TUCaktuell: Human- und Sozialwissenschaften
-
Forschung
Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen RaumOnline-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des Nahverkehrs im Erzgebirgsraum ist gestartet – Kleingruppendiskussionen sind geplant
-
Veranstaltungen
Festlicher Start in einen neuen LebensabschnittHerzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Etwa 1.000 Gäste waren am 17. Oktober 2023 der Einladung der TU Chemnitz zur Immatrikulations- und Auftaktfeier gefolgt
-
Campus
TU Chemnitz wurde das Qualitätssiegel „familiengerechte hochschule“ im zweiten Dialogverfahren erneut zuerkannt Technische Universität Chemnitz hat als Sachsens erste familiengerechte Hochschule ihr erfolgreiches Engagement wiederholt bestätigt
-
Campus
Forschungs- und Innovationsnetzwerk Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg (CHIM) intensiviert KooperationTU Chemnitz, TU Ilmenau und OVGU Magdeburg konkretisieren Rahmenvereinbarung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Netzwerk der drei mitteldeutschen Universitäten
-
Campus
Gelungener Semesterauftakt mit rund 1.300 feiernden GästenAuf drei Floors und mit einem Rahmenprogramm versüßte die Semesterauftaktparty an der TU Chemnitz den Start ins Wintersemester 2023/2024 – Die SAP wurde von den Studierendenclubs FPM, PEB, windKanal und dem Filmclub mittendrin mit Unterstützung des Akademischen Sanitätsdienstes organisiert
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie!TU Chemnitz heißt alle neuen Studierenden am 17. Oktober 2023 im Rahmen der Immatrikulations- und Auftaktfeier herzlich in der Kulturhauptstadt Europas 2025 willkommen
-
Veranstaltungen
„Open Science Night“ am 25. Oktober 2023 an der TU ChemnitzGemeinsam rätseln, entdecken und diskutieren: Universitätsbibliothek und Open Science Initiative der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften laden am 25. Oktober 2023 zu offenem Event zur „International Open Access Week“ ein
-
Veranstaltungen
Hybride Gesellschaften: Wer trägt morgen die Verantwortung?Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 12. Oktober 2023 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Internationales
Geflüchtete aus der Ukraine informierten sich über die TU Chemnitz Prof. Dr. Vladimir Shikhman stellte jungen Ukrainerinnen und Ukrainern im Rahmen der „TUC-Geflüchtetenhilfegruppe“ die TUC vor und informierte über die Studienmöglichkeiten in Chemnitz
-
Veranstaltungen
Zukunftsentwürfe diskutiert: Ein Abend im Museum Gunzenhauser zwischen Science, Fiction und KapitalAm 4. Oktober 2023 lasen Aiki Mira und Theresa Hannig im Museum Gunzenhauser aus ihren Science-Fiction-Romanen „Neongrau“ und „Pantopia“ und diskutierten mit dem Publikum – Die Veranstaltung war Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Kapital“ des Künstlerkollektivs FAMED, die vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz unterstützt wird
-
Forschung
„Angst ist ein schlechter Ratgeber“: Neue Erkenntnisse des ZKFS zeigen erstmals Zusammenhänge zwischen Kriminalitätswahrnehmung, Furcht vor Kriminalität und mangelndem Vertrauen in die Justiz aufRepräsentative Studienreihe des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. gibt Aufschluss über die Bedeutung der politischen Orientierung für die Bewertung von Strafformen, Strafvollzug und Wirtschaftskriminalität
-
Studium
Deutschlandticket-Upgrade wird für Studierende einfacher, flexibler und digitalerNach erfolgreichen Verhandlungen des StuRa der TU Chemnitz verbessert sich das Verfahren für das Deutschlandticket-Upgrade für Studierende mit Student_innen-Jahresticket ab dem Wintersemester 2023/2024
-
Veranstaltungen
„Studieren probieren“ – Die TU Chemnitz vor Ort entdeckenVom 10. bis 12. Oktober 2023 ermöglichen die Campustage Studieninteressierten sowie Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Uni-Alltag
-
Forschung
Mit preisgekrönten Literaturschaffenden über technologische und gesellschaftliche Zukunftsentwürfe diskutieren Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und das Museum Gunzenhauser laden am 4. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr zu einer besonderen Science-Fiction-Lesung in das Museum ein – Eintritt frei
-
Kultur
Förderung für Kulturhauptstadtprojekte aus der Universität herausDie TU Chemnitz fördert Mitglieder und Angehörige der TU, die sich mit eigenen Ideen im Kontext der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 beteiligen möchten
-
Campus
Wahlzeit an der UniversitätWahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 16. Oktober 2023 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 27. Oktober 2023 zu stellen
-
Internationales
Grillabend in entspannter Atmosphäre ermöglichte Austausch über Fach- und Ländergrenzen hinwegGeförderte Forscherinnen und Forscher im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative und im Rahmen des Visiting Scholar Program der TUC nutzten die Gelegenheit zur Diskussion und zum Netzwerken
-
Studium
„O-Phase“ bereitet auf das Studium vor Orientierungsphase vom 2. bis 6. Oktober 2023 soll Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten unterstützen
-
Studium
„Bunte Runde“ ermöglicht einen Austausch zwischen GenerationenStudierende der TU Chemnitz richten im Geriatriezentrum des Klinikums Chemnitz einmal wöchentlich ehrenamtlich einen Themennachmittag für die Rehabilitanden der Geriatrischen Rehabilitation aus
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs veröffentlichtDas Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bietet im kommenden Wintersemester 2023/2024 zahlreiche kostenfreie Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung an