Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

7 Suchergebnisse

2025-09-15 | ARD

MIMA-Service: Wie umgehen mit Angst vor Kriminalität?

Immer mehr Menschen haben Angst davor, Opfer einer Straftat zu werden. Woher diese Angst kommt und wie man damit umgehen kann, darüber sprechen wir mit dem Psychologen Frank Asbrock.
2024-04-30 | ARD

Im Visier der Fahnder

Wie muss künftig mit dem Thema Flucht umgegangen werden? Mit dieser Frage konfrontiert das Reporterteam von "Exakt - Die Story" Ermittlungsbehörden und Fachleute aus Politik und Wissenschaft. "Menschen werden sich immer wieder auf das gefährliche Glücksspiel mit den Schleusern einlassen, solange es keine legalen Möglichkeiten der Einwanderung gibt", meint Birgit Glorius. Die Professorin forscht zum Phänomen Migration an der TU Chemnitz. (tagesschau24, 3. Mai 2024, 20:45 Uhr)
2024-01-08 | ARD

ARD Wissen: Better Than Human?

Kann künstliche Intelligenz die Rolle einer wichtigen Bezugsperson einnehmen? Kann sie eine Therapeutin, einen Pfarrer oder eine beste Freundin ersetzen? Eine Dokumentation zeigt im Ersten und in der ARD-Mediathek überraschende Ergebnisse. KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadini, Psychologe Bertolt Meyer von der TU Chemnitz und die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx ordnen die Ergebnisse des Experiments ein.
2023-08-03 | ARD

Past Forward: Ohne Limit - Warum dürfen wir noch rasen?

Mit 200 km/h und mehr über die Autobahn – das geht nur in Deutschland. Dabei wird schon seit Jahrzehnten über ein Tempolimit diskutiert – ergebnislos. Was Menschen am Tempo fasziniert, erklärt Prof. Dr. Stefan Brandenburg von der TU Chemnitz.
2021-04-09 | ARD

ARD Mittagsmagazin vom 9. April 2021

Die Partei AfD ist tief zerstritten vor dem Bundesparteitag - eine Einschätzung von Prof. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme von der TU Chemnitz. (ab 28:30)
2020-09-28 | ARD

Wir Ostdeutsche - 30 Jahre im vereinten Land

Was heißt es Ostdeutsche/r zu sein, im 30. Jahr der Deutschen Einheit? Auch Heidrun Katzorke, ehemalige Leiterin des Zentrums für Fremdsprachen der TU Chemnitz, äußert ihre Gedanken in dieser Reportage.
2018-02-20 | ARD

Tüfteln statt Ruhestand - Chemnitzer Rentner erfinden Küchenhelfer

Am Seniorenkolleg der Technischen Universität Chemnitz treffen sich einmal im Monat ehemalige Konstrukteure, Ingenieure und Techniker, um gemeinsam an neuen Erfindungen zu tüfteln.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …