Komplexe Materialien
Im Forschungsschwerpunkt Komplexe Materialien werden
Fragestellungen zur Herstellung, Optimierung und Charakterisierung von
funktionalen Grenzflächen- und Volumenphasen bearbeitet. Dies beinhaltet
materialwissenschaftliche Aspekte, ebenso wie methodische und
verfahrenstechnische Arbeiten.
Vom Molekül zum Funktionsmaterial
Im Forschungsschwerpunkt Vom Molekül zum Funktionsmaterial werden
Aspekte chemischer Reaktionen, physikalischer Prozesse sowie von
Materialeigenschaften auf molekularer Ebene betrachtet. Hierzu zählen
Forschungsgebiete wie Laserdiagnostik, (Einzelmolekül-)Spektroskopie,
Reaktionsmechanismen sowie Nanoanalytik. Dieser Themenschwerpunkt realisiert
damit eine in Deutschland sehr seltene enge Verknüpfung von Chemie, Physik und
interdisziplinären Gebieten wie Nanotechnologie und Photonik. Kompetenzen zur
Synthese und der anschließenden Untersuchung und Nutzung funktioneller Moleküle
z. B. für Sensorik, Spintronik und Optik sind in diesem Schwerpunkt
zusammengefasst.
Naturwissenschaftliche Modellierung und Simulation
Dieser Schwerpunkt der Forschungsarbeiten der Fakultät wird wesentlich
durch methodische Aspekte geprägt und ist vor allem in den theoretisch
arbeitenden Professuren verankert. Der Schwerpunkt wird durch zukunftsweisende
physikalisch-mathematische Konzepte und die darauf aufbauenden analytischen und
numerischen Methoden charakterisiert.
Sensorik und Kognition
Dieser Forschungsschwerpunkt basiert auf der Erfassung sensorischer
Information, sowohl durch technische als auch durch human-biologische Sensoren,
und deren Umsetzung in nützlichen Input für kognitive Systeme. Sensoren,
technische wie biologische, funktionieren auf der Basis von physikalischen
und/oder chemischen Grundmechanismen und liefern Datenströme, aus denen Wissen
bzw. Information extrahiert werden kann. Auch die gezielte Wissensgenerierung
aus Daten in technischen Systemen und die kognitive Verarbeitung von
Information beim Menschen basiert auf physikalischen oder chemischen
Wirkprinzipien die Gegenstand von Untersuchungen sind. Dieser einzigartige,
transdisziplinäre Schwerpunkt liefert wichtige Impulse für das breite
Anwendungsfeld der Sensorik. Zum weiteren Ausbau dieses Schwerpunktes wird
gegenwärtig das Zentrum für Sensorik und Kognition
aufgebaut.