-
Donnerstag, 06.10.2023 MKZ ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ (Workshop)
- Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, MethodenKompetenzZentrum
- Zeit: bis 06.10. Ort: Online Sprache: Deutsch
- Referent/-in: Britta Maskow, M.A., Mitarbeiterin der Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie
- Info: Anmeldungen bis zum 03.10.2023 unter: methodenkompetenzzentrum@...
- Themenschwerpunkte: Einführung Grundlogik R; Umgang mit Datensätzen; Datenaufbereitung; Deskriptive Datenauswertung; Regressionsanalyse; Datenvisualisierung
Vorkenntnisse in R nicht erforderlich, Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich. - iCal Datei
Termine des MethodenKompetenzZentrums
Vorträge
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden zum ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Eldad Davidov (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität Köln; URPP “Social Networks”, Universität Zürich) und Leona Przechomski (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität Köln) zum Thema „Stability and change in attitudes toward refugees in Germany over time: 2017-2020“ ein.
Zeit: Montag, 22.05.2023 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKompetenzZentrum
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Natalja Menold (Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden) zum Thema "Quantitative Forschung mit Geflüchteten: Methodische Herausforderungen und Perspektiven" ein.
Zeit: Donnerstag, 02.06.2022 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. O. Arránz Becker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) zum Thema „Gesundheitstrajektorien und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf: Herausforderungen und Chancen“ ein.
Zeit: Donnerstag, 18.11.2021 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften lädt zu zur spannenden ONLINE-Veranstaltung ein:
Forschungskolloquium von Prof. Dr. Nicole Saam (Institut für Soziologie FAU Erlangen-Nürnberg) und Dr. Andreas Tutic (Universität Leipzig) zum Thema "Theoriebildung und Formalisierung in den Human- und Sozialwissenschaften"
Programm
9.00 - 10.30 Uhr Vortrag „Computersimulationen in den Human- und Sozialwissenschaften. Wissenschaftstheoretische Perspektiven“ mit Diskussion: Prof. Dr. Nicole J. Saam
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11.00 - 12.30 Uhr Vortrag „Analytische Modellbildung und Hypothesenableitung“ mit Diskussion: Dr. Andreas Tutic
12.30 - 13.00 Uhr Abschlussdiskussion
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Im Anhang finden Sie zu beiden Veranstaltungen Flyer mit den wichtigsten Informationen.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Anneliese Blom (Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften, Professur für Data Science) zum Thema "Neue Erkenntnisse zur Qualität von
probabilistischen und nicht-probabilistischen
online Studien" ein.
Zeit: Montag, 18.01.2021 | 13:30 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum
ONLINE Gastvortrag von Prof. Dr. Roger Berger (Universität Leipzig, Institut für Soziologie) zum Thema "Islamophobie oder Säkularisierung? Lost-Letter-Experimente zur Diskriminierung von Muslimen in einer urbanen Region der Schweiz"
Zeit: Donnerstag, 14.12.2020 | 14:00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Zeit: Montag, 13.07.2020 | 16:30 Uhr
Ort: Videokonferenz (Details folgen nach Anmeldung)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
„Ausgewählte Machine Learning-Verfahren zur human- und sozialwissenschaftlichen Datenanalyse"
Ort: Freitag, 03.07.2020 | 16:30 Uhr
Zeit:Videokonferenz (Details folgen nach Anmeldung)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und
Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-
chemnitz.de
Zeit: Dienstag, 26.03.2020 | 16:15 Uhr
Ort: Thüringer Weg 11 // Raum 103
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Jörg Blasius (Universität Bonn, Institut für politische Bildung udn Soziologie) zum Thema
"Fälschungen von Umfragedaten: Beispiel aus bekannten internationalen Studien"
Zeit: Donnerstag, 28.11.2019 | 16:00 Uhr
Ort: Thüringer Weg 9 // Raum 013
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kontakt: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Gastvortrag von
Prof. Dr. Henning Best (TU Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften)
zum Thema
"Umwelt und Soziale Ungleichheit:
Beeinflusst Umweltverschmutzung die Wahrscheinlichkeit eines Wegzuges?
Eine Panelanalyse mit Daten des SOEP"
Zeit: Montag, 01.07.2019 | 12:00 Uhr | „Brown Bag“ mit Snacks
Ort: Thüringer Weg 9 // Raum 013
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Die „Brown Bag“-Session bietet kleine Häppchen und Getränke für alle.
Kontakt: jochen.mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de
Zeit: Dienstag, 04.12.2018 | 17:15 Uhr
Ort: Reichenhainer Str. 90 Raum 2/N113
Inhalt:Fluchtmigration sorgt in Deutschland für zahlreiche kontroverse Reaktionen. Hierbei richtet sich die Aufmerksamkeit der öffentlichen und politischen Debatte zunehmend auf die Äußerung von Hasskommentaren im Kontextonline-basierter sozialer Netzwerke. Eine systematische sozialwissenschaftliche Analyse der Verbreitung, Ursachen und Folgen von Hasskommentaren in online-basierten sozialen Netzwerken steht derzeit jedoch noch weitgehend aus. Das Ziel der in diesem Vortrag dargestellten Untersuchungen besteht somit darin, einen ersten Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken schließen. Konkret richtet sich das Forschungsinteresse auf die doppelte Fragestellung, welche externen Ereignisse die Häufigkeit von Hasskommentaren in ausgewählten web-basierten sozialen Netzwerken beeinflussen und ob im Anschluss hieran eine ‚Ansteckungswirkung‘ von Hasskommentaren festzustellen ist.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Kontakt: jochen.mayerl@soziologie.tu-chemnitz.de
Workshops
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A., Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie ein.
Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen, Vorkenntnisse in R nicht erforderlich
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich.
Zeit: 05./06.10.2023
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldung bis zum 03.10.2023 unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Manuel Holz von der Professur für Empirische Sozialforschung lädt Sie ein zu einem Blockseminar mit dem Thema „Web Scraping als Teil empirischer Sozialforschung“.
Das Seminar richtet sich an Studierende im: B_So, M_So, M_DA, M_PH sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der TU. Die erste Sitzung beschäftigt sich mit den methodischen und technischen Grundlagen der Datenerhebung von unstrukturierten Onlinedaten (Wikipedia, Telegram, Reddit etc.). Weiterhin werden in den folgenden Sitzungen Möglichkeiten der Datenanalyse (z.B. Topic Modelling, Sentiment Analysis) und Datenvisualisierung anhand praktischer Beispiele demonstriert und von den Studierenden/Mitarbeitenden eingeübt.
Die Analysen werden in R und Python durchgeführt. Ein eigener Laptop sollte mitgebracht werden. R & RStudio, sowie Python & Pycharm sollten vorher installiert sein.
Der Kurs wird als Blockseminar angeboten und findet jeweils um 10:00-13:00 Uhr im Raum TW9/013 statt. Die Termine sind: 02.06, 23.06. und 14.07.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen erfolgen über den
Opalkurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/39896481793
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Zeit: 09.03.2023 19:30 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TUC, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Werkstattgespräch „Webscraping mit R“ von Manuel Holz (Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz) ein
Zeit: Donnerstag, 11.05.2022 | 10.45-11.45 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Inhalt des Werkstattgesprächs: Webscraping beschreibt eine Methode, mit der anhand des HTML Codes einer Website, die Informationen "heruntergekratzt" und zu einer für Analysen verwendbaren Datensatz verarbeitet werden. Anhand eines kleinen praktischen Beispiels wird diese Methode vorgeführt und im Anschluss können Fragen, Anmerkungen und Diskussionen folgen. Für die praktische Umsetzung wäre es von Vorteil, einen Laptop (mit R und RStudio vorinstalliert) mitzubringen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in R sindebenfalls von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften lädt zur spannenden ONLINE-Veranstaltung ein:
ONLINE – Workshop von Prof. Dr. Bertolt Meyer (Professorship of Work and Organizational Psychology, TU Chemnitz) zum Thema "Introduction to mixed models in R“ (presented in english).
Inhalt: Introduction to the statistical background of mixed models, an extension of regression analysis for so-called clustered, nested, or hierarchical data, i.e., for data sets violating the assumption of independence. This is typically the case in longitudinal designs and research in the context of groups, teams, families, and classrooms. Mixed models also allow analyses spanning multiple levels of analysis (e.g., within-person, person-level, group-level). In this example-oriented hands-on workshop, participants learn to fit mixed models with two and three
levels with observed variables using the packages lme4 and nlme. The course requires basic R abilities - you should be able to conduct a linear regression and an ANOVA with R. Participants bring their own computer to the workshop and replicate all example calculations on their own machine
Zeit: Donnerstag und Freitag, 24-25.03.2022
Ort: Videokonferenz (Zoom
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums,
tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A.
Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an mit folgenden Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich
Zeit: Donnerstag und Freitag, 24.-25.02.2022
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften lädt zur spannenden ONLINE-Veranstaltung ein:
ONLINE – Workshop von Prof. Dr. Jochen Mayerl (Institut für Soziologie, Professur für empirische Sozialforschung) "Basics of experimental design in the Behavioural and Social Sciences" (presented in english) (Anmeldung: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de) am 09.07.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums,
tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
das MethodenKompetenzZentrum der Human- und Sozialwissenschaften möchte auch in dieser besonderen Zeit Veranstaltungen wie z.B. Workshops und Gastvorträge für interessierte Studierende und Mitarbeiter/innen anbieten.
Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen passt das MethodenKompetenzZentrum das Angebotsformat an und bietet virtuelle Online-Veranstaltungen mit Live-Interaktion an.
Wir sind froh, die folgende Online-Veranstaltung anbieten zu können.
Hierzu möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Donnerstag den 5.11.2020 von 14.30 Uhr
ONLINE-Werkstattgespräch „Paketerstellung
mit der Software R“ mit Dr. Markus Burkhardt und Dr. Johannes Titz (TUC Chemnitz, Institut Psychologie, Forschungsmethodik u. Evaluation in der Psychologie)
Inhalt des Werkstattgesprächs: R-Funktionen schreibt man zunächst für sich selbst, um eine sehr spezifische Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Manchmal werden die Funktionen dann so ausgereift, dass es sich lohnt, diese mit anderen zu teilen. Das ist dann die Geburtsstunde eines R-Pakets. Wir wollen R-Nutzern, die bereits eigene R-Funktionen schreiben, an einem kleinen Beispiel einen ersten Einblick in die Welt der Paketentwicklung geben.
Anmeldung bis 04.011.2020: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MethodenKomptenzZentrum
Prof. Dr. Jochen Mayerl und MA Britta Maskow
die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE-Workshop „Mehrebenenanalyse“ von Dr. Manuela Pötschke, Universität Kassel ein.
Inhalt: Der zweitägige Workshop umfasst eine Einführung in das Konzept von Mehrebenenmodellen ausgehend vom Modell linearer Regression, die Diskussionen spezifischer Probleme im Zusammenhang mit Mehrebenenmodellen und mit Anforderungen an die Daten, die Darstellung beispielhafter Anwendungen und die Diskussion der eigenen Projekte der Teilnehmenden. Der Workshop findet aufgrund der aktuellen Situation als virtueller Online-Kurs mit Live-Interaktion statt.
Zeit: 1-2.10.2020
Ort: Videokonferenz (Zoom)
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de
Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Zeit: Donnerstag und Freitag, 13.-14.02.2020 | 10-17 Uhr
Ort: Thüringer Weg 9// Raum K010 PC Pool
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Zeit: 07.02.2020
Ort: TUC Mensa Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Zeit: 05.11.2019 um 14.30-16.00 Uhr
Ort: 2/TW9/021
Kurzbeschreibung: Anlässlich des interdisziplinären Austauschs im Rahmen des MethodenKompetenzZenrums haben wir eine neue Veranstaltungsreihe "Forschungswerkstatt" eingerichtet. Hier können Mitarbeiter_innen und Studierende einen kurzen Überblick gewinnen, wie und über was unsere Wissenschaftler_innen forschen.
Ich lade Sie daher dazu ein, am ersten Termin der Forschungswerkstatt teilzunehmen. Thema ist: Webscraping mit R. Webscraping beschreibt eine Methode, mit der anhand des HTML Codes einer Website, die Informationen "heruntergekratzt" und zu einer für Analysen verwendbaren Datensatz verarbeitet werden. Anhand eines kleinen praktischen Beispiels werde ich diese Methode vorführen und im Anschluss können Fragen, Anmerkungen und Diskussionen folgen.
Für die praktische Umsetzung wäre es von Vorteil einen Laptop (mit R und RStudio vorinstalliert) mitzubringen, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorkenntnisse in R sind ebenfalls von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen unter: www.tu-chemnitz.de/hsw/mkz/Workshops
Zeit: Donnerstag und Freitag, 24.-25.10.2020 | 10-17 Uhr
Ort: Thüringer Weg 9// Raum K010 PC Pool
Kurzbeschreibung: Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an. TeilnehmerInnen lernen mit R als objektorientierte Sprache umzugehen und die Basics der deskriptiven Statistiken (Lagemaße, Streuungsmaße, Plots) und Data wrangling mit R (Daten kennenlernen, rekodieren, zusammenfassen usw.). In diesem Workshop untersuchen TeilnehmerInnen Zusammenhänge zwischen Variablen (Kreuztabellen, Kovarianzen und Korrelationen) und spezifizieren und interpretieren lineare Regressionsmodelle.
Lernziele: Grundlagen der quantitativen Datenanalyse in R: Umgang mit der Software (Sprache, Objekte, Pakete, Grundfunktionen); Deskriptive Statistiken (univariate Statistik, Streuungsmaße, Plots und Graphiken, Kreuztabellen, Kovarianz und Korrelation); Lineare Regression; Inferenzstatistik (Signifikanz, Standardfehler, Konfidenzintervalle)
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen mit Grundkenntnissen in Statistik und quantitativer Datenanalyse (deskriptive Statistiken, Zusammenhangsmaße, multivariate Regression, Inferenzstatistik), die die Umsetzung in R kennenlernen möchten.
Voraussetzungen: Notwendig: Statistische Grundkenntnisse: deskriptive Statistik, Zusammenhänge, multivariate Regression, Inferenzstatistik.; Von Vorteil: Kenntnisse einer anderen statistischen Software (SPSS, Stata).
Anmeldezeitraum: von 12.09.2019 bis 20.10.2019