Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-10-22 | SACHSEN FERNSEHEN

Migration im Spiegel von Chemnitz und Bremerhaven

Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven.
2025-10-22 | biooekonomie.de

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.
2025-10-22 | Chemie.de

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Statt Glykolat noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen zu gewinnen, setzen sächsische Forschende auf Mikroalgen und Sonnenlicht. In einem gemeinsamen Projekt der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entsteht so eine biotechnologische Zellfabrik, die Kohlendioxid direkt in die wichtige Grundchemikalie Glykolat umwandelt.
2025-10-21 | Tag 24

Trendumkehr: Wieder mehr "Ersties" an der TU Chemnitz

Es geht wieder aufwärts: Die Zahl der Einschreibungen von Studienanfängern im Wintersemester an der TU Chemnitz ist im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen. Zufall? Oder zieht der Titel "Kulturhauptstadt 2025" tatsächlich mehr Studierende an?
2025-10-21 | process

Mikroalgen wandeln CO₂ in nützliche Basischemikalie um

Statt Glykolat noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen zu gewinnen, setzen sächsische Forschende auf Mikroalgen und Sonnenlicht. In einem gemeinsamen Projekt der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entsteht so eine biotechnologische Zellfabrik, die Kohlendioxid direkt in die wichtige Grundchemikalie Glykolat umwandelt.
2025-10-21 | WDR

Merz und seine Stadtbild-Äußerungen: Jetzt reden die "Töchter"

Mit seiner Aussage zu den "Problemen im Stadtbild" hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) viel Kritik auf sich gezogen. Auch, weil er nicht genau sagt, was oder wen er damit konkret meint. Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, sagte dem WDR, es sei "ganz wichtig" für die Union und für andere demokratische Parteien, bei ihrer Sprache "sehr genau darauf zu achten, keine Ressentiments, keinen Rassismus zu bedienen". Ansonsten würde die AfD nur weiter bestärkt.
2025-10-21 | BILD

Jetzt reagiert die AfD auf Merz’ Kampfansage

Politikwissenschaftler Benjamin Höhne (46, TU Chemnitz) sieht in Merz’ harter Linie eine bewusste Strategie – und hält sie für richtig. Zu BILD sagt er: „Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Kooperationen mit Rechtsaußenparteien nicht zu deren Schwächung führen.“
2025-10-21 | LABO

Zellfabriken wandeln CO2 in Basischemikalien um

Statt Glykolat noch aus teils giftigen fossilen Ausgangsstoffen zu gewinnen, setzen sächsische Forschende auf Mikroalgen und Sonnenlicht. In einem gemeinsamen Projekt der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entsteht so eine biotechnologische Zellfabrik, die Kohlendioxid direkt in die wichtige Grundchemikalie Glykolat umwandelt.
2025-10-21 | Chemnitz Inside

Kommunizierende Mikroroboter

In einem entscheidenden Schritt hin zu intelligenten Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt – sogenannte Smartlets –, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.
2025-10-20 | WDR

Aktuelle Stunde

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne äußert sich zur Abgrenzung der CDU zur AfD und zur aktuellen Kommunikation der CDU. (ab 1:58)

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …