Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Deutschlandticket-Upgrade wird für Studierende einfacher, flexibler und digitaler

Nach erfolgreichen Verhandlungen des StuRa der TU Chemnitz verbessert sich das Verfahren für das Deutschlandticket-Upgrade für Studierende mit Student_innen-Jahresticket ab dem Wintersemester 2023/2024

Der Student_innenrat (StuRa) der Technischen Universität Chemnitz (TUC) und die Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (CVAG) haben sich nach erfolgreichen Verhandlungen auf ein vereinfachtes Verfahren für das Deutschlandticket-Upgrade für das Student_innen-Jahresticket der TUC für das kommende Wintersemester geeinigt.

So kann das Upgrade noch im laufenden Kalendermonat für denselben Monat gebucht werden – bisher musste die Buchung bis zum 20. des Vormonats erfolgen. Zudem kann nun die Kündigung des Upgrades bis spätestens zum letzten Tag eines Kalendermonats erfolgen. Bisher musste es bis zum 10. des laufenden Monats gekündigt werden. Das Deutschlandticket-Upgrade kostet im kommenden Wintersemester 17,12 EUR monatlich. Der Preis berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Preis für das Deutschlandticket (aktuell: 49,- EUR) und dem Preis für das Student_innen-Jahresticket bezogen auf einen Monat (aktuell: 31,88 EUR).

Hand in Hand mit der erhöhten Flexibilität bei Buchung und Kündigung des Upgrades gehen eine vereinfachte Berechtigungsprüfung und eine Erweiterung der Zahlungsmöglichkeiten für Studierende. So richtete das Universitätsrechenzentrum (URZ) eine Anbindung des Web-Trust-Centers der TUC an die von der CVAG beauftragte Vertriebsplattform für das Deutschlandticket ein. Damit kann die Upgrade-Berechtigung gegenüber der CVAG nun nach der Anmeldung mit dem TUC-Login der Studierenden nachgewiesen werden, wofür zuvor ein separater Login auf einer externen Plattform und ein signiertes PDF notwendig waren. Die Zahlung des Upgrades ist nun – zusätzlich zum Lastschriftverfahren – auch erstmal mittels Kreditkarte (Mastercard, VISA, AMEX) und PayPal möglich.

„Wir danken der CVAG, welche unseren Studis eine moderne und einfach zu nutzende Plattform zur Verfügung stellt. Mit der neu gewonnen Flexibilität gehen wir von einer deutlichen Steigerung der Nutzungszahlen des Deutschlandticket-Upgrades aus“, so Marius Hirschfeld, Referent für Verkehr des StuRa.

Der Rektor der TUC, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, zeigt sich sehr zufrieden: „Ich freue mich sehr, dass unsere Studierenden nun ein vereinfachtes Verfahren für die Buchung des Deutschlandticket-Upgrades nutzen können. Sehr herzlich danken möchte ich in diesem Zusammenhang unserem StuRa sowie auch unserem Universitätsrechenzentrum, das hierbei außerordentliche Unterstützung geleistet hat.“

Hintergrund: Student_innen-Jahresticket an der TUC

Das Student_innen-Jahresticket ist ein vergünstigtes Verkehrsticket für alle Studierenden der TU Chemnitz und bzgl. des Geltungsbereiches das umfangreichste Ticket aller sächsischen Universitäten und Hochschulen. Es ist in vielen Verbünden Sachsens, u. a. im Verkehrsverbund Mittelsachsen, in allen Nahverkehrszügen und im IC zwischen Chemnitz und Dresden gültig. Der Beitrag wird bei Immatrikulation oder Rückmeldung durch die Studierenden entrichtet und beträgt für das Student_innen-Jahresticket im Wintersemester 2023/2024 191,28 Euro.

Weitere Informationen erteilt der StuRa per E-Mail an deutschlandticket@stura.tu-chemnitz.de und in einem eigens eingerichteten FAQ-Bereich. Auch für Feedback und Hinweise zum Upgrade steht der StuRa unter dieser Mail-Adresse zur Verfügung.

Matthias Fejes
29.09.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …