Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

5 Suchergebnisse

2020-10-22 | computer-automation.de

Fit für den Industrie-4.0-Betrieb

Alte Maschinen und Anlagen müssen nicht zwangsläufig durch einen Neukauf ersetzt werden, sondern können nachgerüstet beziehungsweise einem ‚Upgrade‘ unterzogen werden. Mit Hilfe von Demonstratoren erläutert die TU Chemnitz das Wie eines Retrofit.
2020-08-31 | computer-automation.de

Forscher entwickeln nachgiebiges Robotergelenk

Chemnitzer Robotik-Forscher um Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies an der TU Chemnitz, haben ein neues Robotergelenk erfunden, das die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen soll.
2018-04-24 | computer-automation.de

Elektromotoren erobern neue Einsatzgebiete

Umgebungstemperaturen fast bis 700 °C, höhere Leistungsdichte: Der 3D-Druck erschließt elektrischen Maschinen ganz neue Einsatzgebiete. Ein Start-up der TU Chemnitz will sie vermarkten.
2018-03-21 | computer-automation.de

Elektromotoren aus dem 3D-Drucker

Elektrotechnikern der TU Chemnitz ist es gelungen, einen Elektromotor komplett mit einem 3D-Drucker herzustellen. Das Verfahren soll die Betriebstemperaturen deutlich nach oben verschieben.
2018-02-22 | computer-automation.de

Details zum Forschungsprojekt Ko²SiBus vorgestellt

Im Rahmen dieses vom BMWi geförderten Projektes werden das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) an der Hochschule Offenburg und das Team der Professur für Mess- und Sensortechnik an der TU Chemnitz gemeinsam mit dem IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme neue Lösungen erarbeiten.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …