Workshops des MethodenKompetenzZentrums
Das MethodenKompetenzZentrum bietet regelmäßig Workshops für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Studierende zu spannenden Methoden der empirischen Sozialforschung an.
Um differenzierte und umfangreiche Workshops anbieten zu können, wurde im Juni 2019 eine Bedarfsermittlung unter allen wissenschaftlichen Mitarbeitern der Human- und Sozialwissenschaften durchgeführt. Die Auswahl der folgenden angebotenen Workshops entsprechen den gefragtesten Themen, entsprechend der Befragung.
Die wichtigsten Ergebnisse der Bedarfsermittlung sind hier einsehbar.
Anmeldung für Workshops
Für die Anmeldung oder das Angebot eines Workshops nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Unter methodenkompetenzzentrum@... oder über das Kontaktformular. Hier zu geben Sie bitte Ihren Namen, Studiengang bzw. Institutszugehörigkeit, Titel des Workshops und Anmerkungen oder Beschreibungen für den Workshop an.
Aktuelles
Call for Papers
The online conference "Open Science and Replicability in the Behavioural and Social Sciences" wants to provide a platform to exchange, discuss and develop innovative ways to deal with open science in practice. The conference focuses on the following central topics:
- Methodological implications of Open Science
- Preregistration
- Open Data and Open Access
- Crowdsourcing
- Replication Crisis and Open Science
We call for submissions that address the topics above including empirical examples of replication studies and Open Science practices, methodological considerations, and concrete technical ways to implement Open Science. The conference is intended to serve as a platform for discussion and presentation and will be framed by two keynotes, including one by Prof. Simine Vazire, Ph.D (University of Melbourne, School of Psychological Sciences, Australia).
We welcome submissions in form of classic conference presentations, scientific posters (for a virtual poster session via gather.town), or short thesis papers for workshop discussions (e.g., practical or technical implementation of Open Science; advantages and disadvantages of Open Science practices). We invite scholars from across the spectrum of empirical behavioural and social sciences to submit their papers.
We look forward to receiving submissions by 03/21/2021. Please send your abstracts (max. 300 words) to methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de and indicate whether your submission is a talk, poster, or workshop discussion. There is no fee to attend the virtual conference.
We look forward to meeting you at the conference,
Prof. Dr. Jochen Mayerl, Prof. Dr. Anja Strobel, and Prof. Dr. Frank Asbrock
MethodenKompetenzZentrum
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften möchte auch in dieser besonderen Zeit Veranstaltungen wie z.B. Workshops und Gastvorträge für interessierte Studierende und Mitarbeiter/innen anbieten.
Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen passt das MethodenKompetenzZentrum das Angebotsformat an und bietet virtuelle Online-Veranstaltungen mit Live-Interaktion an.
Wir sind froh, die folgende Online-Veranstaltung anbieten zu können.
Hierzu möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Donnerstag den 5.11.2020 von 14.30 Uhr
ONLINE-Werkstattgespräch „Paketerstellung
mit der Software R“ mit Dr. Markus Burkhardt und Dr. Johannes Titz (TUC Chemnitz, Institut Psychologie, Forschungsmethodik u. Evaluation in der Psychologie)
Inhalt des Werkstattgesprächs: R-Funktionen schreibt man zunächst für sich selbst, um eine sehr spezifische Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Manchmal werden die Funktionen dann so ausgereift, dass es sich lohnt, diese mit anderen zu teilen. Das ist dann die Geburtsstunde eines R-Pakets. Wir wollen R-Nutzern, die bereits eigene R-Funktionen schreiben, an einem kleinen Beispiel einen ersten Einblick in die Welt der Paketentwicklung geben.
Anmeldung bis 04.011.2020: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
Zeit: Donnerstag und Freitag, 13.-14.02.2020 | 10-17 Uhr
Ort: Thüringer Weg 9// Raum K010 PC Pool
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Zeit: 07.02.2020
Ort: TUC Mensa Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Zeit: 05.11.2019 um 14.30-16.00 Uhr
Ort: 2/TW9/021
Kurzbeschreibung: Anlässlich des interdisziplinären Austauschs im Rahmen des MethodenKompetenzZenrums haben wir eine neue Veranstaltungsreihe "Forschungswerkstatt" eingerichtet. Hier können Mitarbeiter_innen und Studierende einen kurzen Überblick gewinnen, wie und über was unsere Wissenschaftler_innen forschen.
Ich lade Sie daher dazu ein, am ersten Termin der Forschungswerkstatt teilzunehmen. Thema ist: Webscraping mit R. Webscraping beschreibt eine Methode, mit der anhand des HTML Codes einer Website, die Informationen "heruntergekratzt" und zu einer für Analysen verwendbaren Datensatz verarbeitet werden. Anhand eines kleinen praktischen Beispiels werde ich diese Methode vorführen und im Anschluss können Fragen, Anmerkungen und Diskussionen folgen.
Für die praktische Umsetzung wäre es von Vorteil einen Laptop (mit R und RStudio vorinstalliert) mitzubringen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in R sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Zeit: Donnerstag und Freitag, 24.-25.10.2020 | 10-17 Uhr
Ort: Thüringer Weg 9// Raum K010 PC Pool
Kurzbeschreibung: Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an. TeilnehmerInnen lernen mit R als objektorientierte Sprache umzugehen und die Basics der deskriptiven Statistiken (Lagemaße, Streuungsmaße, Plots) und Data wrangling mit R (Daten kennenlernen, rekodieren, zusammenfassen usw.). In diesem Workshop untersuchen TeilnehmerInnen Zusammenhänge zwischen Variablen (Kreuztabellen, Kovarianzen und Korrelationen) und spezifizieren und interpretieren lineare Regressionsmodelle.
Lernziele: Grundlagen der quantitativen Datenanalyse in R: Umgang mit der Software (Sprache, Objekte, Pakete, Grundfunktionen); Deskriptive Statistiken (univariate Statistik, Streuungsmaße, Plots und Graphiken, Kreuztabellen, Kovarianz und Korrelation); Lineare Regression; Inferenzstatistik (Signifikanz, Standardfehler, Konfidenzintervalle)
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen mit Grundkenntnissen in Statistik und quantitativer Datenanalyse (deskriptive Statistiken, Zusammenhangsmaße, multivariate Regression, Inferenzstatistik), die die Umsetzung in R kennenlernen möchten.
Voraussetzungen: Notwendig: Statistische Grundkenntnisse: deskriptive Statistik, Zusammenhänge, multivariate Regression, Inferenzstatistik.; Von Vorteil: Kenntnisse einer anderen statistischen Software (SPSS, Stata).
Anmeldezeitraum: von 12.09.2019 bis 20.10.2019
Workshop Spektrum
- Digitale Datenerfassung und -analyse (Big Data, Web Scraping, Text Mining, Machine Leraning etc.)
- (Quasi-) Experimentelle Forschungsdesigns
- Evaluationsforschung
- Umfrageforschung (Vignettenanalyse, soziale Erwünschtheit, Ego-zentrierte Netzkwerke, etc.)
- Mixed Methods
- Refresher in Regression
- Inferenzstatistik (Signifikanztests, Bootstrapping, Bayes etc.)
- Mehrebenenanalyse
- Strukturgleichungsmodelle (z.B. propensity score matching, Instrumentenvariablenschätzung, etc.)
- Paneldatenanalyse
- Auswertungsverfahren (Inhaltsanalyse, Hermeneutik, etc.)
- Leitfadeninterviews
- Ethnographie
- Diskursanalyse
- SPSS
- STATA
- R
- MPLUS
- MAXQDA