Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Virtual Reality Anwendungen auf Messen – Hype oder echter Mehrwert?

Professur Marketing und Handelsbetriebslehre untersucht die Erfolgswirkungen von "Virtual Reality"-Anwendungen auf Messeständen

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung der Kommunikation zwischen Kunden bzw. Kundinnen und Anbietern bzw. Anbieterinnen, werden Messeveranstaltungen stärker denn je als Plattformen des persönlichen Austausches mit Unternehmen geschätzt. Obgleich die digitale Kommunikation keinen Ersatz für Messeveranstaltungen darstellt, nutzen Aussteller und Ausstellerinnen heute vermehrt die Potentiale der Digitalisierung, um Messegästen ein besonderes Erlebnis zu bieten und Produkte gezielt in Szene zu setzen. In diesem Zusammenhang untersucht die Professur Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität in einem Forschungsprojekt die Wirkung des Einsatzes von Virtual Reality (VR) an Messeständen auf die Beurteilung des Messeauftrittes durch die Standbesucher und -besucherinnen.

Dazu wurde in Kooperation mit dem „Schlösserland Sachsen“ im März dieses Jahres eine Erhebung mit 200 Besuchern und Besucherinnen des Messestandes des Schlösserlandes auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) Berlin durchgeführt. Um die Wirkung des Einsatzes von VR am Messestand zu beurteilen, wurde ein Vergleich zwischen Messegästen, welche die VR-Anwendung genutzt haben und solchen, welche die VR-Anwendung nicht genutzt haben, durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen eine positive Wirkung des Einsatzes von VR auf das Standerlebnis sowie auf die Beurteilung des Standpersonals durch die Messegäste. Ein wichtiger Mechanismus in dieser Wirkungsbeziehung stellt der Einfluss von VR auf die gedanklichen Vorstellungsbilder der Standbesucher und -besucherinnen dar. Die Untersuchung zeigt, dass Besucher und Besucherinnen, welche die VR-Anwendung nutzten, das Leistungsangebot des Schlösserlandes Sachsen als klarer, detaillierter und lebhafter wahrnehmen als die Vergleichsgruppe.

Obwohl VR-Anwendungen vermehrt im Rahmen von Messeauftritten Einsatz finden, sind deren Wirkung und Potentiale für die Unternehmenskommunikation bisher wenig erforscht. Mit ihrer Forschungsarbeit leistet die Professur Marketing und Handelsbetriebslehre Pionierarbeit auf diesem Gebiet und liefert erste Ergebnisse für die Wirkung des Einsatzes von VR-Anwendungen an Messeständen. Die Studienergebnisse werden unter anderem am 25. Oktober 2019 auf der 11. Eventkonferenz in Chemnitz vorgestellt.

Kontakt: Achim Kießig, Telefon 0371 531-31922, E-Mail: achim.kiessig@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
21.05.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …