripte können bis zum 20. November 2018 eingereicht werden und erscheinen in einem referierten Tagungsband in digitaler Form. Zusätzlich werden englischsprachige Beiträge als Open-Access-Publikation in der "IOP Conference Series: Materials Science and Engineering" veröffentlicht.

Weitere Informationen zum 21. Werkstofftechnischen Kolloquium sowie zur Anmeldung: www.wtk.tu-chemnitz.de

Ansprechpartner für das wissenschaftliche Programm: Benjamin Sattler, Telefon 0371 531-32808, E-Mail wtk-iww@mb.tu-chemitz.de

Ansprechpartnerin für Organisation & Industriepartner: Lisa Winter, Telefon 0371 531-32632, E-Mail wtk-iww@mb.tu-chemitz.de

Mario Steinebach
10.09.2018

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …