Studiengänge an der Fakultät für Naturwissenschaften
Fakultät für Naturwissenschaften bietet vier Bachelor und fünf Masterstudiengänge, die sich durch
exzellente Betreuungsverhältnisse auszeichnen. Neben den klassischen Fächern
wie Chemie und Physik existieren interdisziplinäre Masterstudiengänge die sich in kurzer Zeit
erfolgreich etabliert haben: Sensorik und Kognitive Psychologie, Computational Science
und Advanced Functional Materials.

B.Sc. Chemie
Chemie
|
Bachelor
Kurzinfo
Regelstudienzeit
6 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Wintersemester
Der Studienbeginn ist zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich.
Der Studienbeginn ist zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Metallorganische Chemie und Koordinationschemie
Synthese und Analyse organischer Verbindungen
Physikalische Chemie
Grundlagen der Makromolekularen Chemie

B.Sc. Physik
Physik
|
Bachelor
Kurzinfo
Regelstudienzeit
6 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Wintersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Experimentalphysik
Theoretische Physik
Numerische Methoden in der Physik
Praktika
Mathematik
Nebenfach Chemie

B.Sc. Sensorik und Kognitive Psychologie
Sensorik und kognitive Psychologie
|
Bachelor (akkreditiert)
Bachelor (akkreditiert)
Kurzinfo
Regelstudienzeit
6 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Wintersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Experimentalphysik: u.a. Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik;
Sensor- und Signalauswertung, Elektrische Messtechnik;
Psychologie: u.a. Allgemeine und Kognitive Psychologie, Biologische Psychologie, psychologische Methodenlehre;
Grundlagen der Informatik und Mathematik: Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung, Computergrafik, Neurokognition, Künstliche Intelligenz;
Produktergonomie, Sensory Marketing
Hinweise
Teilzeitstudium möglich (12 Semester Regelstudienzeit) - Der Studiengang kann bei Berufstätigkeit oder besonderen familiären Verpflichtungen in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium beträgt der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester 50 % des Vollzeitstudiums. Die Wochenarbeitszeit der Berufstätigkeit muss mindestens 18 Stunden betragen.
Kontakt
Downloads
Akkreditierung

Qualitätssicherung in Studium und Lehre

M.Sc. Chemie
Chemie
|
Master
Kurzinfo
Regelstudienzeit
4 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Grenzflächenchemie
Katalyse und technische Anwendung
Materialsynthese/Nanotechnologie

M.Sc. Physik
Physik
|
Master
Kurzinfo
Regelstudienzeit
4 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Es steht ein breites Angebot an physikalischen u. nichtphysikalischen Fächern zur Auswahl, u.a.:
Physik der Solarzellen
Sensorik und computergestütztes Messen
Polymerphysik
Aufmerksamkeit und Augenbewegungen
Kognitive Psychophysiologie
Physik der 2D-Materialien
Kerne und Elementarteilchen
Hinweise
Teilzeitstudium möglich (8 Semester Regelstudienzeit)
Der Studiengang kann bei Berufstätigkeit oder besonderen familiären Verpflichtungen in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium beträgt der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester 50 % des Vollzeitstudiums. Die Wochenarbeitszeit der Berufstätigkeit muss mindestens 18 Stunden betragen.

M.Sc. Sensorik und Kognitive Psychologie
Sensorik und kognitive Psychologie
|
Master (akkreditiert)
Master (akkreditiert)
Kurzinfo
Regelstudienzeit
4 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Kognitions- und Neurowissenschaften
Wahrnehmung und Psychophysik
Physik und Sensorik
Allgemeine Psychologie
Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion
Human Factors
Kognitive Ergonomie
Medizin- und Messtechnik
Robotik
Künstliche Intelligenz
Hinweise
Teilzeitstudium möglich (8 Semester Regelstudienzeit)
Der Studiengang kann bei Berufstätigkeit oder besonderen familiären Verpflichtungen in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium beträgt der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester 50 % des Vollzeitstudiums. Die Wochenarbeitszeit der Berufstätigkeit muss mindestens 18 Stunden betragen.
Kontakt
Downloads
Akkreditierung

Qualitätssicherung in Studium und Lehre

B.Sc. MINT
MINT - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik
|
Bachelor
Kurzinfo
Regelstudienzeit
6 Semester
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
2 Semester Orientierungsstudium
4 Semester Spezialisierung in Informatik, Mathematik oder Physik
Ergänzungsmodule zu Anwendungen in der Technik
Kontakt
Downloads

M.Sc. Computational Science
Computational Science
|
Master
Kurzinfo
Regelstudienzeit
4 Semester
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Lehrsprache
Deutsch
Studienbeginn
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Schwerpunkte/Studienrichtung
Simulation naturwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse;
Theoretische Physik;
Natur- und Ingenieurwissenschaften;
Psychologie (z. B. Kognitive Psychophysiologie);
Mathematik (z. B. Mathematische Statistik, Paralleles Wissenschaftliches Rechnen);
Informatik (z. B. Einführung in die Künstliche Intelligenz, Neurocomputing)
Hinweise
Teilzeitstudium möglich (8 Semester Regelstudienzeit)
Der Studiengang kann bei Berufstätigkeit oder besonderen familiären Verpflichtungen in Teilzeit studiert werden. Im Teilzeitstudium beträgt der durchschnittliche Arbeitsaufwand pro Semester 50 % des Vollzeitstudiums. Die Wochenarbeitszeit der Berufstätigkeit muss mindestens 18 Stunden betragen.

M.Sc. Advanced Functional Materials
Advanced Functional Materials
|
Master
Kurzinfo
Regelstudienzeit
4 Semester
Lehrsprache
Englisch
Studienbeginn
Studienbeginn im Winter- und Sommersemester
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Der Studienbeginn in ein höheres Fachsemester ist bei Vorlage einer Fachsemestereinstufung möglich.
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei
Schwerpunkte/Studienrichtung
Materialchemie (Synthetic Methods in Chemistry, Analytical Methods, Sustainable Production Technologies)
Materialphysik (Advanced Surfaces, Thin Films and Interfaces, Semiconductor Physics – Nanostructures, Photovoltaics with Nanotechnology)
Advanced Functional Materials (Facets of Materials Science)
Hinweise
Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 entsprechend des GER