TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung
Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Rektors und des Kanzlers der TU Chemnitz
-
Erneut wurden Mitarbeitende der TU Chemnitz für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet und geehrt (v. l. n. r. ): 1. Reihe: Peter Bernshausen, Lars Gebhardt, Karla Kebsch, Madlen Köhler, Peggy Janich, Dr. Philipp Cain; 2. Reihe: Prof. Dr. Jochen Mayerl, Andreas Heik, Jacqueline Lindner, Martina Lorenz, Prof. Dr. Michael Groß, Foto: Jacob Müller
Die Technische Universität Chemnitz hat am 2. September 2025 langjährige Mitarbeitende geehrt. In einer feierlichen Zeremonie überreichte der Kanzler der TU Chemnitz, Peter Bernshausen, Dankurkunden an mehrere Beschäftigte für ihre 25- bzw. 40-jährige Dienstzeit an der Universität bzw. im öffentlichen Dienst. Mit dieser Geste unterstrich die TU Chemnitz erneut ihre Wertschätzung für langjährige Mitarbeitende und deren Beitrag insbesondere zur Entwicklung der Universität.
Die Geehrten, die der Einladung zur Feierstunde folgten, waren:
- Lars Gebhardt, Lehrmeister an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Prof. Dr. Michael Groß, Inhaber der Professur Technische Mechanik/Dynamik an der Fakultät für Maschinenbau
- Andreas Heik, IT-Angestellter im Universitätsrechenzentrum
- Peggy Janich, Sekretärin an der Fakultät für Maschinenbau
- Karla Kebsch, Dekanatsrätin der Philosophischen Fakultät
- Madlen Köhler, Sekretärin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Ines Koschinski, Mechanikerin in der Werkstatt der Fakultät für Naturwissenschaften
- Jacqueline Lindner, Dispatcherin im Fakultätsrechen- und Informationszentrum der Fakultät für Informatik,
- Martina Lorenz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der Fakultät für Maschinenbau
- Prof. Dr. Jochen Mayerl, Inhaber der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
„Die Beschäftigten der Universität sind das Wertvollste, das wir als Universität haben und was uns als TU Chemnitz ausmacht! Ich freue mich daher heute besonders mit Ihnen gemeinsam einen Moment innehalten zu dürfen und auf die zurückgelegten Berufsjahre zurückzublicken. Sie haben mit Ihrem langjährigen Engagement, Ihrer Fachkompetenz und Ihrer Persönlichkeit die Sichtbarkeit, den Erfolg, den inneren Zusammenhalt und den Charakter der Universität mitgeprägt und auch über Phasen des Aufschwungs und der Herausforderung hinweg mitgestaltet. Dafür möchte ich Ihnen im Namen des Rektorats ausdrücklich danken und wir freuen uns sehr darauf, diesen Weg auch in Zukunft mit Ihnen gemeinsam fortzusetzen!“, sagte Kanzler Peter Bernshausen.
Hintergrund: Dienstjubiläum
Tariflich Beschäftigte erhalten anlässlich der Vollendung einer Beschäftigungszeit von 25 und 40 Jahren ein Jubiläumsgeld und eine Dankurkunde sowie Beamtinnen und Beamte des Landes anlässlich der Vollendung einer Beschäftigungs- bzw. Dienstzeit von 25, 40 Jahren und auch nach 50 Jahren eine Jubiläumszuwendung sowie eine Dankurkunde. Auch Teilzeitbeschäftigte erhalten das Jubiläumsgeld bzw. die Jubiläumszuwendung in voller Höhe. Zusätzlich steht den tariflich Beschäftigten des Landes ein Tag Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts sowie den Beamtinnen und Beamten des Landes ein Urlaubstag unter Belassung der Besoldung zu. Die Beschäftigungs- bzw. Dienstzeit wird vom Landesamt für Steuern und Finanzen Sachsen festgesetzt.
Anne Eichhorn
03.09.2025
- Naturwissenschaften
- , Mathematik
- , Maschinenbau
- , Elektrotechnik und Informationstechnik
- , Informatik
- , Wirtschaftswissenschaften
- , Philosophische Fakultät
- , Human- und Sozialwissenschaften
- , Universitätsrechenzentrum
- , Universitätsbibliothek
- , Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung
- , MAIN
- , Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
- , Chemnitz
- , Studieninteressierte
- , Transfer