Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

165 Suchergebnisse

2023-09-24 | Bayerischer Rundfunk

Immer mehr Zuwanderung – Wie können Kommunen entlastet werden?

Zu Gast bei „Sonntags um 11“-Moderatorin Anja Volkmeyer sind Rudi Wais, Chef vom Dienst und Mitglied der Chefredaktion bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung und Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz. Birgit Glorius ist Migrationsforscherin und Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration der Bundesregierung.
2023-09-21 | Deutschlandfunk

Worum es in der aktuellen Asyldebatte geht

Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs. Die Debatte über eine Obergrenze lohne sich „rein von der Umsetzung her“ nicht, sagte Birgit Glorius, Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
2023-09-19 | NDR

Migrationsexpertin: "Debatte zu einer Obergrenze lohnt sich nicht"

CDU und CSU reden wieder über eine Obergrenze. Damit machten sie sich vor, Deutschland allein könne die Zahl ankommender Menschen steuern, entgegnete Bundesinnenministerin Faeser. Eine Einschätzung dazu gibt Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2023-09-18 | ARD Alpha Bildungskanal

Tagesgespräch: Obergrenze für Flüchtlinge – der richtige Weg?

Wie sollen Deutschland und Europa auf die steigende Zahl von Geflüchteten reagieren? Braucht es eine Obergrenze? Wie lässt sich die durchsetzen? Welche Hilfe fehlt den Kommunen? Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderator Stefan Parrisius war Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2023-09-18 | br24

Tagesgespräch: Obergrenze für Flüchtlinge – der richtige Weg?

Wie sollen Deutschland und Europa auf die steigende Zahl von Geflüchteten reagieren? Braucht es eine Obergrenze? Wie lässt sich die durchsetzen? Welche Hilfe fehlt den Kommunen? Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderator Stefan Parrisius ist Birgit Glorius. Sie ist Professorin für Humangeographie mit Schwerpunkt Migrationsforschung an der TU Chemnitz. Außerdem ist sie Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration.
2023-09-12 | ARD: MOMA

Einstufung von Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer

Über 200.000 Menschen haben dieses Jahr schon Asylanträge in Deutschland gestellt. Um die Rückführung von Migranten, die kein Recht auf Asyl in Deutschland haben, zu beschleunigen, will die FDP einige nordafrikanische Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären. Die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius bewertet diesen Vorschlag.
2023-09-08 | MDR

Bilanz: Was aus den Geflüchteten von 2015 und 2016 geworden ist

Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz blickt auf die Bedingungen von Flucht und Migration und differenziert danach, aus welchen familiären und beruflichen Kontexten Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.
2023-09-06 | MDR Exakt

Langwierige Aufgabe - Die Integration von Geflüchteten

Die Aufnahme von Flüchtlingen sorgt bis heute für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Wie ist die Situation wirklich? Eine Antwort gibt unter anderem Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. (ab 4:18 Uhr)
2023-07-19 | Bochumer Zeitung

Erstes deutschsprachiges Handbuch zur Flucht- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht

Die Flucht- und Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gehört zu den Herausgeberinnen und Herausgebern des ersten Handbuchs zur Flucht- und Flüchtlingsforschung in deutscher Sprache. Das Handbuch bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf das Themenfeld „Flucht und Migration“ sowie Einordnungen und praxisnahe Darstellungen.
2023-05-21 | Tag 24

Fakten zu Asylbewerbern & Flüchtlingen in Sachsen: Hier sind die Zahlen

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) teilt in seinem Jahresgutachten 2023 mit, dass der Migrationsdruck auf Deutschland weiterwachsen wird. Zum Gremium gehört zudem die Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge