Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Drittmittel
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte

  • ab 2025: Projekt CO 3221/1-1 "Vom Schall zur Erwartung: Bildung, Aufrechterhaltung und flexible Anpassung von prädiktiven Modellen der auditiven Umwelt" (Projektleitung: Dr. Nina Coy), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • ab 2023: Projekt "Ethiktool - A software solution to support the ethical assessment of research projects" (mit Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, TU Chemnitz, und Dr. Katarina Blask, Leibniz-Institut für Psychologie / ZPID), gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem"
  • ab 2022: Projekt KO 6478/1-1 "Wissen, was falsch lief – wie bemerken wir motorische Perturbationen?" (Projektleitung: Dr. Karl Kopiske), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2020-2024: Teilprojekt "Unobtrusive evaluation of system latency in digital technologies" des Sonderforschungsbereichs SFB 1410 "Hybrid Societies", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2018-2020: Projekt "See it, hear it, feel it: Human exploration of nanomechanical surface properties" (mit Prof. Dr. Robert Magerle, TU Chemnitz), gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie "Experiment!"
  • 2017-2021: Projekt BE 4284/4-1 "Multistabile Wahrnehmung im Modalitätsvergleich: Auflösung sensorischer Ambiguitäten beim Sehen und Hören" (mit Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, TU Chemnitz), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2014-2017: Teilprojekt "Foreground-background organization of complex auditory scenes" des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR31 "Das aktive Gehör", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2013-2015: Projekt BE 4284/2-1 "Zur Validität sensorischer Vorbereitungsprozesse: Prüfung eines auditiven Vorhersagemechanismus", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2013-2014: Projektbezogener Personenaustausch zum Thema "Endogenous effects on early sensory brain responses" mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Dr. János Horváth), gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
  • 2008-2009: Projekt BE 4284/1-1 "Old plus new: The interplay of regularity extraction and auditory object formation", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …