Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Kostenfreie Orientierung zur Wertschöpfung mit Patenten

Patentinformationszentrum beteiligt sich vom 24. bis 28. September 2018 an bundesweiter Aktionswoche für kleine und mittlere Unternehmen zum Thema „Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz“

Das PatentInformationsZentrum der Technischen Universität Chemnitz beteiligt sich vom 24. bis 28. September 2018 an der bundesweiten Aktionswoche zum Thema "Wertschöpfung mit Ideen- und Innovationsschutz", welche dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich kostenfrei, neutral und vertraulich zur Wertschöpfung und Risikovermeidung im Umgang mit geistigem Eigentum durch Expertinnen und Experten beraten lassen. Hinter der in insgesamt elf Städten angebotenen Veranstaltung steht als Kooperationspartner das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA).

Die rund zweistündigen Beratungen zum geistigen Eigentum ("Intellectual Property" - kurz: IP) beinhalten eine erste Analyse der unternehmensspezifischen IP-Situation. Mit abgedeckt werden dabei insbesondere die gewerblichen Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs), aber auch Aspekte des Urheberrechts und der sogenannten "Soft-IP", zu denen Geschäftsgeheimnisse zählen. So erhalten die Unternehmen eine erste Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Chancen und Risiken im Bereich des geistigen Eigentums mit spezifischen Handlungsempfehlungen - von individuellen Anregungen für eine optimale Nutzung von IP im Unternehmen bis hin zu Ansätzen für strategische Wettbewerbsvorteile. Interessenten können sich ab sofort für diese Veranstaltung anmelden: Telefon 0371 531-13160, Fax 0371 531-13169, E-Mail piz@bibliothek.tu-chemnitz.de.

Die Aktionswoche mit den für KMU kostenfreien Orientierungsberatungen findet im Rahmen des EU-Projekts VIP4SME ("Value Intellectual Property for small and medium-sized enterprise") statt, an dem sich in Europa und darüber hinaus 34 nationale Patent- und Markenämter sowie 19 Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung beteiligen. Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.innovacces.eu.

Stichwort: PatentInformationsZentrum

Die Patentinformationszentren (PIZ) sind die regionalen Ansprechpartner zum geistigen Eigentum und bieten in ganz Deutschland umfassende Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz. Die PIZ sind anerkannte Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes und Mitglieder im europäischen PATLIB-Netzwerk. Sie stärken die Bedeutung des geistigen Eigentums und der Schutzrechtsinformation im Bewusstsein der Unternehmen und Forschungsinstitutionen in ihren Regionen und werden gleichzeitig in der Innovationslandschaft der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung als ein bedeutender Akteur wahrgenommen. Übrigens: Seit der Einführung des deutschen Patentgesetzes 1877 auf Initiative des Chemnitzer Oberbürgermeisters und Juristen Wilhelm André gehört das PatentInformationsZentrum in Chemnitz zu den ersten deutschen Patentauslegestellen. Es ist heute Bestandteil der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.

Mario Steinebach
28.08.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …