Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Forschung
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 
Titelzeile Professur SFKS, Collage Laborausstattung

Forschung

Wie kann die Kombination aus Psychologie, Physiologie und Physik zu einem besseren Verständnis der faszinierenden Fähigkeiten des Menschen beitragen? Und wie können technische Systeme mit diesem Wissen verbessert werden?

Die Arbeitsgruppe "Struktur und Funktion kognitiver Systeme" (SFKS) beschäftigt sich mit menschlicher Sensorik und Kognition mit besonderem Fokus auf die auditive Wahrnehmung und auf die Veränderung sensorischer und kognitiver Prozesse über die Lebensspanne. Spezifische Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der sensorischen Prädiktion und des Einflusses von Erfahrung und Erwartungen, im Bereich Lernen und Gedächtnis, in der kognitiven Interpretation sensorischer Ambiguität, in der Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Sinnesmodalitäten sowie in der intra- und intermodalen Aufmerksamkeitsausrichtung und Ressourcenpriorisierung. Methodische Schwerpunkte liegen in der Entwicklung psychophysischer Datenerhebungs- und Analyseverfahren und in der Anwendung psychophysiologischer Methoden (maßgeblich Elektroenzephalographie [EEG]) zur Erfassung sensorischer und kognitiver Prozesse. Aus Anwendungsperspektive beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Nutzung sensorischer und kognitiver Informationsverarbeitungsprinzipien zur Gestaltung von Warn- und Alarmsignalen und zur Erkundung nanomechanischer Materialeigenschaften.

Die folgenden Projekte stehen exemplarisch für das Forschungsprofil der Arbeitsgruppe:

Titelzeile Professur SFKS, Collage LaborausstattungMultistabile Wahrnehmung im Modalitätsvergleich

ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppen Struktur und Funktion kognitiver Systeme und Physik kognitiver Prozesse
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

mehr Informationen zum Projekt

Symbolbild NanoSense: Hand bewegt Griffel über simulierte Oberfläche, LautsprechersymbolSehen, hören und fühlen in der Nanowelt

ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppen Struktur und Funktion kognitiver Systeme und Chemische Physik
gefördert von der Volkswagenstiftung

mehr Informationen zum Projekt

 

Ausfühlichere Einblicke in die Forschung der Arbeitsgruppe erhalten Sie in der Zusammenstellung unserer Publikationen und Drittmittelprojekte. Einen direkten Einblick in unsere Arbeit gewinnen Sie unter Ausstattung.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …