Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

73 Suchergebnisse

2020-08-31 | Tagesspiegel Background

Smarter Zug: Erzgebirge wird Hightech-Standort

Autonomer Bahnverkehr, Augmented Reality am Zugfenster, digitale Stellwerke: Im Erzgebirge wird die Zukunft der smarten Schiene erforscht, gefördert mit Millionen von Land und Bund. Ein Ausflug auf den Forschungscampus mit Teststrecke und 5G-Anschluss. Die TU Chemnitz ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Hinweis der Redaktion: Der Beitrag ist kostenfrei nach Einrichtung eines Nutzerkontos verfügbar.
2020-08-31 | computer-automation.de

Forscher entwickeln nachgiebiges Robotergelenk

Chemnitzer Robotik-Forscher um Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies an der TU Chemnitz, haben ein neues Robotergelenk erfunden, das die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen soll.
2020-08-30 | Blick

Forscher der TU erfinden neues Robotergelenk

Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.
2020-08-30 | Tag 24

Geschafft und glücklich! Lauf-KulTour ist zurück in Chemnitz

1.367 Kilometer quer durch Deutschland. Vier Sportlerinnen und acht Sportler vom Verein "Lauf-KulTour" joggten und radelten in zehn Tages-Etappen nach Düsseldorf und zurück. Und sind wieder gut in Chemnitz angekommen.
2020-08-29 | Freie Presse

Geld für internationale Projekte

Die Technische Universität Chemnitz hat 2019 zum dritten Mal in Folge eine Steigerung ihrer Einnahmen aus Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verzeichnet: Die Förderbilanz des DAAD weist für die TU Chemnitz rund 1,85 Millionen Euro und damit ein neues Allzeithoch aus.
2020-08-28 | Capital

Kassenhäuschen: So werden Sie ein guter Vermieter

Immobilien als Geldanlage sind bei den Deutschen nach wie vor beliebt. Echte Altbauten und Gründerzeithäuser sind nach Erkenntnissen einer Forschungsgruppe der TU Chemnitz bei Mietern deutlich beliebter als moderne Hochhäuser oder sogar Design-Immobilien.
2020-08-28 | Focus Online

In Berlin demonstrieren nicht nur Rechtsextreme - wie berechtigter Protest Gehör findet

Politikwissenschaftler Tom Mannewitz von der TU Chemnitz äußert sich zu den Corona-Demonstranten u. a. in Berlin.
2020-08-28 | Amtsblatt Chemnitz

Statements zur Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt

Steffen Kehrer, Vorsitzender des Vereins Lauf-KulTour e.V., äußert sich zur Kulturhauptstadtbewerbung.
2020-08-28 | Sächsische Zeitung

Forschungsregion Erzgebirge

Die Deutsche Bahn will in Sachsen testen, wie ihre Technologie digital umgesetzt werden kann. Die TU Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
2020-08-27 | industr.com

Robotik-Forscher erfinden neues Robotergelenk

Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …