Springe zum Hauptinhalt
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme
Ethiktool
Physik: Struktur und Funktion kognitiver Systeme 

Ethiktool: Software zur Ethik-Antragstellung

Wir haben die Software "Ethiktool" entwickelt, um Forschende beim Verfassen von Ethikanträgen für Forschungsvorhaben am Menschen und mit Menschen zu unterstützen. Die Antragstellenden werden dialoggeleitet durch alle relevanten Fragen geführt; auf Basis der Eingaben werden das Ethikantragsformular und die Teilnahmedokumente erzeugt.

Das Ethiktool basiert auf den Erfahrungen mit einer Vorgängersoftware, die seit Mitte 2021 für die Ethikkommission der TU Chemnitz erfolgreich im Einsatz war. Die Entwicklung der aktuellen Ethiktool-Version erfolgt durch ein Projektteam unter Leitung von Alexandra Bendixen mit Team-Mitgliedern der TU Chemnitz, des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) und der Universität Bielefeld. Dabei werden wir seit 2023 und noch bis 2026 von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt.

Wir entwickeln das Ethiktool für den Einsatz an anderen Standorten weiter und stellen es allen interessierten Ethikkommissionen kostenfrei zur Verfügung. Wenn Sie über die Weiterentwicklung des Ethiktools von uns aktiv informiert werden möchten, tragen Sie sich gern in unsere Datenbank ein; alternativ können Sie sich selbst über Ethiktool-Updates informieren. Bitte schauen Sie auch in unsere Zusammenstellung häufiger Fragen und Antworten.

Ethiktool-Projektteam

Portrait: Alexandra Bendixen Portrait: Wolfgang Einhäuser-Treyer Portrait: Tina Frenzel Portrait: Inka Schmitz Portrait: Katarina Blask Portrait: Thomas Wegner Portrait: Eva-Maria Berens (Foto: Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Alexandra Bendixen, TU Chemnitz, Projektleitung Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, TU Chemnitz M.Sc. Tina Frenzel, TU Chemnitz Dr. Inka Schmitz, TU Chemnitz Dr. Katarina Blask, Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) Dr. Thomas Wegner, Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) Dr. Eva-Maria Berens, Universität Bielefeld

Publikationen zum Ethiktool

Wenn Sie das Ethiktool für Ihre Forschung verwenden, zitieren Sie gern unsere Arbeiten:

für das generelle Konzept:

  • Bendixen, A., Wegner, T. G. G., & Einhäuser, W. (in press). Facilitating Ethics Application and Review for Interdisciplinary Human-Participant Research via Software-Based Guidance and Standardization. In B. Meyer, U. Thomas, & O. Kanoun (Eds.), Hybrid Societies - Humans Interacting with Embodied Technologies (Vol. 1). Springer.

für die aktuelle Implementierung:

  • Bendixen, A., Wegner, T., Blask, K., Berens, E.-M., Frenzel, T., & Einhäuser, W. (2024, Konferenzabstract). Ethiktool – A software solution to support the ethical assessment of research projects. Demonstration at the 53rd DGPs Congress / 15th ÖGP conference, Vienna, September 2024.
  • Bendixen, A., Wegner, T.G.G., Blask, K., Berens, E.-M., Frenzel, T., & Einhäuser, W. (2025, Konferenzabstract). Ethiktool – Eine Softwarelösung zur Unterstützung der ethischen Begutachtung von Forschungsvorhaben. Talk at the 67th Conference of Experimental Psychologists, Frankfurt (Main), March 2025.

spezifisch für Teile mit Bezug zu Datenschutz und Datennutzung:

  • Bendixen, A., Berens, E.-M., Wegner, T.G.G., Einhäuser, W., & Blask, K. (2025, Konferenzpaper). Data (Re-)Use in Human-Participant Research: Guided Composition of Informed Consent Forms - The Data Processing Module of the Ethiktool Software. Poster at the 2nd Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI), Aachen, August 2025.
  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …