Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern

„Live long and prosper!“ – mit dieser unter Science-Fiction-Fans wohlbekannten Phrase begrüßte Prof. Dr. Jan-Philipp Stein, Leiter der Professur Medienpsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, am 28. August 2025 mehr als 20 medienbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun verschiedenen Ländern zur Summer School „How much science is in science fiction?“ in Chemnitz. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales der TU Chemnitz. In enger Zusammenarbeit mit der Across – The European University for Cross-Border Knowledge Sharing  veranstaltete Prof. Dr. Stein mit seinem Team ein inspirierendes und abwechslungsreiches zweitägiges Programm.

Die spannenden Gastvorträge renommierter Sozialwissenschaftler zu Science-Fiction-Medien und den darin thematisierten Technologien, gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen lieferten interessante Impulse. Zu den Rednern zählten Prof. Jaime Banks (Syracuse University, USA), Prof. Fabio Buttussi (Universität Udine, Italien) und Prof. Sorin Cazacu (Universität Craiova, Rumänien).

Das internationale Publikum, das sich primär aus Studierenden, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie Postdocs zusammensetzte, von denen viele aus ACROSS-Partnerstädten angereist waren, hatte während der Veranstaltung auch die Gelegenheit, an einem Creative-Writing-Workshop unter der Leitung der Künstlerin Denise Lee teilnehmen. Zudem konnten die Teilnehmenden mehr über die psychologische Forschung am Institut für Medienforschung der TU Chemnitz erfahren. Abgerundet wurde das volle Programm der Summer School an der TU Chemnitz durch eine Poster-Session, in der die Teilnehmenden ihre eigenen Forschungsarbeiten vorstellten, sowie durch einen Sci-Fi-Filmabend.

Die Summer School bot den Beteiligten in ihrer Gesamtheit eine gute Möglichkeit, sich über die gemeinsame Begeisterung für Medien, Geschichten und die futuristischen Welten der Science-Fiction auszutauschen und zu vernetzen. Das ließ die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg werden, so das Resümee der Chemnitzer Organisatorinnen und Organisatoren.

Hintergrund: Across

„Across – The European University for Cross-Border Knowledge Sharing“ ist eine europäisches Hochschulallianz, die von der TU Chemnitz koordiniert wird und darauf abzielt, Lösungen für grenzüberschreitende Herausforderungen zu entwickeln. Die neun Partnerinnen und Partner der Across-Allianz tragen mit ihrer regionalen Verankerung in Grenznähe zur nachhaltigen Entwicklung der grenzüberschreitenden Regionen bei, indem sie einen echten sozialen Wandel, kulturelle Integration, einen nachhaltigen Ansatz für Innovationen, neue wirtschaftliche Möglichkeiten und Beschäftigung zusammen mit Stakeholdern aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft bewirken. Across umfasst einen akademischen Raum mit mehr als 100.000 Studierenden und wird seit Anfang des Jahres durch die Europäische Union im Rahmen der „European Universities Initiative“ gefördert.

Durch innovative und vielfältige Modelle der langfristigen Zusammenarbeit tragen die beteiligten europäischen Universitäten zur Stärkung der gemeinsamen europäischen Werte und einer stärkeren europäischen Identität bei. Sie unterstützen dabei, bedeutende Fortschritte in Bezug auf Qualität, Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Regionen zu erzielen und leisten so einen Beitrag für die Wirtschaft, Beschäftigung, Kultur und den Wohlstand in Europa.

Zur Across-Allianz gehören:

  • Universität Banja Luka (Bosnien)
  • Technologische Universität Bialystok (Polen)
  • Technische Universität Chemnitz (Deutschland)
  • Universität Craiova (Rumänien)
  • Universität Girona (Spanien)
  • Universität Nova Gorica (Slowenien)
  • Universität Perpignan Via Domitia (Frankreich)
  • Universität Ruse „Angel Kanchev“ (Bulgarien)
  • Universität Udine (Italien)
  • Nationale Iwan-Franko-Universität (Ukraine) als assoziierte Partnerin

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jan-Philipp Stein, Telefon 0371 531- 36380 E-Mail: jpstein@phil.tu-chemnitz.de

Anne Eichhorn
04.09.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.