Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Preisgekrönte Gebäudefassade aus Chemnitz

Multifunktionales Fassadensystem aus naturfaserverstärktem Kunststoff und Wellpappenkern erhielt Anerkennungspreis bei der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019

Im Rahmen der Verleihung des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019 wurden am 27. Mai 2019 auch fünf Anerkennungspreise vergeben, einer davon wurde für das mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelte multifunktionale Fassadensystem aus naturfaserverstärktem Kunststoff und Wellpappenkern (NFK-BioLIGHT ) vergeben.

Nachhaltige Gebäudehülle wird zur Medienfassade

Der Gebäudehülle kommt im Hinblick auf die Nachhaltigkeit eine wesentliche Bedeutung zu. Dabei führt der Einsatz von biobasierten Materialien zur Einsparung begrenzter fossiler Ressourcen und zur Verbesserung der Ökobilanz. Naturfaser-Kunststoff-Verbunde (NFK), die aus Naturfasern und Bioharzen hergestellt werden, bieten hier besondere Vorteile. An der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz wurde gemeinsam mit der ortsansässigen Fiber-Tech Construction GmbH und richter & heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH ein neues multifunktionales Fassadensystem aus NFK und Wellpappenkern entwickelt und umgesetzt. Der biogene und kostengünstige Kernwerkstoff Wellpappe besteht laut Auskunft der Entwickler aus recyceltem Material und wird als Gefache mit variablem Gefacheabstand konfektioniert. Zur Ausrüstung gegen das Eindringen von Feuchte und zur Beständigkeit gegen Feuer wird eine Wasserglas-Beschichtung appliziert. Neben dem neuen transluzenten Sandwichverbund aus Flachsfasern und biobasiertem Epoxydharz, in Kombination mit dem Wellpappenkern, trägt die Integration einer interaktiven LED-Beleuchtung besonders innovativen Charakter. So etwa resultiert eine nachhaltige Fassade, die sich optisch durch 3D-geformte parametrisierte Strukturen mit exaktem Fugenbild auszeichnet und nachts durch die integrierte Beleuchtung als großer fugenloser Monitor fungiert, der als Medienfassade frei programmierbare Bilder und Videos abspielen kann.  

Weitere Informationen erteilt Dr. Sandra Gelbrich, Leiterin des Forschungsbereiches "Leichtbau im Bauwesen" an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, Telefon 0371 531-32192, E-Mail sandra.gelbrich@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
28.05.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …