Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Christiane Neubert
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

M.Sc. Christiane Neubert

Portrait: Christiane Neubert    Christiane Neubert
   Doktorandin (gegenwärtig in Elternzeit)
   M.Sc. Sensorik und kognitive Psychologie
   B.Sc. Sensorik und kognitive Psychologie
   Telefon: +49 371 531-21556 (für Studienberatungsanfragen), -34014 (für sonstige Anliegen)
   Raum: Campus Reichenhainer Straße, Physikbau, C60.140
   E-Mail: (für Studienberatungsanfragen, Datenschutzhinweise),
    (für sonstige Anliegen)

 

Akademische Funktionen an der TU Chemnitz

  • 09/2020-05/2021 und ab 10/2022: Fachstudienberaterin für die Studiengänge "Sensorik und kognitive Psychologie" mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)
  • 04/2023-09/2023: Studienerfolgsmanagerin des Instituts für Physik

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • seit 10/2019: Doktorandin in der Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme", Technische Universität Chemnitz
    • Elternzeit 06/2021-07/2022
  • 2017-2019: Studium "Sensorik und kognitive Psychologie" (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz - Masterarbeit "Sound of Silence: Eine EEG-Studie zur Reaktion des auditiven Kortex auf fehlende Stimuli in Tonsequenzen"
  • 2012-2017: Studium "Sensorik und kognitive Psychologie" (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz - Bachelorarbeit "Einfluss visueller und auditiver Salienz auf die Bearbeitung von Alarmsignalen"
  • 06/2012: Abitur am Gymnasium Olbernhau

Publikationen

Beiträge in Zeitschriften mit Begutachtungssystem (Peer Review)

Einhäuser, W., Neubert, C. R., Grimm, S., & Bendixen, A. (2024). High visual salience of alert signals can lead to a counterintuitive increase of reaction times. Scientific Reports, 14, 8858. https://doi.org/10.1038/s41598-024-58953-4 [Open Access, Open Data]

Ivanova, M., Neubert, C. R., Schmied, J., & Bendixen, A. (2023). ERP evidence for Slavic and German word stress cue sensitivity in English. Frontiers in Psychology, 14, 1193822. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1193822 [Open Access, Open Data, auch als Preprint verfügbar]

Neubert, C. R., Förstel, A. P., Debener, S., & Bendixen, A. (2021). Predictability-based source segregation and sensory deviance detection in auditory aging. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 734231. https://doi.org/10.3389/fnhum.2021.734231 [Open Access]

Konferenzbeiträge

Neubert, C. R., Einhäuser, W., Grimm, S., & Bendixen, A. (2018). Brighter is not always better: High salience can slow responses to warning signals. Vortrag auf der 60. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Marburg, Deutschland, 11.-14. März 2018.

Begutachtungstätigkeit

für Fachzeitschriften:

  • Clinical Neurophysiology

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …