Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Retrofit von Maschinen und Prozessen in der textilen Wertschöpfungskette

Gemeinsames Forschungsprojekt retroTEX der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz und des Sächsischen Textilforschungsinstituts ist gestartet

Begriffe wie Industrie 4.0 oder Digitalisierung sind immer häufiger Thema in produzierenden Unternehmen. In den bisherigen Ansätzen der Digitalisierung finden jedoch Aspekte wie kurzfristige Planungshorizonte, Diversität von Ausrüstungsgegenständen und vor allem ältere Bestandsanlagen weniger Berücksichtigung. In einem auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekt retroTEX („Retrofit für die digitale Prozesskette in der sächsischen Textilindustrie“) der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Chemnitz und des Sächsischen Textilforschungsinstituts e. V. (STFI) werden diese Defizite nun genauer betrachtet. „Mit Retrofit sollen vor allem ältere Bestandsanlagen kostengünstig und damit KMU-tauglich für die Industrie 4.0 befähigt werden“, sagt Prof. Dr. Ralph Riedel, kommissarischer Leiter der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb.

Im Forschungsprojekt wird sich auf eine der traditionsreichsten sächsischen Industriebranchen konzentriert: die Textilindustrie. Gemeinsam mit dem Projektpartner STFI und mit Hilfe von assoziierten Partnern aus der Textilbranche sollen unterschiedliche Voraussetzungen und Anforderungen für eine Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fadenherstellung bis zur Veredelung, industrienah analysiert und bewertet werden. Ziel ist es, aus der aktuell vorliegenden technischen Infrastruktur verschiedenen Szenarien abzuleiten und ein modulares Lösungskonzept für die Nutzbarmachung von "Industrie 4.0"-Technologien zu entwickeln. Die Ergebnisse des Projektes sollen u. a. in einen Handlungsleitfaden einfließen.

Die Förderung des Projektes erfolgt über Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB) und wird mitfinanziert mit den Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kontakt: Prof. Dr. Ralph Riedel, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Telefon 371 531-35314, E-Mail ralph.riedel@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
15.05.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …