Allgemeine Informationen zum Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie bietet eine einmalige Kombination aus physikalischen und psychologischen Inhalten und führt zu einem grundlegenden Verständnis technischer Sensorik, menschlicher Wahrnehmung sowie natürlicher und künstlicher kognitiver Systeme. Seine Absolventinnen und Absolventen gestalten aktiv die Wechselwirkung von Mensch und Technik, die in allen Lebensbereichen unaufhaltsam an Bedeutung gewinnt.
Doppelte Auszeichnung für Studiengänge Sensorik und kognitive Psychologie
Wir freuen uns über den studiengangsbezogenen Lehrpreis der TU Chemnitz für den SeKo-Bachelorstudiengang und über den Lehrpreis für innovative Lehrveranstaltungen für Prof. Ulrich Schwarz für das Modul "Physik und Sensorik" des SeKo-Masterstudiengangs. Pressemitteilung zur Auszeichnung der SeKo-Lehre
Voraussetzung: | in der Regel allgemeine Hochschulreife | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester | |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Studienbeginn: | in der Regel Wintersemester |
Was zeichnet den Bachelorstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie aus?
In unserer vernetzten Welt mit ihrer wachsenden Menge an Daten spielt das Verständnis der Interaktion zwischen den Sensoren, welche diese Daten erfassen, und dem Menschen, der damit umgehen muss, eine immer größere Rolle. Seien es autonome Fahrzeuge, Assistenzsysteme, mobile Roboter, die Steuerung von komplexen Produktionsprozessen oder auch die automatisierte Interaktion mit Kunden am heimischen PC – immer häufiger hängt der Erfolg vom Verständnis sowohl der technischen als auch der menschlichen Seite ab. Hierfür bietet der Bachelorstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie ideale Voraussetzungen. Dank einer deutschlandweit einmaligen Zusammenarbeit der Institute für Physik und Psychologie erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung in zahlreichen Bereichen der Psychologie, Physik und angrenzender Wissenschaften. Hinzu kommen integrierte Veranstaltungen in den Bereichen Sensorik, Psychophysik und Kognitionswissenschaften. In allen Phasen des Studiums können Sie aktiv an aktuellen Forschungs- und Anwendungsfragen mitarbeiten und dabei Ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar praxisnah vertiefen. Ein breites Wahlpflichtangebot erlaubt Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen nach Ihren Interessen.
(zum Seitenanfang)
Berufliche Möglichkeiten
Hier finden Sie eine ausführlichere Darstellung der Berufsperspektiven mit einem SeKo-Abschluss.
(zum Seitenanfang)
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang umfasst im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP):
- die Vermittlung von experimentellem, theoretischem und praktischem Grundwissen zu Inhalten und Methoden der Physik und Psychologie,
- eine Grundlagenausbildung in Mathematik, Informatik und ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Gebieten,
- eine forschungsnahe Ausbildung in den Bereichen Sensorik und Psychophysik,
- eine vertiefte Ausbildung in Wahlpflichtfächern,
- eine Auswahl an Tutorien zum Erwerb und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen,
- eine Spezialisierung in Gruppenseminaren und Kolloquien zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, und
- die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Modulübersicht (Prüfungs- und Studienordnung ab WS 2016/17)
Pflichtmodule
- Sensorik und Kognition im interdisziplinären Kontext (4 LP)
- Psychophysik (9 LP)
- Messen, Interpretieren, Verarbeiten (5 LP)
- Tutorium (7LP)
- Methodenlehre, Statistik und Datenverarbeitung (11 LP)
- Allgemeine Psychologie I (Kognition) (10 LP)
- Allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion) (10 LP)
- Grundlagen der Biologischen Psychologie (8 LP)
- Empirisch-Experimentelles Forschen (6 LP)
- Physik (15 LP)
- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sensorik (8 LP)
- Physikalisches Praktikum (12 LP)
- Höhere Mathematik (10 LP)
- Informatik I (6 LP)
- Informatik II (6 LP)
- Messen, Interpretieren, Verarbeiten (5 LP)
- Betriebspraktikum (11 LP)
-
Forschungsseminar (10 LP)
-
Bachelorarbeit (12 LP)
Wahlpflichtmodule
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 20-22 LP kombiniert werden:
- Computerphysik / Irreversible Prozesse (8 LP)
- Einführung in die Nichtlineare Dynamik (8 LP)
- Stochastische Prozesse (8 LP)
- Kontinuumstheorie (8 LP)
- Atom- und Molekülphysik (8 LP)
- Kondensierte Materie (8 LP)
- Magnetismus (8 LP)
- Orientierungspraktikum (8 LP)
- Fortgeschrittenenpraktikum (6 LP)
- Scientific English (6 LP)
- Organisationspsychologie (8 LP)
- Einführung in die Persönlichkeitspsychologie (4 LP)
- Neurokognition I (6 LP)
- Neurokognition II (6 LP)
- Praxisorientierte Einführung in die Computergraphik (4 LP)
- Computergraphik I (6 LP)
- Sensoren und Sensorsignalauswertung (3 LP)
- Elektrische Messtechnik (3 LP)
- Digitale Signalverarbeitung/Bildverarbeitung (7 LP)
- Produktergonomie (4 LP)
Bewerbung
Auf den Webseiten des Studentensekretariats erhalten Sie allgemeine Hinweise zu Bewerbung und Studienaufnahme an der TU Chemnitz. Bitte wählen Sie das Verfahren für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge.
Beratungsmöglichkeiten
Fachstudienberatung
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Institut für Physik
M.Sc. Christiane Neubert
09107 Chemnitz
Sitz: Reichenhainer Str. 70, Physik-Bau, Zi. P 140
Tel.: (0371) 531 21556
E-Mail:studienberatung_seko@physik.tu-chemnitz.de
Zentrale Studienberatung
Technische Universität Chemnitz
Zentrale Studienberatung
09107 Chemnitz
Sitz: Straße der Nationen 62, Zimmer 046
Tel.: 0371 531 55555, -32549, -31690
Fax: 0371 531 12128
E-Mail: studienberatung@tu-chemnitz.de