Doppelte Auszeichnung für den Studiengang "Sensorik und kognitive
Psychologie"
Wir freuen uns über den studiengangsbezogenen Lehrpreis der TU Chemnitz für den SeKo-Bachelorstudiengang und über den Lehrpreis für
innovative Lehrveranstaltungen für Prof. Ulrich Schwarz für das Modul "Physik und Sensorik" des
SeKo-Masterstudiengangs. Pressemitteilung zur Auszeichnung der
SeKo-Lehre
Voraussetzung: | in der Regel allgemeine Hochschulreife | |
Regelstudienzeit: | 6 Semester | |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) | |
Studienbeginn: | in der Regel Wintersemester |
In unserer vernetzten Welt mit ihrer wachsenden Menge an Daten spielt das Verständnis der Interaktion zwischen
den Sensoren, welche diese Daten erfassen, und dem Menschen, der damit umgehen muss, eine immer größere
Rolle. Seien es autonome Fahrzeuge, Assistenzsysteme, mobile Roboter, die Steuerung von komplexen Produktionsprozessen
oder auch die automatisierte Interaktion mit Kunden am heimischen PC - immer häufiger hängt der Erfolg vom
Verständnis sowohl der technischen als auch der menschlichen Seite ab. Hierfür bietet der
Bachelorstudiengang "Sensorik und kognitive Psychologie" ideale Voraussetzungen. Dank einer deutschlandweit
einmaligen Zusammenarbeit der Institute für Physik und Psychologie erhalten Sie eine fundierte Grundlagenausbildung in zahlreichen Bereichen der
Psychologie, Physik und angrenzender Wissenschaften. Hinzu kommen integrierte Veranstaltungen in den Bereichen
Sensorik, Psychophysik und Kognitionswissenschaften. In allen Phasen des Studiums können Sie aktiv an aktuellen
Forschungs- und Anwendungsfragen mitarbeiten und dabei Ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar praxisnah vertiefen. Ein
breites Wahlpflichtangebot erlaubt Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen nach Ihren Interessen.
(zum Seitenanfang)
Der Bachelorstudiengang umfasst im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP):
1.
SJ
|
Experimentalphysik
|
Psychologische Methodenlehre I + II
|
Allgemeine Psychologie I (Kognition)
|
Höhere Mathematik
I + II |
||||||
2.
SJ
|
Physikalisches Praktikum
|
Allgemeine Psychologie II (Motivation &
Emotion)
|
Grundlagen der Biologischen Psychologie
|
Empirisch-Exp. Forschen
|
Informatik I
|
|||||
3.
SJ
|
Ergänzungsmodule
|
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 20-24 LP kombiniert werden:
|
|
|
1.
SJ
|
Physik
|
Methodenlehre, Statistik und
Datenverarbeitung
|
Allgemeine Psychologie I (Kognition)
|
Grundlagen der Biologischen Psychologie
|
Höhere Mathematik I
|
|||||||
2. SJ
|
Physikalisches Praktikum
|
Allgemeine Psychologie II (Motivation &
Emotion)
|
Empirisch-Exp. Forschen
|
Informatik I & II
|
||||||||
3. SJ
|
Wahlpflichtmodule
|
SJ-Studienjahr
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 20-22 LP kombiniert werden:
|
|
|
Auf den Webseiten des Studierendenservice erhalten Sie allgemeine Hinweise zu Bewerbung und Studienaufnahme an der TU Chemnitz. Bitte wählen Sie das Verfahren für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge.
Fachstudienberatung
Folgende Ansprechpartnerinnen freuen sich über Ihre Fragen zum Bachelorstudiengang "Sensorik und kognitive
Psychologie": E-Mails an diese Adresse werden über das Ticketsystem OTRS verarbeitet; bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. E-Mails an diese Adresse werden über das Ticketsystem OTRS verarbeitet; bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
Besuchen Sie gern auch unsere FAQ-Seite.
Für allgemeine Fragen zum Studium an der TU Chemnitz steht Ihnen die Zentrale Studienberatung zur Verfügung:
Technische Universität Chemnitz
Zentrale
Studienberatung
09107 Chemnitz
Sitz: Straße der Nationen 62, Zimmer 046
Tel.: 0371 531 55555, -32549, -31690
Fax: 0371 531 12128
E-Mail: studienberatung@tu-chemnitz.de
Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studenten Moritz Lobinski und Peter Henning …
Zwei Wissenschaftler des Instituts für Physik bereicherten im März 2023 deutschlandweites Treffen der Praktikumsleiter und -leiterinnen — Chemnitzer Studentin überzeugte das Fachpublikum mit einem selbstentwickelten Demonstrationsexperiment …
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH fördert kreatives Projekt „Physik und Sensorik“ von Chemnitzer Studierenden des Master-Studienganges „Sensorik und kognitive Psychologie“ …
Doktorand Sascha Feder vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz erhielt für die Entwicklung einer innovativen VR-Steuerung den „best-paper award“ der IEEE CIVEMSA Konferenz …
Es gibt die Möglichkeit, den realen Studienalltag zu erleben und an …
Traditionsgemäß werden jedes Jahr zum Beginn des Wintersemesters die neuen …
Auslandssemester weltweit! Erfahre alles über Partneruniversitäten, …
Ihr wolltet schon immer mal einen Einblick in die Radioarbeit erhaschen oder habt sogar Lust …
Lernt interessante regionale und überregionale Unternehmen kennen und findet einen …
Stimmen Sie sich mit uns bei einem weihnachtlichen Programm für Groß und Klein auf die Advents- und …