Master Advanced Functional Materials
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Studierenden des Wintersemesters 2025/2026. Hilfreiche Informationen für Einsteiger in den Studiengang "Advanced Functional Materials" finden sich in dieser Präsentation [en].
Zögern Sie nicht, den Fachstudienberater, Dr. Andreas Seifert: andreas.seifert@… um Hilfe zu bitten.
AFM Mentoring- und Führungsplattform (OPAL): Eine neue Plattform, die Studierende des Masterstudiengangs Advanced Functional Materials der TUC miteinander verbindet. Diese Plattform bietet ein Forum, um miteinander zu kommunizieren, ein Wiki mit wichtigen Informationen (in Entwicklung) und ein Ankündigungsbrett für dringende Benachrichtigungen.
Aufbau
Inhalt des Studiums
Insgesamt müssen während dem Masterstudium 120 LP erworben werden. Dabei sind 40 LP durch die Basismodule abgedeckt, 20 LP werden von dem Research Project beigetragen und 30 LP werden aus den Vertiefungsmodulen gewählt. Die Masterarbeit wird mit 30 LP gewertet.
Um das Wahlspektrum der Vertiefungsmodule auszuweiten, können auch bis zu 32 LP gewählt werden. Diese zusätzlichen Leistungspunkte werden nicht auf den Studiengang angerechnet. Auf Antrag und Einzelfall kann der Prüfungsausschuss die Wahl anderer geeigneter Module genehmigen.
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen beachten, dass ein Modul „Deutsch als Fremdsprache“ belegt werden muss, da AFM-Studierende zum Zeitpunkt des Abschlusses mindestens das A2-Niveau in Deutsch nachweisen müssen. Welches Modul genau belegt wird, hängt von dem individuellen Sprachniveau ab.
Studiendokumente
Stundenpläne
Studienbeginn und Orientierung
Aufbau

Inhalt des Studiums
Insgesamt müssen während dem Masterstudium 120 LP erworben werden. Dabei sind 40 LP durch die Basismodule abgedeckt, 15 LP werden von dem Research Project beigetragen und 35 LP werden aus den Vertiefungsmodulen gewählt. Die Masterarbeit wird mit 30 LP gewertet.
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen beachten, dass ein Modul „Deutsch als Fremdsprache“ belegt werden muss, da AFM-Studierende zum Zeitpunkt des Abschlusses mindestens das A2-Niveau in Deutsch nachweisen müssen. Welches Modul genau belegt wird, hängt von dem individuellen Sprachniveau ab.
Studiendokumente
Stundenpläne
Studienbeginn und Orientierung
Berufsperspektiven
Aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt deuten auf eine steigende Nachfrage nach Personen, die ihr Masterstudium erfolgreich absolviert haben hin, die die naturwissenschaftlichen Prozesse in ihrem transdisziplinären Ursprung verstehen. Arbeitsfelder sind daher zum Beispiel:
- Automobilherstellung
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Halbleiterindustrie
- Chemische Industrie
- Energiesektor
- Forschungsinstitute (z.B. Max-Planck-Institut, Fraunhofer Gesellschaft, Leibniz-Institut)
Promotion
Der Master-Abschluss qualifiziert ebenfalls für die Promotion. Dabei kann die Hochschule beibehalten, aber auch gewechselt werden.
Die erfolgreiche Promotion ermöglicht es z.B. eine Postdoc-Stelle an der Universität anzuschließen und damit weiterhin im Bereich der Forschung der Hochschule zu arbeiten. Nach der Promotion ist ebenso der Einstieg ins Berufsleben möglich; dabei kann der Promotionsabschluss eine Qualifizierungsvoraussetzung sein und/oder zu höheren Einstiegsgehältern führen.
Module
|
1. Basismodule (Pflichtmodule) Ʃ 40 LP
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 2. Vertiefungsmodule Ʃ 50 to 52 LP
Aus den folgenden Modulen ist das Research Project plus weitere Module im Gesamtumfang von 30 LP auszuwählen. Um das Wahlspektrum zu erweitern, können auch bis zu 32 LP gewählt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pflichtmodul „Research Project“ Ʃ 20 LP
Das Research Project ist eine wissenschaftliche, materialwissenschaftlich orientierte Arbeit in einer Arbeitsgruppe einer Professur / Juniorprofessur der Fakultät für Naturwissenschaften, einer Professur / Juniorprofessur der TU Chemnitz oder einer anderen Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Industriebetriebes im In- oder Ausland. Das Modul kann im Wintersemester und im Sommersemester belegt werden.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pflichtmodule (Sprachen)
Nur für Studierende deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau A1) nicht nachweisen, haben das folgende Modul verpflichtend zu belegen:
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die das Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau A2) nicht nachweisen, haben das folgende Modul verpflichtend zu belegen:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule
Lehre auf Englisch
Grau hinterlegte Module besitzen einen Praxisanteil.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule
Lehre auf Deutsch
Grau hinterlegte Module besitzen einen Praxisanteil.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule (Sprachen)
Wahlmöglichkeit nur für Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, und durch welche nicht bereits eines der Module „Deutsch als Fremdsprache I (Niveau A1)“ oder „Deutsch als Fremdsprache II (Niveau A2)“ belegt wurde: Es kann eines der folgenden Module gewählt werden:
Wahlmöglichkeit nur für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und durch welche nicht bereits „Deutsch als Fremdsprache I (Niveau A1)“ oder „Deutsch als Fremdsprache II (Niveau A2)“ belegt wurde: Es kann eines der folgenden Module gewählt werden:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4. Modul "Master-Arbeit" (Pflichtmodul) Ʃ 30 LP
Inhalt:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Studien-/ Prüfungsordnung vom 10.07.2015.
Module
|
1. Basismodule (Pflichtmodule) Ʃ 40 LP
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 2. Vertiefungsmodule Ʃ 50 LP
Aus den folgenden Modulen ist das Research Project plus weitere Module im Gesamtumfang von 35 LP auszuwählen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pflichtmodul „Research Project“ Ʃ 15 LP
Das Research Project ist eine wissenschaftliche, materialwissenschaftlich orientierte Arbeit in einer Arbeitsgruppe einer Professur / Juniorprofessur der Fakultät für Naturwissenschaften, einer Professur / Juniorprofessur der TU Chemnitz oder einer anderen Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Industriebetriebes im In- oder Ausland. Das Modul kann im Wintersemester und im Sommersemester belegt werden.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Pflichtmodule (Sprachen)
Nur für Studierende deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die das Sprachniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau A1) nicht nachweisen, haben das folgende Modul verpflichtend zu belegen:
Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die das Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau A2) nicht nachweisen, haben das folgende Modul verpflichtend zu belegen:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule
Lehre auf Englisch
Grau hinterlegte Module besitzen einen Praxisanteil.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule
Lehre auf Deutsch
Grau hinterlegte Module besitzen einen Praxisanteil.
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wahlpflichtmodule (Sprachen)
Wahlmöglichkeit nur für Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist, und durch welche nicht bereits eines der Module „Deutsch als Fremdsprache I (Niveau A1)“ oder „Deutsch als Fremdsprache II (Niveau A2)“ belegt wurde: Es kann eines der folgenden Module gewählt werden:
Wahlmöglichkeit nur für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und durch welche nicht bereits „Deutsch als Fremdsprache I (Niveau A1)“ oder „Deutsch als Fremdsprache II (Niveau A2)“ belegt wurde: Es kann eines der folgenden Module gewählt werden:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
4. Modul "Master-Arbeit" (Pflichtmodul) Ʃ 30 LP
Inhalt:
Mehr Informationen dazu sind in der Studienordnung zu finden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Studien-/ Prüfungsordnung vom 17.06.2024.
FAQ
Allgemein
Dieser Kurs richtet sich nicht nur, aber vor allem an neue AFM-Studierende. Hier erfahren die Studierenden mehr über den Kurs, die Universität selbst, angebotene Workshops, die Verwendung bestimmter Software, das Verfassen eines Lebenslaufs, Ansprechpartner, Informationsbeschaffung und vieles mehr.
Obwohl es oft AFM genannt wird, lautet die offiziell verwendete Abkürzung AM. Diese wird zum Beispiel im Stundenplan und vom Prüfungsamt verwendet.
Den Stundenplan findet ihr im Vorlesungsverzeichnis. Für weitere Informationen klickt bitte auf die einzelnen Vorlesungen. Für die meisten Vorlesungen ist eine Anmeldung über OPAL erforderlich.
KW ist die Abkürzung für Kalenderwoche. Die aktuelle Kalenderwoche finden Sie in einem normalen Kalender. Sie können auch die TU Chemnitz App verwenden, die Ihnen genau anzeigt, welche Vorlesungen Sie im Kalender haben.
Verwenden Sie einfach Ihre Zugangsdaten des Universitätsrechenzentrums (URZ), die Sie bei Ihrer Immatrikulation erhalten haben, um sich bei OPAL einzuloggen. Wählen Sie dazu zunächst die TU Chemnitz als entsprechende Hochschule aus.
Darüber hinaus hat die Fakultät für Naturwissenschaften eine Webseite eingerichtet, auf der man bei Problemen oder speziellen Anliegen die besten Kontaktpersonen oder Institution finden kann.
Internationale Studierende werden zusätzlich durch das Internationale Universitätszentrum (IUZ) unterstützt.
-
Telefon:+49 371 531-13500
-
E-Mail:
-
fax:13509
-
Besucheradresse:Bahnhofsstraße 8, 09111 Chemnitz
-
Räume:G101, G101a, G102, G103 (1. Etage links), G206 (2. Etage)
-
Besuchszeiten:Dienstags: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr & 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Telefonische Anfragen bitte möglichst außerhalb der Besuchszeiten.
Studierende müssen vor der Arbeit im Labor eine Sicherheitsunterweisung absolvieren. Der Ablauf der Sicherheitsunterweisung kann sich ändern und hängt von der zuständigen Einrichtung ab. Informationen hierzu finden Sie z. B. auf der AFM NEWS-Seite.
Die meisten Professuren bieten diese Art von Informationen auf ihren Webseiten an. Alle Professuren sind auf der Seite der Fakultät für Naturwissenschaften zu finden, einschließlich Links zu ihren Webseiten.
Suchen Sie zunächst nach einem Forschungsgebiet, das Sie interessiert, dann suchen Sie die E-Mail-Adresse des Professors und senden Sie eine E-Mail, in der Sie Ihr Interesse bekunden und Ihre Motivation für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe des Professors sowie Ihren akademischen Hintergrund und Ihre Qualifikationen darlegen. Eine höfliche Anfrage wird sicherlich beantwortet.
In einer der Tutoriensitzungen für neue Studierende gibt die Tutoriumsleitung einige Ratschläge, wie man eine formelle E-Mail zu diesen Themen verfasst.
Hiwi steht für das deutsche Wort „Hilfswissenschaftler”, was im allgemeinen Sprachgebrauch „wissenschaftlicher Mitarbeiter” bedeutet. Die Bedingungen für die Annahme hängen von dem Professor ab, der die Hiwi-Stelle anbietet. Jeder Professor hat seine eigenen Kriterien für die Auswahl der Studenten. Am besten erkundigen Sie sich direkt und zeigen Interesse. Die maximale Arbeitszeit als Hiwi beträgt 20 Stunden pro Woche.
Ja, Studierende können ihre Masterarbeit außerhalb der Universität schreiben, benötigen jedoch einen Betreuer von der Universität und einen Betreuer aus dem Unternehmen/Forschungszentrum. Das Thema muss einen Bezug zum Studienfach AFM haben. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.
AFM ist ein forschungsorientierter naturwissenschaftlicher Studiengang, der Physik, Chemie und Materialwissenschaften miteinander verbindet und einen recht allgemeinen Überblick über moderne Werkstoffe vermittelt. Er ist ein hervorragender Einstieg in ein Promotionsstudium und bietet viele mögliche Bereiche für Forschung und Entwicklung. Der Studiengang bietet keine offiziellen Kontakte zur Industrie. Die Berufsmöglichkeiten hängen von der eigenen Initiative ab, jedoch bietet die Karriereberatung der TU Chemnitz verschiedene Dienstleistungen und Informationen an.
Ja, das AFM-Programm unterstützt die Teilnahme an Erasmus+ und anderen internationalen Austauschmöglichkeiten, die von der TU Chemnitz angeboten werden, obwohl es kein eigenes Austauschprogramm anbietet.
Studierende können die universitätsweiten Austauschvereinbarungen nutzen, indem sie sich über das Internationale Universitätszentrum (IUZ) bewerben. Der AFM-Prüfungsausschuss unterstützt solche Austausche, sofern die im Ausland gewählten Kurse akademisch kompatibel sind und im Voraus genehmigt wurden.
Um daran teilzunehmen, sollten Studierende frühzeitig mit der Planung beginnen – idealerweise im ersten Semester – und sich sowohl mit dem AFM-Studienkoordinator als auch mit dem Internationalen Universitätszentrum beraten, um eine ordnungsgemäße Anrechnung der Leistungspunkte und die akademische Übereinstimmung sicherzustellen.
Das Universitätsrechenzentrum hat eine Liste mit Softwarelizenzen zusammengestellt, die für den privaten Gebrauch bestimmt sind.
Zu den wichtigsten Programmen, die Sie im Kurs benötigen, zählen OriginPro und MATLAB/Simulink.
Das VPN der Universität ist ein Tool, mit dem Sie auf Webseiten und Tools zugreifen können, auf die Sie sonst nur innerhalb des Universitätsnetzwerks zugreifen könnten (Zugriff auf bestimmte Zeitschriften, bestimmte Software usw.). Wenn Sie sich nicht in der Nähe der Universität befinden, sorgt das VPN dafür, dass Ihre Verbindung so aussieht, als käme sie von der Universität. So erhalten Sie Zugriff auf Webseiten, Tools usw., die die Universitätsverbindung bereitstellt.
Die Universitätsbibliothek hat eine detaillierte Website zum Ausleihen von Büchern aus der Bibliothek.
Ja, Studierende können über zwei Hauptkanäle Feedback geben:
- TUCpanel – die offizielle Bewertungsplattform der TU Chemnitz. Einmal im Jahr erhalten Studierende per E-Mail eine Einladung, an anonymen Umfragen zur Lehrqualität, zu Modulinhalt und Prüfungsformaten teilzunehmen. Dieses Feedback wird von der Fakultät geprüft und zur Verbesserung der akademischen Struktur und der Lernerfahrung genutzt.
- Direkte Kommunikation mit dem Dekan des Studiengangs – Studierende werden außerdem ermutigt, sich persönlich an den Dekan des AFM-Studiengangs zu wenden, um spezifische Anliegen, Vorschläge oder Probleme im Zusammenhang mit Kursen, Dozenten oder Prüfungsabläufen zu melden. Dies ermöglicht bei Bedarf schnellere und gezieltere Reaktionen.
Beide Kanäle spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung hoher Bildungsstandards und der Gewährleistung, dass die Stimmen der Studierenden gehört werden...
Die Fakultät für Naturwissenschaften und die TU Chemnitz bieten mehrere Kontaktadressen für den Fall, dass Sie Hilfe in Bezug auf Gleichstellung, Chancengleichheit, Diskriminierung, Frauenförderung, Vielfalt und Integration benötigen. Die Kontakte finden Sie auf der Seite für Informationen und Ansprechpartner der Fakultät für Naturwissenschaften.
Studiengangsorganisation
Der zuverlässigste Weg, um über Modulinhalte, Prüfungsformate und andere akademische Details auf dem Laufenden zu bleiben, ist:
- Nehmen Sie regelmäßig an den Vorlesungen teil, da die Dozenten oft wichtige Änderungen oder Erläuterungen zu den Prüfungen und zum Aufbau des Kurses während der Vorlesungen mitteilen.
- Regelmäßiges Überprüfen der für jedes Modul vorgesehenen OPAL-Seite, auf der die Dozenten aktualisierte Vorlesungsfolien, Ankündigungen und Prüfungsinformationen hochladen.
- Beachten Sie das offizielle Dokument zur Studienordnung, in dem die allgemeine Struktur, die Leistungspunkte und die Prüfungsarten für jedes Modul beschrieben sind.
Wenn Sie alle drei Quellen aktiv nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Aktualisierungen verpassen.
Sie sollten alle angebotenen Pflichtkurse besuchen. Alle Kurse sind in der Studienordnung zusammengefasst und detailliert beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen darüber, ob es sich um Pflicht- oder Wahlkurse handelt und in welcher Sprache sie unterrichtet werden (Englisch oder Deutsch). Im Allgemeinen können Sie alle Vorlesungen Ihrer Wahl besuchen. Sie müssen Prüfungen ablegen, um die Leistungspunkte zu erhalten. (Sie können, müssen aber nicht die Prüfung ablegen, wenn Sie die Vorlesungen besuchen! Insgesamt müssen für den Masterstudiengang 120 Leistungspunkte erworben werden. Vor diesem Hintergrund sollten Sie pro Semester 30 LP anstreben.
Theoretisch können Sie sich jederzeit für das Forschungsprojekt anmelden, es gibt keine Voraussetzungen oder Mindest-LP, aber es wird dringend empfohlen, dem Studienprogramm zu folgen.
Für die Masterarbeit sind mindestens 80 LP erforderlich, wenn Sie nach der Studienordnung 2018 studieren, und mindestens 85 LP, wenn Sie nach der Studienordnung 2024 studieren, um sich anmelden zu können. Bitte lesen Sie die folgenden FAQs zum Ablauf der Anmeldung.
Das allgemeine Verfahren zur Anmeldung ist auf den Webseiten des Zentralen Prüfungsamtes beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass dieser Schritt vor Beginn der Masterarbeit durchgeführt werden muss!
Der standardisierte Prozess für die Anmeldung eines Forschungsprojekts ist wie folgt:
Schritt 1: Für eine Masterarbeit im Fach AFM müssen Sie beachten, dass die Prüfungsordnung §19 (2) vorsieht, dass das Thema der Masterarbeit einen Bezug zum Inhalt des AFM-Studiengangs haben muss. Diese Voraussetzung wird vom Prüfungsausschuss überprüft. Reichen Sie daher entweder zusammen mit Ihrer Anmeldung beim Zentralen Prüfungsamt (siehe oben) oder davor die folgenden Informationen beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ein (z. B. per E-Mail):
- Gliederung des Masterarbeitsthemas (1/2 bis 1 Seite); das Thema muss einen wissenschaftlichen Bezug zum AFM-Studiengang haben und die Gliederung sollte Informationen zu den wichtigsten synthetischen und analytischen Methoden enthalten, die verwendet werden sollen (alternativ theoretische Methoden im Falle einer theoretischen Arbeit). Sie muss von den beiden Betreuern genehmigt werden.
- Kontaktdaten der beiden Betreuer, die sich bereit erklärt haben, Ihre Masterarbeit zu betreuen und als Prüfer zu fungieren; mindestens einer von ihnen muss ein Professor der TU Chemnitz sein, der mit dem AFM-Studiengang in Verbindung steht; der andere Prüfer muss nachweislich über umfangreiche und qualifizierte Erfahrung mit dem Forschungsthema der Masterarbeit verfügen, was in der Regel durch eine Promotion in diesem Fachbereich bestätigt wird.
- Der Prüfungsausschuss prüft diese Unterlagen hinsichtlich der oben beschriebenen Bedingungen, und der Vorsitzende des Prüfungsausschusses teilt (in der Regel innerhalb weniger Tage) mit, ob das Thema der Masterarbeit genehmigt oder abgelehnt wurde.
Bei Genehmigung ist die Anmeldung in Schritt 2 weiterhin erforderlich
Schritt 2: Füllen Sie das Anmeldeformular für die Abschlussarbeit (verfügbar auf der Webseite des Prüfungsamtes) mit den erforderlichen Angaben aus, lassen Sie es vom betreuenden Professor der TU Chemnitz unterschreiben und senden Sie es dann per E-Mail an den Vertreter für AFM im Prüfungsamt – zpa3@verwaltung.tu-chemnitz.de .
Das standardisierte Verfahren zur Registrierung eines Forschungsprojekts ist unten aufgeführt und muss vor Beginn der Forschungsprojektarbeit durchgeführt werden.
Schritt 1 Lassen Sie das Thema per E-Mail an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für AFM – Prof. Dr. Carsten Deibel – genehmigen. Die E-Mail muss folgende Angaben enthalten:
- Gliederung des Forschungsthemas (1/2 bis 1 Seite); das Thema muss in wissenschaftlichem Zusammenhang mit dem AFM-Studiengang stehen und die Gliederung sollte Informationen zu den wichtigsten Methoden und Analysen enthalten, die verwendet werden sollen.
- Namen von zwei Betreuern, von denen einer ein Professor der TU Chemnitz mit Bezug zum AFM-Studiengang sein muss, während der andere Prüfer nachweislich über umfangreiche und qualifizierte Erfahrung zum Thema des Forschungsprojekts verfügen muss, was in der Regel durch eine Promotion in diesem Fachbereich nachgewiesen wird.
- Der Prüfungsausschuss prüft diese Unterlagen hinsichtlich der oben genannten Bedingungen, und der Vorsitzende des Prüfungsausschusses teilt (in der Regel innerhalb weniger Tage) mit, ob das Forschungsprojekt genehmigt oder abgelehnt wurde.
Bei Genehmigung ist die Anmeldung in Schritt 2 weiterhin erforderlich.
Schritt 2: Füllen Sie das Prüfungsanmeldeformular (verfügbar auf der Webseite des Prüfungsamtes) mit den erforderlichen Anmeldedaten aus und senden Sie es per E-Mail an den Vertreter für AFM im Prüfungsamt - zpa3@verwaltung.tu-chemnitz.de . Alternativ können Sie sich auch während der Prüfungsanmeldefrist anmelden.
Gemäß der offiziellen Studienordnung:
- Studienordnung 2018:
- Das Forschungsprojekt wird mit 20 Leistungspunkten (LP), bewertet, was etwa 600 Arbeitsstunden oder 15 Wochen Vollzeitarbeit entspricht
- Die Masterarbeit ist mit 30 LP, bewertet, was etwa 900 Arbeitsstunden, entspricht, was wiederum etwa 23 Wochen Vollzeitarbeit entspricht.
- Studienordnung 2024:
- Das Forschungsprojekt wurde auf 15 LP geändert, was etwa 450 Arbeitsstunden oder etwa 11-12 Wochen Vollzeitarbeit entspricht.
- Die Masterarbeit bleibt unverändert bei 30 LPund erfordert etwa 900 Arbeitsstunden oder 23 Wochen Vollzeitarbeit.
Diese Zeitrahmen umfassen die Planung, die experimentelle Arbeit, die Datenauswertung, die Dokumentation und die abschließende Präsentation oder Verteidigung.
AFM-Studierende müssen zum Zeitpunkt ihres Abschlusses mindestens das Niveau A2 in Deutsch nachweisen. Dies soll als Anreiz dienen, Sprachkenntnisse über das für einen Master-Abschluss erforderliche Mindestniveau hinaus zu entwickeln, wobei jedoch zu beachten ist, dass der eigentliche Inhalt des AFM-Studiengangs wissenschaftlicher Natur ist. Um dies zu erreichen, besteht in den aktuellen Studienunterlagen die Möglichkeit, Sprachkurse als Teil der obligatorischen Wahlmodule zu belegen.
Wenn der Studierende die Deutschkenntnisse A1 und A2 nicht nachweisen kann, können beide Kurse am Fremdsprachenzentrum belegt und müssen erfolgreich abgeschlossen werden. Für das Abschlusszeugnis kann entweder nur A2 oder sowohl A1 als auch A2 nachgewiesen werden. Dies kann mit dem Zentralen Prüfungsamt (ZPA) besprochen werden. (Bei Sprachkursen der Stufe B1 oder höher kann nur ein Sprachmodul für die Wahlmodule auf dem Zeugnis angerechnet werden). Bitte beachten Sie:
- Nur Kurse des Fremdsprachenzentrums können für das Abschlusszeugnis des AFM-Studiengangs angerechnet werden.
- Wenn Sie über ein externes Zertifikat für Deutsch mindestens der Stufe A2 verfügen, kann dieser Kurs zwar nicht für das Abschlusszeugnis anerkannt werden und bringt Ihnen keine Leistungspunkte ein, aber es ist möglicherweise möglich, ihn als Nachweis dafür anzuerkennen, dass Sie zum Zeitpunkt des Abschlusses mindestens die Stufe A2 in Deutsch erreicht haben. Der Nachweis der Stufe A2 ist für alle AFM-Studierenden für den endgültigen Abschluss obligatorisch.
Wenn A1 (A2) anerkannt wird, können sich Studierende direkt für A2 (B1) anmelden. Bitte wenden Sie sich zur Klärung an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses.
Ja, Studierende des AFM-Studiengangs können über die erforderlichen 120 Leistungspunkte (LP) hinaus zusätzliche Wahlmodule belegen, sofern sie ihr Arbeitspensum innerhalb der Regelstudienzeit bewältigen können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten:
- Nur 120 LP werden offiziell für den Abschluss angerechnet und im Abschlusszeugnis aufgeführt.
- Alle zusätzlichen Module, die über die erforderlichen LP hinaus absolviert werden, können separat aufgeführt werden oder erscheinen möglicherweise nicht im Abschlusszeugnis, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vom Prüfungsausschuss genehmigt.
- Die Belegung zusätzlicher Wahlmodule führt nicht zu einer Verlängerung der Studiendauer oder zu einem offiziellen akademischen Vorteil.
Studierende, die an zusätzlichen Modulen interessiert sind, sollten sich an die Prüfungskommission wenden.
Die Noten sind auf dem SBService, unter dem Thema Prüfungsservice – Erreichte Noten verfügbar.
Den akademischen Kalender finden Sie auf der Seite des Studierendenservice.
Prüfungen
Wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten, müssen Sie sich zuvor beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) anmelden. Dies können Sie direkt in Ihrem SBservice tun. Die Universität gibt die Zeitfenster für die Anmeldung bekannt.
In der Regel finden die Prüfungen im Wintersemester von Februar bis März und im Sommersemester von Juli bis August innerhalb einer vierwöchigen Prüfungsphase nach Ende der Vorlesungszeit statt. In einigen Fällen werden Prüfungen auch außerhalb dieses Zeitraums angeboten, aber der Dozent muss die Studierenden rechtzeitig darüber informieren. Die meisten schriftlichen Prüfungen sind im Prüfungsplan zu finden, sofern vom Dozenten nicht anders angekündigt. Mündliche Prüfungen werden meist nur vom Dozenten angekündigt.
Der Prüfungsplan wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
Die Studierenden müssen die Prüfung innerhalb eines Jahres wiederholen. Wenn sie erneut durchfallen, können sie sich für eine dritte Prüfung anmelden, die zum nächsten angebotenen Termin stattfinden muss.
Was passiert, wenn ein Studierender aufgrund einer Krankheit nicht an einer Prüfung teilnehmen kann?
In diesem Fall muss ein ärztliches Attest beim der Zentralen Prüfungsamt (ZPA). eingereicht werden. Das ärztliche Attest muss innerhalb von drei Tagen beim ZPA eingehen und die Krankheit zum Zeitpunkt der Prüfung nachweisen. Dann wird die Prüfung ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass die ZPA nur ärztliche Atteste akzeptiert! Siehe Studienordnung und Informationen auf der Homepage des ZPA (siehe https://www.tu-chemnitz.de/zpa/formulare/index.php).
Hinsichtlich der Einhaltung von Fristen für die erstmalige Anmeldung zu einer Prüfung, die Wiederholung von Prüfungen, Gründe für das Fernbleiben von Prüfungen und die Einhaltung von Fristen für die Fertigstellung von Prüfungsarbeiten ist die Krankheit eines Kandidaten gleichbedeutend mit der Krankheit eines Kindes, für das der Kandidat überwiegend allein sorgeberechtigt ist.
Ja, bis eine Woche vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen. Nach Ablauf dieser Frist muss der Student triftige Gründe für die Nichtteilnahme an der Prüfung vorbringen. Bitte beachten Sie, dass „schlechte Vorbereitung” oder „Unwohlsein” keine triftigen Gründe sind! Im Krankheitsfall ist ein ärztliches Attest erforderlich
Bitte beachten Sie, dass die Mitteilung eine Woche vor (!) der Prüfung beim Zentralen Prüfungsamt (ZPA) eingegangen sein muss. Es wird daher empfohlen, sie rechtzeitig, am besten zwei Wochen vor dem Prüfungstermin, zu versenden. Wenn Sie einen individuellen Termin für die Prüfung mit einem Professor vereinbart haben, müssen Sie diesen ebenfalls separat informieren.
Eine Wiederholung ist nicht möglich.
Für die meisten Fächer gibt es keine Voraussetzungen für die Anmeldung zur Prüfung, aber für einige Module gibt es Voraussetzungen wie eine Präsentation oder eine Übung. Diese werden in der Studienordnung und vom Dozenten bekannt gegeben.
Das ist eine sehr persönliche und individuelle Frage; jeder Mensch hat seine eigenen Lernstrategien. Oft unterscheiden sich die Prüfungen an der TU Chemnitz von denen in Ihrem Heimatland. Sprechen Sie daher mit Studierenden, die in dem Kurs weiter fortgeschritten sind, und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert. Vergessen Sie nicht, dass es wichtig ist, die Vorlesungen zu besuchen und auf der Grundlage dieser Vorlesungen zu lernen.