Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-06-10 | Bochumer Zeitung

Holocaust-Überlebenden eine digitale Stimme in der Welt geben

Ein Chatbot ermöglicht virtuelle Dialoge mit Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Basis dieses interaktiven Erlebnisses bilden 3D-Videoaufnahmen der Zeitzeugen, aus denen die KI die passenden Antwortpassagen generiert. Am Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer von der Technischen Universität Chemnitz.
2024-06-10 | elektroauto-news

Deutschland mit neuem Elektroauto-Produktionsrekord

Trotz eines Rekordwertes bei der Produktion von Elektroautos im Jahr 2023 in Deutschland gibt es keinen Grund zur Freude. Diese Einschätzung treffen Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institutes (CATI), einem Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der TU Chemnitz.
2024-06-10 | industr.com

So stehen deutsche Unternehmen zum Thema Insourcing

In der deutschen Industrie gibt es einen gewissen Trend zum Insourcing. So wird es zumindest oft behauptet, aber stimmt das? Dieser Frage sind Sandra Jaworeck von der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Markus Hertwig von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Carsten Wirth von der Hochschule Darmstadt nachgegangen. Das Ergebnis: Teilweise haben Unternehmen ausgelagerte Bereiche tatsächlich zurück ins Unternehmen geholt – allerdings anders als häufig vermutet.
2024-06-10 | MDR Fakt ist!

"FAKT IST!": Neue Verhältnisse – Der Tag nach EU- und Kommunalwahlen

Moderatorin Anja Heyde begrüßte in der Talk-Runde u. a. Dr. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler der TU Chemnitz.
2024-06-10 | MDR

Politologe: Kommunalwahl in Sachsen zeigt verfestigte rechtspopulistische Einstellungen

In Sachsen haben sich rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungen verfestigt. Das sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz mit Blick auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen im Freistaat, aus denen die AfD als stärkste Kraft hervorgegangen ist. Das zeuge davon, dass sich Teile der Bevölkerung von der Demokratie abgewandt hätten und in Kauf nähmen, dass mit einer anderen Systemordnung gespielt werde.
2024-06-10 | factorynet.at

Wie Künstliche Intelligenz die industrielle Arbeit optimieren kann

"KI ist weit mehr als die großen Sprachmodelle, von denen seit ChatGPT so viel die Rede ist“, erklärt Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann von der TU Chemnitz. "Gerade in der Produktion liegt das Potential darin, wenn Mensch und KI in der Maschine zusammenkommen. Diese hybriden Teams sind die Zukunft der Produktionsarbeit. Die Expertise zeigt, dass es auf die menschzentrierte Gestaltung hybrider Teams ankommt.“
2024-06-07 | N-tv

Warum Jungwähler zu extremen Parteien neigen

Bei der Europawahl am Sonntag dürfen in Deutschland zum ersten Mal auch junge Leute ab 16 Jahren wählen. Das könnte rechtspopulistischen Parteien in die Hände spielen. Auch, wenn die Jugendlichen gar nicht populistisch eingestellt sind. Beim politischen Interesse oder Wissen gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen volljährigen und nicht-volljährigen jungen Menschen, hat der Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz festgestellt.
2024-06-07 | Neue Ruhrzeitung

Grüne im Kreis Wesel fordern generelles Wahlrecht für 16-Jährige

Nicht nur bei den Europawahlen, auch bei den Landtagswahlen sollen Jugendliche ihre Kreuzchen machen dürfen, fordern die Grünen im Kreis. Eine umfassende Untersuchung der Technischen Universität Chemnitz aus dem Jahr 2019 zeige, dass es in den Altersgruppen von 16 bis 18 Jahren keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens oder des Interesses an politischen Themen gebe.
2024-06-06 | MDR Radio Sachsen

Hinter den Kulissen: Als Freiwillige bei der Fußball-EM

Nataly Gottberg hat Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technischen Universität Chemnitz studiert und ist seit einiger Zeit selbstständige Social Media-Managerin. Seit ihrem 15. Lebensjahr spielt die gebürtige Vogtländerin Fußball. Nicht zuletzt, um Arbeit und Vergnügen miteinander zu verbinden, reize sie die Mitarbeit im Social Media-Team bei der EM.

Aktuelle Beiträge