TUCaktuell: International
-
Internationales
Neues DAAD-Stipendienprogramm für Doktorandinnen und DoktorandenBis zum 31. August 2020 können sich Interessierte für Forschungsaufenthalte im Ausland bewerben
-
Internationales
Geflüchtete und internationale Studierende beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützenTU-Projekt vermittelt berufsvorbereitende Sprachseminare und ehrenamtliches Engagement zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt
-
Studium
Grenzüberschreitend: Virtuelles Praktikum an der Chemnitzer UniFranzösischer Student Florian Jullien bringt sich mit seiner eigenen Werkzeugmaschinen-Simulation in die Virtuellen TUCtage ein
-
Menschen
Programmierprozessen auf den Grund gehen Im persönlichen Podcast TUCpersönlich spricht Prof. Dr. Janet Siegmund darüber, was sie an neurologischen Prozessen in der Informatik fasziniert und was sie während des Auslandsaufenthaltes erlebt hat
-
Forschung
Dem Gehirn beim Programmieren zuschauen Forschungsteam unter Federführung von Professorin der TU Chemnitz analysiert erstmalig Hirnaktivität beim Verstehen von Programmcode – Erstklassige Veröffentlichung in Fachmagazin „Communications of the ACM“
-
Internationales
Career Coach hilft Internationals beim BerufseinstiegNeues Angebot des Career Service richtet sich speziell an internationale Studierende und Alumni
-
Forschung
Welche Effekte hat die Corona-Pandemie für die Europäische Asylpolitik?Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, vermutet, dass es aktuell kaum maßgebliche Verbesserungen des Europäischen Asylsystems im Sinne der Menschenwürde geben wird
-
Forschung
Chemnitzer Informatiker hat sich in der Künstlichen Intelligenz einen Namen gemacht„AI 2000 Annual List“: Prof. Dr. Martin Gaedke gehört im Bereich Künstliche Intelligenz zu den weltweit einflussreichsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
-
Internationales
Virtuelles Sprach-Café startete an der TU ChemnitzInternationale Studierende der TU Chemnitz können ihre Deutsch-Kenntnisse trotz der Corona-Krise im virtuellen Raum anwenden
-
Forschung
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System
-
Personalia
Von der Universität in die Wirtschaft und wieder zurückDr. Benny Liebold ist neuer Leiter des Internationalen Universitätszentrums der TU Chemnitz
-
Campus
Zweiter Offener Brief des Rektors zum Coronavirus (SARS-CoV-2)Update: 11.03.2020, 20:00 Uhr
-
Studium
Schokolade und Eventmarketing – eine kreative StudienkombinationStudierende des MBA-Eventmarketing-Studiengangs besuchten Schokoladenfabrik im niederländischen Kerkrade und erarbeiteten dort passgenaue Eventkonzeptionen
-
Internationales
Grenzen abbauen durch grenzüberschreitende KooperationTU Chemnitz bewirbt sich gemeinsam mit sieben weiteren Partneruniversitäten als „European Cross Border University“
-
Forschung
Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvollInternationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt Nachfolge-Studie zu weltweiten #FridaysForFuture-Protesten vor – einzelne Länder, so auch Deutschland, weichen im Einzelnen vom Trend ab
-
Veranstaltungen
Deutschland-Premiere einer Tagung zur Nano- und Mikroverbindungstechnik5th International Conference on Nanojoining and Microjoining (NMJ) findet vom 20. bis 23. September 2019 in Leipzig statt – Call for Abstracts für die Konferenz ist eröffnet
-
Menschen
Singen im Heiligen LandTU-Studentin Stefanie Schubert geht im Februar mit dem LeChâjim-Chor aus Chemnitz in Israel auf Tournee
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Klaus Stolz über den Brexit und seine Folgen
-
Forschung
Virtuelle Arbeitsumgebung vereinfacht die Messung von Planzeiten für die ProduktionForscherinnen und Forscher der TU Chemnitz erleichtern Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Virtual Reality
-
Internationales
„Enormer Push“ für Internationalisierung der TU ChemnitzInternational tätige Beraterinnen und Berater bescheinigten der TU Chemnitz außerordentliche Fortschritte im Rahmen ihrer Teilnahme am Re-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK