Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Naturwissenschaften
FAQ

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Achtung! Diese Seite ist aktuell noch in Bearbeitung.

Zentrale FAQ-Seite des Studentenservice der TU Chemnitz Bearbeiten

FAQ-Einträge filtern

   Allgemeines

Auf diese Frage möchten wir gerne mit Harald Lesch antworten: 

"Weil es ein toller Beruf ist! Es ist nach meiner Einschätzung eines der allgemeinsten Berufsfelder, die es überhaupt gibt. Physiker sind so etwas wie Advokaten der Natur und ähnlich wie Juristen sind sie ziemlich generell einsetzbar. Physiker lernen im Laufe des Studiums Probleme nach einem ganz bestimmten Verfahren zu lösen, also in endlicher Zeit bei einem Problem auch zu einer endlichen Antwort zu kommen. Und das führt dazu, dass sie wirklich überall einsetzbar sind. Ich kenne keine arbeitslosen Physiker mehr.

Vor allen Dingen aber ist die Perspektive natürlich da, sich mit wirklich außerordentlich interessanten Problemen zu beschäftigen. Nicht mit irgendwelchen 08/15-Problemen, sondern mit solchen, die tatsächlich die Zukunft betreffen. Man kann kreativ sein, originell sein und das Ganze auf einer Basis, die aufgrund der mathematischen Grundlage der Physik immer anwendungsorientiert, praxisorientiert und vor allem problemorientiert ist."

Harald Lesch, academics Juli 2021.

"Physik hat keine eigene Branche, das Berufsfeld ist nicht wie bei vielen anderen akademischen Ausbildungen klar eingegrenzt – insofern studieren angehende Physiker das Fach in der Regel aufgrund eines intrinsischen Interesses an den Themenfeldern und weniger mit dem Hintergrund eines konkreten Berufswunsches.

Nach Abschluss des Studiums und gegebenenfalls der Promotion landen rund 70 Prozent der Physikerinnen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, 15 Prozent arbeiten als Lehrer (darunter immer mehr Quereinsteiger) und 15 Prozent bleiben in der Wissenschaft. Die Gehaltsaussichten sind dabei in allen Berufsfeldern grundsätzlich sehr gut." [Quelle: Academics, 07/2021]

"Physikerinnen, die in der Wissenschaft bleiben, arbeiten entweder an Hochschulen oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Arbeitgeber sind Universitäten, Fachhochschulen, die großen Forschungsgesellschaften wie beispielsweise die Helmholtz-Gemeinschaft, die Fraunhofergesellschaft oder die Max-Planck-Gesellschaft oder auch kleinere Einrichtungen wie zum Beispiel die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) oder die Bundesanstalt für Materialforschung- und prüfung (BAM). Jobs werden hier für wissenschaftliche Mitarbeiter, (Promotionsstellen, Postdocs etc.), Nachwuchsgruppenleiter oder als Professur ausgeschrieben."[Quelle: Academics, 07/2021]

"Wie viele Naturwissenschaftler sind auch Physiker auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus: Fast alle studierten Physiker verdienen überdurchschnittlich gut. Wie der StepStone Gehaltsreport 2020 ergab, liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt von Physikern bei 60.654 Euro. Nach einer Erhebung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die bereits aus dem Jahr 2010 stammt, liegen studierte Physiker mit ihrem Gehalt rund 25 Prozent oberhalb des Vergleichswerts aller Universitätsabschlüsse sowie auf einem Niveau mit Informatik- und Elektrotechnikabsolventen." [Quelle: Academics, 07/2021]

   Schüler

   Studierende