Allgemeine Informationen zum Studiengang Sensorik und kognitive Psychologie mit Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Aufbauend auf einer einmaligen Kombination physikalischer und psychologischer Grundlagen vermittelt der Masterstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie vertiefte Kenntnisse in Wahrnehmung, Kognition, Psychophysik, Sensorik, Allgemeiner Psychologie und Human Factors. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge (z.B. SeKo, Physik, Psychologie, Kognitions-, Neuro-, Ingenieurswissenschaften) mit Interesse an Mensch und Technik sowie an der Gestaltung ihrer Interaktion.
Doppelte Auszeichnung für Studiengänge Sensorik und kognitive Psychologie
Wir freuen uns über den studiengangsbezogenen Lehrpreis der TU Chemnitz für den SeKo-Bachelorstudiengang und über den Lehrpreis für innovative Lehrveranstaltungen für Prof. Ulrich Schwarz für das Modul "Physik und Sensorik" des SeKo-Masterstudiengangs. Pressemitteilung zur Auszeichnung der SeKo-Lehre
Voraussetzung: |
Bachelorabschluss Sensorik und kognitive Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz oder Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz; neben den dort genannten Unterlagen ist für Bewerber ohne Bachelorabschluss in Sensorik und kognitive Psychologie an der TU Chemnitz das folgende Formular auszufüllen: Download Formular (PDF) . Bitte beachten Sie unbedingt die Ausfüllhinweise auf der ersten Seite. |
|
Regelstudienzeit: | 4 Semester | |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) | |
Studienbeginn: | in der Regel Wintersemester |
Was zeichnet den Masterstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie aus?
In vielen Bereichen hängt die einwandfreie Funktion komplexer Systeme und Prozesse von dem reibungslosen Zusammenwirken von Mensch und Technik ab. Schnittstellen so zu gestalten, dass Daten korrekt aufgenommen, vorverarbeitet, interpretiert und dem Menschen in adäquater Weise dargeboten werden, setzt ein tiefgreifendes Verständnis der physikalisch-technischen Messprozesse ebenso voraus wie eine fundierte Kenntnis menschlicher Wahrnehmung und Kognition. Aufbauend auf einem Bachelorabschluss in SeKo, Psychologie, Physik oder einem ingenieurs-, kognitions- oder neurowissenschaftlichen Fach bietet der Masterstudiengang Sensorik und kognitive Psychologie eine einmalige Kombination an vertiefenden Veranstaltungen aus Physik, Psychologie und Kognitionswissenschaften. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und Motivation, deren neuronaler Grundlagen, psychophysischer Analysemethoden, physikalischer-technischer Sensorik sowie der Wechselwirkung zwischen Mensch und Technik. In forschungsorientierten Seminaren und Laborübungen wenden Sie diese Kenntnisse praxisnah an. Eine breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen erlaubt Ihnen dabei, individuell Schwerpunkte zu setzen.
(zum Seitenanfang)
Berufliche Möglichkeiten
Mit einem Masterabschluss in Sensorik und kognitive Psychologie stehen Ihnen eigenständige Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Kognitionswissenschaften, Ergonomie, Human Factors, Usability sowie in zahlreichen Gebieten der Physik und Sensorik offen. Beispiele für berufliche Tätigkeiten umfassen die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Produktdesign, Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung, Medizin- und Messtechnik sowie die Arbeit in Normierungs- und Zulassungsstellen. Der Abschluss qualifiziert Sie für eine Promotion, z.B. in einer kognitions- oder neurowissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtung, welche Ihnen wiederum die Perspektive auf eine Tätigkeit in der Forschung oder im Wissensmanagement an Universitäten, Forschungsinstituten und Großforschungseinrichtungen bietet.Hier finden Sie eine ausführlichere Darstellung der Berufsperspektiven mit einem SeKo-Abschluss.
(zum Seitenanfang)
Modulübersicht (Prüfungs- und Studienordnung ab SoSe 2017)
Pflichtmodule:
- Wahrnehmung, Psychophysik und Kognition (16 LP)
- Physik und Sensorik (8 LP)
- Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse (8 LP)
- Human Factors / Kognitive Ergonomie (8 LP)
- Vertiefung Kognition, Emotion, Motivation (8 LP)
- Fachmethodik (8 LP)
- Forschungsseminar (10 LP)
- Master-Arbeit (30 LP)
Wahlpflichtmodule:
Die folgenden Module können je nach Angebot und Verfügbarkeit von Plätzen im einem Gesamtumfang von 24-27 LP kombiniert werden, dabei ist mindestens eines der drei erstgenannten Module auszuwählen:
- Kognitive Psychophysiologie (8 LP)
- Aufmerksamkeit und Augenbewegungen (8 LP)
- Leuchtdioden, Laserdioden und optische Sensoren (8 LP)
- Neurophysik (4 LP)
- Photovoltaics with Nanotechnology (4 LP)
- Atom- und Molekülphysik (8 LP)
- Kondensierte Materie (8 LP)
- Magnetismus 1 (4 LP)
- Magnetismus 2 (4 LP)
- Chemische Physik (8 LP)
- Halbleiterphysik (8 LP)
- Computerphysik / Irreversible Prozesse (8 LP)
- Einführung in die Nichtlineare Dynamik (8 LP)
- Stochastische Prozesse (8 LP)
- Kontinuumstheorie (8 LP)
- Arbeitspsychologie (8 LP)
- Angewandte Organisationspsychologie (8 LP)
- Gerontopsychologie (8 LP)
- Sozialpsychologie (8 LP)
- Vertiefung Biopsychologie (4 LP)
- Einführung in die Persönlichkeitspsychologie (4 LP)
- Neurokognition I (6 LP)
- Neurokognition II (6 LP)
- Robotik (5 LP)
- Bildverstehen (5 LP)
- Maschinelles Lernen (5 LP)
- Computergraphik I (5 LP)
- Computergraphik II (5 LP)
- Datenbanken in der Praxis (5 LP)
- Mensch-Computer-Interaktion II (5 LP)
- Digitale Signalverarbeitung/Bildverarbeitung (7 LP)
- Robotersteuerungen B (4 LP)
- Roboter-Sehen B (4 LP)
- Modellbildung und Identifikation dynamischer Systeme 2 (5 LP)
- Produktergonomie (4 LP)
- Virtual Reality-Technik im Maschinenbau (4 LP)
Die hier gemachten Angaben haben nur einen informativen Charakter. Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die in der jeweiligen Amtlichen Bekanntmachung veröffentlichte Fassung der Studien- und Prüfungsordnung.
(zum Seitenanfang)
Bewerbung
Auf den Webseiten des Studentensekretariats erhalten Sie allgemeine Hinweise zu Bewerbung und Studienaufnahme an der TU Chemnitz. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum zusätzlich auszufüllenden Formular am Beginn dieser Seite.
(zum Seitenanfang)
Beratungsmöglichkeiten
Fachstudienberatung
Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Institut für Physik
M.Sc. Christiane Neubert
09107 Chemnitz
Sitz: Reichenhainer Str. 70, Physik-Bau, Zi. P 140
Tel.: (0371) 531 21556
E-Mail:studienberatung_seko@physik.tu-chemnitz.de
Zentrale Studienberatung
Technische Universität Chemnitz
Zentrale Studienberatung
09107 Chemnitz
Sitz: Straße der Nationen 62, Zimmer 046
Tel.: 0371 531 55555, -32549, -31690
Fax: 0371 531 12128
E-Mail: studienberatung@tu-chemnitz.de
(zum Seitenanfang)