TUCaktuell: Forschung
-
Wirtschaft
2. TUClab-Wettbewerb gestartet: Bis zu 450.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und GründerSächsische Start-ups und potenzielle Unternehmensgründungen können sich an der TU Chemnitz bis zum 31. Juli 2019 um Anschubfinanzierung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen bewerben
-
Veranstaltungen
Die Weimarer Republik als Ort der DemokratiegeschichteTagung an der TU Chemnitz nimmt vom 13. bis 15. Juni 2019 die Weimarer Demokratie und die Krise der heutigen Demokratie in den Fokus
-
Forschung
Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung der Schülerstreiks fürs Klima - UPDATE: Video-Statement und aktuelle Einordnung verfügbarProfessur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz beteiligte sich an einer internationalen Befragung der weltweiten #FridaysForFuture-Schülerproteste
-
Forschung
Warum Studierende seltener zu Vorlesungen und Seminaren gehenDr. René Bochmann stellt am 6. Juni 2019 in einem Vortrag mit anschließender Diskussion die Ergebnisse seiner Untersuchung zu Motivationshemmnissen von Studierenden in Vorlesungen und Seminaren zur Disposition
-
Ehrungen
Preisgekrönte Gebäudefassade aus ChemnitzMultifunktionales Fassadensystem aus naturfaserverstärktem Kunststoff und Wellpappenkern erhielt Anerkennungspreis bei der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019
-
Forschung
Tabakentwöhnung ist noch immer ein Stiefkind im deutschen GesundheitswesenStudie der TU Chemnitz zeigt, dass es auch anders geht: Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2019 äußert sich dazu Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie
-
Ehrungen
Chemnitzer Maschinenbauer erhalten DIVR-Award Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik wird für ihre Virtual-Reality-Simulation einer Hüft-Operation vom Deutschen Institut für Virtual Reality (DIVR) ausgezeichnet
-
Forschung
Mit Wasserinjektion zu neuen Leichtbauteilen Chemnitzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren innovative Fertigungstechnologie und Automotive-Anwendung vom 28. bis 31. Mai 2019 auf der Messe Plastpol in Kielce/Polen
-
Campus
Blick hinter die Kulissen der Europawahl TU-Forscher Frank Asbrock als Experte in ARTE-Dokumentation am 21. Mai 2019 über die anstehende Europawahl - Beitrag in ARTE-Mediathek verfügbar
-
Personalia
Beherrschte das ChaosTU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier verabschiedete Chaos-Forscher Prof. Dr. Günter Radons in den Ruhestand
-
Forschung
Chemnitz unter Spitzenstandorten der WerkzeugmaschinenforschungDFG fördert Sonderforschungsbereich „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“ mit rund 10 Millionen Euro weiter
-
Wirtschaft
Start-ups ziehen in die Gläserne Manufaktur Zwei Ausgründungen der TU Chemnitz werden im Rahmen des vierten Inkubator-Programms von Volkswagen auf dem Weg von der Idee zur Marktreife unterstützt
-
Forschung
Neue Folge "TUCscicast" ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Carsten Deibel unter anderem über die Vorteile der Solarzellen-Technologie
-
Forschung
Bio-Verbundstoffe auf Holz-Basis Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters MERGE gehen vom dekorativen Einsatz des Naturstoffs Holz hin zur praktischen Anwendung in Automobilen und präsentieren ihre Ergebnisse vom 27. bis 31. Mai 2019 auf der LIGNA in Hannover
-
Forschung
Virtual Reality Anwendungen auf Messen – Hype oder echter Mehrwert?Professur Marketing und Handelsbetriebslehre untersucht die Erfolgswirkungen von "Virtual Reality"-Anwendungen auf Messeständen
-
Campus
Bundespräsident Steinmeier zu Besuch an der TU ChemnitzVon der Internationalisierung über Ausgründungen bis hin zur Lehrerbildung: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach am 19. Mai 2019 mit mehreren Vertreterinnen und Vertretern der Universität
-
Veranstaltungen
Die Physik des UntergangsWarum die Titanic sinken musste und weitere physikalische Phänomene erklärt Prof. Dr. Metin Tolan am 4. Juni 2019 in einem öffentlichen Vortrag an der TU Chemnitz
-
Forschung
Wenn weniger mehr ist: Das helle Leuchten im NanometerbereichErfolgreiches Trilat-Projekt vereint Forschende aus der Ukraine, Russland und Deutschland - Professur Halbleiterphysik der TU Chemnitz ist dabei ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt
-
Forschung
Retrofit von Maschinen und Prozessen in der textilen WertschöpfungsketteGemeinsames Forschungsprojekt retroTEX der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz und des Sächsischen Textilforschungsinstituts ist gestartet
-
Wirtschaft
Chemnitzer Start-ups im FinaleDrei Ausgründungen der TU Chemnitz sind 2019 für die Sächsischen Staatspreise für Gründer und für Innovation nominiert – das Voting für den futureSAX-Publikumspreis ist noch bis 31. Mai möglich
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154