Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Studie zu Fitness-Trackern geht in die nächste Runde

TU-Psychologin Christiane Attig sucht Probanden mit Tracker-Erfahrung – Online-Fragebogen verfügbar

Fitness Tracker beeinflussen die Sportmotivation deutlich. Das konnten Christiane Attig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie der Technischen Universität Chemnitz, und Prof. Dr. Thomas Franke von der Universität Lübeck in einer Studie nachweisen.

Nun geht die Studie in die nächste Runde. Attig und Franke möchten besser verstehen, warum manche Menschen ihr Fitness-Armband kontinuierlich tragen und andere Menschen die Nutzung oft schon nach wenigen Monaten beenden.

Dazu entwickelten die beiden Psychologen eine Online-Studie explizit für Personen, die die Nutzung ihres Fitness-Trackers eingestellt haben. Wie lange die betreffenden Personen ihre Tracker nutzten, spielt keine Rolle. Der Fragebogen ist online verfügbar: http://bit.ly/Fitnesstracking.

Die Beantwortung nimmt 15 bis 20 Minuten in Anspruch. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf Wunsch über die Ergebnisse der Studie informieren. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Dezember 2018 vorliegen.

Weitere Informationen erteilt Christiane Attig, M. Sc. Psych., Tel. +49 (0)371/531-34964, E-Mail christiane.attig@psychologie.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
26.09.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …