Doppelte Auszeichnung für den Studiengang "Sensorik und kognitive
Psychologie"
Wir freuen uns über den studiengangsbezogenen Lehrpreis der TU Chemnitz für den SeKo-Bachelorstudiengang und über den Lehrpreis für
innovative Lehrveranstaltungen für Prof. Ulrich Schwarz für das Modul "Physik und Sensorik" des
SeKo-Masterstudiengangs. Pressemitteilung zur Auszeichnung der
SeKo-Lehre
Voraussetzung: |
Bachelorabschluss "Sensorik und kognitive Psychologie" an der Technischen Universität Chemnitz
oder |
|
Regelstudienzeit: | 4 Semester | |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) | |
Studienbeginn: | in der Regel Wintersemester |
In vielen Bereichen hängt die einwandfreie Funktion komplexer Systeme und Prozesse von dem reibungslosen
Zusammenwirken von Mensch und Technik ab. Schnittstellen so zu gestalten, dass Daten korrekt aufgenommen,
vorverarbeitet, interpretiert und dem Menschen in adäquater Weise dargeboten werden, setzt ein tiefgreifendes
Verständnis der physikalisch-technischen Messprozesse ebenso voraus wie eine fundierte Kenntnis menschlicher
Wahrnehmung und Kognition. Aufbauend auf einem Bachelorabschluss in SeKo, Psychologie, Physik oder einem ingenieurs-,
kognitions- oder neurowissenschaftlichen Fach bietet der Masterstudiengang "Sensorik und kognitive
Psychologie" eine einmalige Kombination an vertiefenden Veranstaltungen aus Physik, Psychologie und
Kognitionswissenschaften. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und
Motivation, deren neuronaler Grundlagen, psychophysischer Analysemethoden, physikalischer-technischer Sensorik sowie
der Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik. In forschungsorientierten Seminaren und Laborübungen wenden Sie
diese Kenntnisse praxisnah an. Eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen erlaubt Ihnen dabei, individuell Schwerpunkte
zu setzen.
(zum Seitenanfang)
Mit einem Masterabschluss in "Sensorik und kognitive Psychologie" stehen Ihnen eigenständige
Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik,
Kognitionswissenschaften, Künstliche Intelligenz, Ergonomie, Human Factors, Usability sowie in zahlreichen
Gebieten der Physik und Sensorik offen. Beispiele für berufliche Tätigkeiten umfassen die Gestaltung von
Mensch-Maschine-Schnittstellen, Produktdesign, Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung, Medizin- und Messtechnik
sowie die Arbeit in Normierungs- und Zulassungsstellen. Der Abschluss qualifiziert Sie für eine Promotion, z.B.
in einer kognitions- oder neurowissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtung, welche Ihnen wiederum die
Perspektive auf eine Tätigkeit in der Forschung oder im Wissensmanagement an Universitäten,
Forschungsinstituten und Großforschungseinrichtungen bietet. Eine ausführliche Darstellung der beruflichen
Möglichkeiten mit einem SeKo-Abschluss finden
Sie im unserem Bereich "Berufsperspektiven".
(zum Seitenanfang)
1.
SJ
|
Ingenieur- psychologie / Human Factors
|
Kognitions-, Emotions-, Motivations-
psychologie
|
Vertiefungs-module
|
||||
2.
SJ
|
Ergänzungsmodule
|
Aus den nachfolgend genannten Vertiefungsmodulen ist mindestens ein Modul auszuwählen. Darüber hinaus gewählte Vertiefungsmodule werden als Ergänzungsmodule angerechnet:
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 20-24 LP kombiniert werden:
|
|
|
1.
SJ
|
Human Factors / kognitive Ergonomie
|
Vertiefung Kognition, Emotion, Motivation
|
Wahlpflichtmodule
|
|||||||
2.
SJ
|
Wahlpflichtmodule
|
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 24-27 LP kombiniert werden, dabei ist mindestens eines der drei erstgenannten Module (der linken Spalte) auszuwählen:
|
|
|
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne SeKo-Bachelorabschluss sind weitere Informationen zu beachten.
Auf den Webseiten des Studierendenservice erhalten Sie allgemeine Hinweise zu Bewerbung und Studienaufnahme an der TU Chemnitz.
Fachstudienberatung
Folgende Ansprechpartnerinnen freuen sich über Ihre Fragen zum Masterstudiengang "Sensorik und kognitive
Psychologie": E-Mails an diese Adresse werden über das Ticketsystem OTRS verarbeitet; bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise. E-Mails an diese Adresse werden über das Ticketsystem OTRS verarbeitet; bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
Besuchen Sie gern auch unsere FAQ-Seite.
Für allgemeine Fragen zum Studium an der TU Chemnitz steht Ihnen die Zentrale Studienberatung zur Verfügung:
Technische Universität Chemnitz
Zentrale
Studienberatung
09107 Chemnitz
Sitz: Straße der Nationen 62, Zimmer 046
Tel.: 0371 531 55555, -32549, -31690
Fax: 0371 531 12128
E-Mail: studienberatung@tu-chemnitz.de
Chemnitzer Förderverein für Physik e. V. würdigte hervorragende Studienergebnisse der beiden Chemnitzer Studenten Moritz Lobinski und Peter Henning …
Zwei Wissenschaftler des Instituts für Physik bereicherten im März 2023 deutschlandweites Treffen der Praktikumsleiter und -leiterinnen — Chemnitzer Studentin überzeugte das Fachpublikum mit einem selbstentwickelten Demonstrationsexperiment …
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH fördert kreatives Projekt „Physik und Sensorik“ von Chemnitzer Studierenden des Master-Studienganges „Sensorik und kognitive Psychologie“ …
Doktorand Sascha Feder vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz erhielt für die Entwicklung einer innovativen VR-Steuerung den „best-paper award“ der IEEE CIVEMSA Konferenz …
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet jedes Jahr im September für die …
Für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) finden zum Start des …
Zur Vorbereitung auf Ihr Studium bieten wir vom 25.09. bis 27.09.2023 einen Brückenkurs …
Seit 2008 ist der International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) …
In der Veranstaltung zum "Tag des Flüchtlings" wird es Präsentationen, eine Ausstellung, eine …
Es gibt die Möglichkeit, den realen Studienalltag zu erleben und an …