Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Forschung
Institut für Soziologie 

Soziologische Forschung in Chemnitz

Am Institut für Soziologie in Chemnitz wird seit seiner Einrichtung intensiv eine umfangreiche und facettenreiche empirische und theoretische Forschung betreiben. Diese wird von den Professuren in der ganzen Breite ihrer thematischen, theoretischen und methodischen Ausrichtungen getragen.

Trotz der damit sehr vielfältigen Gegenstände und Verfahren der Forschung haben sich in den letzten Jahren Gemeinsamkeiten mit deutlichen Synergien ergeben. Bei Berücksichtigung der (für uns wichtigen) Unterschiede der Forschungsausrichtungen ist daraus ein typisches "Forschungsprofil" entstanden, dass nach und nach weiter ausgebaut wird (siehe die entsprechende Unterseite).
 
Im Einzelnen weist die Forschungsarbeit im Institut jedoch nicht nur eine große Zahl, sondern vor allem eine erhebliche Vielfalt von Themen und methodischen Zugängen der Forschung aus. Die einzelnen Professuren können dabei zum Teil auf eine lange Geschichte von Forschungen mit nicht selten großen Umfängen zurückschauen - die neueren Professuren werden in den nächsten Jahren analog Forschungsbereiche aufbauen. Näheres finden Sie auf den Seiten der Professuren. Informationen zu ausgewählten aktuell laufenden größeren Projekten des Instituts finden Sie unter "Forschungsprojekte".
 
 
 
  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …