TUCaktuell: Forschung
-
Personalia
Trauer um engagierten Hochschullehrer und Vorreiter der MikrotechnologienProf. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien und Professor für Mikrotechnologie der TU sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, ist verstorben
-
Veranstaltungen
MINT-Wissenschaftlerinnen stellen sich vorPremiere der Veranstaltungsreihe "Kamingespräche" am 1. Juni 2016 im Projekthaus METEOR – Anmeldung von Professorinnen, wissenschaflichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen ist bis 30. Mai möglich
-
Forschung
Berufswege und Personalentwicklung in der SozialwirtschaftPsychologen der TU Chemnitz entwickeln mit regionalen Partnern Strategien, damit Beschäftigte lange, gesund und motiviert im Job bleiben – Sachsenweite Befragungswelle startet
-
Forschung
Faszien, die faszinieren Ob auch das Bindegewebe einen bedeutenden Beitrag für die körperliche Fitness und Gesundheit leistet, will eine neue Forschungsgruppe an der Professur Bewegungswissenschaft herausfinden
-
Veranstaltungen
NANOfim 2016: Internationaler Workshop zur Nutzung von Nanotechnologien in der MesstechnikWissenschaftler und Experten der Nanoforschung treffen sich vom 8. bis 9. September 2016 in Chemnitz – Beiträge für Poster und Vorträge können eingereicht werden - Wettbewerb für Studierende startet
-
Campus
Sprache oder Gesten: Was war zuerst da? Radio-Tipp: Prof. Dr. Ellen Fricke gibt am 20. Mai 2016 im Wissenschaftsmagazin des NDR Info Einblicke in die Gestenforschung
-
Veranstaltungen
Krisen, Risiken und neue Regionalismen in EuropaAnglisten der Universität Mailand und der TU Chemnitz laden vom 1. bis 5. Juni 2016 zu einer internationalen Tagung ein
-
Forschung
Startschuss für Sachsens erstes „InnoTeam“Maschinenbauer der TU Chemnitz leiten das Projekt „HZwo:BIP - Bipolarplatten aus Sachsen“ und leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität
-
Campus
Risiko GeisterfahrerTV-Tipp: In der MDR-Sendung „Echt – Das Magazin zum Staunen“ wagt Moderator Sven Voss am 10. Mai um 21.15 Uhr den Selbstversuch mit dem an der TU Chemnitz entwickelten Alterssimulationsanzug MAX
-
Ehrungen
Auszeichnung für weltweit einmalige PrüfmethodeBenjamin Zillmann erhielt den Zwick Science Award für seine Publikation zum Thema „In-plane biaxial compression and tension testing of thin sheet materials“
-
Internationales
Globale innovative Netzwerke standen im FokusTagebuch: Mehr als 120 internationale Gäste nahmen vom 30. April bis 3. Mai 2016 am „AC21 International Forum 2016“ an der TU Chemnitz teil
-
Forschung
Leicht, leise und ökologisch vorteilhaftWerkstoff Holz im Fokus: Wissenschaftler der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz stellen Forschungstransferprojekte vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 auf der Leichtbaumesse LiMA vor
-
Internationales
Erfolgreich vernetztSachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria Stange lobt im Vorfeld des „AC21 International Forum“ die TU Chemnitz für ihre weitreichende internationale Kooperation
-
Studium
Neurologisch vernetztDas Smart Start-Programm ermöglicht Masterstudenten ab September einen Einblick in Labore in ganz Deutschland – Auch TU-Student Alex Schwarz profitiert davon
-
Internationales
„AC21 International Forum 2016“ steht unmittelbar vor dem StartAbwechslungsreiches Programm für die nationalen und internationalen Teilnehmer vom 30. April bis 3. Mai 2016
-
Publikationen
Ost und West feiern Silberhochzeit - Eine unproblematische Ehe?In dem Sammelband „25 Jahre deutsche Einheit – Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland“ ziehen Masterstudierende der Politikwissenschaft Bilanz nach 25 Jahren Wiedervereinigung
-
Campus
Wasserstoff bewegtCEP Campus Day am 3. Mai 2016 rund um das Hörsaalgebäude: Vorträgen zum Stand der Elektromobilität beiwohnen und selbst am Steuer eines Brennstoffzellenautos sitzen
-
Ehrungen
Im Fokus: Energieeffizienzsteigerung in RechenzentrenTU Chemnitz zählt 2016 erneut zu den Gewinnern des Deutschen Rechenzentrumspreises – Der thermische Fingerabdruck überzeugte die Jury
-
Forschung
Oberflächenfunktionalisierung von KunststoffbauteilenWissenschaftler der Professur Kunststoffe der TU Chemnitz präsentieren vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe prozessintegrierte Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen beim Spritzgießen
-
Forschung
Auf der „Weltbühne der vernetzten Industrie“Wissenschaftler der Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der TU Chemnitz stellen vom 25. bis 29. April 2016 aktuelle Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe vor
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154