Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

165 Suchergebnisse

2023-05-12 | Focus Online

CSU-Politiker: „Die Grünen träumen eine Welt, die es nicht gibt!“

Nach dem Flüchtlingsgipfel gibt es mehr Geld für die Kommunen. Aber sind die wichtigen Fragen wirklich gelöst? Beim ZDF-Talk „Maybrit Illner“ wird schnell klar, dass mehr vertagt als beschlossen wurde. Birgit Glorius, Fluchtforscherin von der TU Chemnitz, denkt: „Nach 2015 ist es versäumt worden zu planen, wie es langfristig weitergehen kann.“ Millionen weitere Flüchtlinge würden sich auf den Weg machen. Der Grund ist einfach: „Das sind Menschen, die sich ein besseres Leben aufbauen wollen.“
2023-05-11 | ZDF "maybrit illner"

Flüchtlingsfrage ungelöst

Lassen sich allein mit Geld die Probleme rund um Migration und Integration lösen? Wird am Ende ausgerechnet die selbsternannte „Fortschritts-Koalition“ für mehr Abschiebung und Abschottung sorgen? Darüber sprach Maybrit Illner u. a. mit Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz.
2023-05-11 | Tag 24

Chemnitzerin heute bei Maybrit Illner zum Thema Flüchtlingskrise

Donnerstag ist "illner"-Tag im Zweiten. Unter anderen ist die Fluchtforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz dazu eingeladen.
2023-05-10 | MDR Sachsenspiegel

Im Fokus: Aktuelle Flüchtlingspolitik in Deutschland

Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der Technischen Universität Chemnitz, ist Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Im Gespräch beleuchtet sie die aktuelle Situation in der Flüchtlingspolitik in Bund und Ländern (ab 14:33).
2023-02-24 | wissen.de

Interview: "Größte Massenflucht seit dem Zweiten Weltkrieg"

Der Ukrainekrieg hat im Verlauf des letzten Jahres Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben – sie flüchteten vor Raketenangriffen, russischen Gräueltaten und zerstörten Ortschaften. Viele Kriegsflüchtlinge leben nun in Polen, Deutschland und anderen europäischen Ländern. Wie ergeht es diesen Menschen heute? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Die Chemnitzer Migrationsforscherin Prof. Dr. Birgit Glorius erklärt dies im Interview.
2023-02-22 | Blick

Ukraine-Krieg: Welche Zukunft haben Geflüchtete in Deutschland?

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal. Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz prognostizierte bereits kurz nach Kriegsbeginn zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge. Ein Jahr später hat sich die Vorhersage bewahrheitet: Die neuesten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen dokumentieren acht Millionen registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine innerhalb Europas sowie 5,3 Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Landes.
2023-02-21 | DieLinde

Interview: Ein Jahr Massenflucht aus der Ukraine

Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal. Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz prognostizierte bereits kurz nach Kriegsbeginn zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge. Ein Jahr später hat sich die Vorhersage bewahrheitet: Die neuesten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen dokumentieren acht Millionen registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine innerhalb Europas sowie 5,3 Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Landes.
2023-01-10 | Merkur.de

Migrationsforscherin Glorius in Sachverständigenrat berufen

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius arbeitet künftig im Sachverständigenrat für Integration und Migration mit. Das Bundesinnenministerium habe sie auf Basis des Votums einer Findungskommission in dieses unabhängige Expertengremium berufen, teilte die Technische Universität Chemnitz am Dienstag mit.
2023-01-10 | Mitteldeutsche Zeitung

Migrationsforscherin Glorius in Sachverständigenrat berufen

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius arbeitet künftig im Sachverständigenrat für Integration und Migration mit. Das Bundesinnenministerium habe sie auf Basis des Votums einer Findungskommission in dieses unabhängige Expertengremium berufen, teilte die Technische Universität Chemnitz am Dienstag mit.
2023-01-10 | RTL online

Migrationsforscherin Glorius in Sachverständigenrat berufen

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius arbeitet künftig im Sachverständigenrat für Integration und Migration mit. Das Bundesinnenministerium habe sie auf Basis des Votums einer Findungskommission in dieses unabhängige Expertengremium berufen, teilte die Technische Universität Chemnitz am Dienstag mit.

Aktuelle Beiträge