Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Dr. Annika Barzen

Portrait:

wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Sprechstundentermine bitte per Mail vereinbaren

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

Sommersemester: Kolloquium Grundlagen der qualitativen empirischen Sozialforschung (BA Soziologie M7)

Wintersemester: Seminar Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen empirischen Sozialforschung (BA Soziologie M7)

Wintersemester: Seminar Qualitative Methoden der Sozialforschung (MA Soziologie M2)

 

Außerdem: Organisation der 'Forschungswerkstatt Qualitative Methoden' für Promovierende und Post-Docs aus den Sozialwissenschaften.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Qualitative Sozialforschung
  • Grounded Theory Methodologie 
  • Verschwörungstheorien und soziologische Theorien
  • Verschwörungstheorien und Wirklichkeitskonstruktion
  • Digitale Forschung
  • Psychosoziale Gesundheit
  • Tiergestützte Interventionen

Digitale Profile

Biographie

2010-2013   Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften

                    TU Dortmund

                    Schwerpunkte: Soziologie und Bildungsmanagement     

2011-2012   Bildungsmanagement Akademie Remscheid für kulturelle Bildung e.V.

                    Abteilung Bildungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

2012-2013   Tierpsychologin/Tierhaltungsberaterin

                    Bildungswerk für therapeutische Berufe, Fernstudium

2013-2016   Master of Arts Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung

                    TU Dortmund

                    Schwerpunkte: Sozialforschung, Soziologie, Innovation

                    Abschlussarbeit zum Thema Bewältigungsstrategien nach Fluchterfahrungen

2013-2020   Tätigkeit in verschiedenen Einrichtungen als Reittherapeutin/Trainerin

2014-2016   Therapeutin für tiergestützte Therapie im Integrativen Verfahren

                    Fritz-Perls-Institut, Weiterbildung

Abschlussarbeit: Tiergestütztes Arbeiten mit Chinchillas im integrativen Verfahren

2015-2016   Buchhaltung und Business Development bei JAR Media GmbH

  Payroll, Planung und Durchführung von Marketingaktionen, Akquise

2017            Gastdozentin Hochschule Niederrhein

Seminare zu den Themen „tiergestützte Interventionen in der Wissenschaft“ und „wissenschaftliches Schreiben“

2019-2021  Gastdozentin am Fritz-Perls- Institut in Hückeswagen

Seminarleitung zu den Themen „Kleintiere in der tiergestützten Therapie“, „Tiergestützte Interventionen in der Wissenschaft“ und „Wissenschaftliches Schreiben“

2018-2022  Pädagogische Fachkraft 

Montessori KiTA Lempöhle & betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung WHB Refrath

2017-2023   Promotion im Bereich Heilpädagogik und Rehabilitationswissenschaft

                    Universität zu Köln

Doktorarbeit: „Ich war mutig“: Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion

kindlicher Perspektiven auf Erfahrungen im pferdegestützten Setting

                    https://kups.ub.uni-koeln.de/64757/

Förderung durch ein Stipendium des Ann Kern-Godal’s memorial fund for horse-assisted therapy, Norwegen

    Seit 2024     Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie

                        TU Chemnitz

                        Postdoc-Phase, Lehre im Bereich Qualitative Sozialforschung

                        Weiterbildung Hochschuldidaktik-Zertifikat Sachsen 

  Vorträge 

  • International Conference on Equine-Assisted Interventions, Lissabon 2020

         Drawings as a Methodical Access to Reconstruct Children’s Perspective on a Horse-Assisted Intervention

  • HETI Horses in Education and Therapy International, Seoul 2021

         Reconstruction of Children’s Perspectives on Horse-Assisted Interventions: Work in Progress

  • CEFTA European Conference in Equine Facilitated Therapy, Prag 2021

         Reconstructing children’s perspectives on equine-assisted interventions. A qualitative study in progress

  • Anthrozoology as International Practice Conference, Exeter 2022

                     Effects of equine-assisted interventions on children’s mental health

  • Fachtagung Kind & Natur. Tiergestützte Pädagogik & Umweltbildung, Würzburg 2025

         Rekonstruktion kindlicher Perspektiven auf Erfahrungen im tiergestützten Setting. Forschung trifft Praxis.

  • Canadian Sociological Association: Committing Sociology for Social Impact, Toronto 2025

                     Unverifiable Realities: Social Knowledge Processes in Spiritual Conspiracy Hypotheses on YouTube.

  • Canadian Sociological Association: Committing Sociology for Social Impact, Toronto 2025

         Grounded Therapy: Discussing a modified application of Grounded Theory as a tool in therapeutic processes.

  • XIII Portuguese Congress of Sociology: Challenging Democracies: Risks and Uncertainties, Azores 2025

                     Revisando o Estigma: Uma Análise Crítica do Pensamento Conspiratório na Pesquisa em Ciências Sociais     

           (Revisiting the Stigma: A Critical Analysis of Conspiratorial Thinking in Social Science Research)

 

Peer-Review-Tätigkeiten

  • HETI-Journal: International Research and Practice
  • „Mensch & Pferd international“. Zeitschrift für Förderung und Therapie mit dem Pferd

 

Publikationen

Barzen, A. (2016a): Herausforderungen Nach Der Flucht. Bewältigungsstrategien männlicher Flüchtlinge in Deutschland. In: Polyloge, Ausgabe 24/2016. 

Barzen, A. (2016b): Arbeiten Mit Chinchillas Im Integrativen Ansatz Tiergestützter Therapie – Ein Praxisbericht. In: Grüne Texte, Ausgabe 18/ 2016.

Barzen, A. (2018): Chinchilla-Haltung braucht Erfahrung. Anspruchsvolle Spezialisten. In: Unsere besten Freunde. Das Tiermagazin aus Ihrer Apotheke. Mai, 2018.

Barzen, A. (2019a): Bewältigungsstrategien von Männern nach der Flucht. In: Jansen, I./ Zander, M. (Hrsg.): Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne. Ressourcenorientierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit. Beltz Juventa: Weinheim.

Barzen, A. (2019b): Kritische Reflexion von Erklärungsansätzen zur Wirkung tiergestützter Interventionen. In: Polyloge. Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“ 34, 1-24. 

Barzen, A. (2020a): Psychische, soziale und emotionale Wirkung pferdegestützter Interventionen bei Kindern: Ein systematisches Review. In: Mensch & Pferd international 12 (2), 48-63. https://doi.org/10.2378/mup2020.art08d

Barzen, A. (2020b): Rekonstruktion der Perspektive von Kindern auf eine pferdegestützte Intervention. Eine qualitative Pilot-Studie. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 89, 1- https://doi.org/10.2378/vhn2020.art44d

Barzen, A. (2020c): Drawings as a Methodical Access to Reconstruct Children’s Perspective on a Horse-Assisted Intervention. In: International Journal of Educational and Pedagogical Sciences 14 (9), 676-683.

Barzen, A. (2021a): Reconstruction of Children’s Perspectives on Horse-Assisted Interventions: Work in Progress. In: HETI Horses in Education and Therapy International 2021 Seoul Abstract Book, 85-86. 

Barzen, A. (2021b): Reconstructing children’s perspectives on equine-assisted interventions. A qualitative study in progress/Pochopení dětského pohledu na hiporehabilitaci. průběh kvalitativní studie. In: CEFTA European Conference in Equine Facilitated Therapy: Book of Abstracts. European conference in equine facilitated Therapy, 181-183. 

Barzen, A. (2022): Effects of equine-assisted interventions on children’s mental health. In: Anthrozoology as International Practice. Programme & Abstract book.

Barzen, A. (2023): Interpersonal trust and self-confidence as central effects of equine-assisted interventions. A qualitative survey of the children’s perspective. In: HETI Journal 2023. https://doi.org/10.58862/erfo9786

Barzen, Annika (2023). „Ich war mutig“: Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion kindlicher Perspektiven auf Erfahrungen im pferdegestützten Setting. Dissertation, Universität zu Köln.

Barzen, A. (2024). A comparative Analysis of Similarities and Differences between Conspiracy Theories and Sociological Theories. International Journal of Sociology and Humanities. 6(2). 29–28. https://doi.org/10.33545/26648679.2024.v6.i2a.88

Barzen, A. (2025). Constructing unverifiable reality: a  qualitative study of the prison planet conspiracy hypothesis on YouTube. Frontiers in Sociology. Vol. 10-2025. 1–13. https://doi.org/10.3389/fsoc.2025.1583960

Barzen, A. (2025). Revisiting Grounded Therapy. Discussing the Idea of a Modified Application of Grounded Theory as a Tool for Self-Reflection in Therapeutic Processes. Grounded Theory Review. An international Journal. 24(1). 99–133.

Barzen, A. (2025). Uma análise crítica da estigmatização e patologização do pensamento conspiratório na pesquisa em ciências sociais e uma reflexão crítica sobre os possíveis efeitos na democracia. Book of abstracts Portuguese Congress of Sociology: Challenging democracies: Risks and uncertainties. p. 451.