Forschungswerkstätten und hilfreiche Verweise für das wissenschaftliche Arbeiten
Human- und Sozialwissenschaften
Forschungswerkstatt Qualitative Methoden
In der Forschungswerkstatt des Instituts werden im 14-tägigen Turnus in einem verbindlichen personellen Rahmen empirische Projekte von Mitarbeitenden und Promovierenden besprochen. Dabei geht es vordergründig um die gemeinsame interpretative Praxis, aber auch um konzeptionelle und theoretische Fragestellungen. Orientiert an Kodierverfahren der Grounded Theory analysieren die derzeitigen Mitglieder der Forschungswerkstatt unterschiedliche Datenformate wie Leitfadeninterviews, qualitative Netzwerkdaten und Zeitschriftenartikel. Interessierte Forschende sind jederzeit willkommen.
Kontakt: Manuela Beyer
Forschungswerkstatt Quantitative Methoden
In der Forschungswerkstatt des Instituts werden empirische Projekte von Mitarbeitenden und Promovierenden besprochen. Der Fokus liegt vor vorallem auf Forschungsvorhaben mit quantitativen Methoden. Interessierte Forschende sind jederzeit willkommen.
Mitglieder: Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Prof. Dr. Christian Maiwald, Prof. Dr. Peter Kriwy, Prof. Dr. Jochen Mayerl
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Mayerl
CATI-Labor
Das CATI-Labor (Computer-Assisted Telephone Interviewing) besteht seit 1997 und ermöglicht die Durchführung computergestützter Telefoninterviews. Im Rahmen vieler der am Institut durchgeführten Forschungs- und Lehrprojekte wird hierauf zurückgegriffen, aber auch externen Nutzern steht diese Dienstleistung zur Verfügung. Dabei beschränkt sich unser Leistungsspektrum nicht nur auf Telefoninterviews (CATI). Wir können Ihnen außerdem für Ihre Datenerhebung die Methoden der Online-Befragung (CAWI), E-Mail-Umfrage und postalischen Befragung anbieten.
Kontakt: cati-labor@hsw.tu-chemnitz.de