Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

68 Suchergebnisse

2018-11-29 | innovations-report

Simulationsmodell für Aufschäumreaktion entwickelt

TU-Wissenschaftler realisieren simulationsgetriebenen Mehrkomponenten-Leichtbau und erschließen großes Anwendungsfeld.
2018-11-29 | Freie Presse

Museums-Chefin erzählt von Ötzi

Der Steinzeit-Mensch Ötzi, der 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde, hatte über 60 Tattoos auf seinem Körper. Um diese Art von Körperschmuck bei unseren Vorfahren geht es in der nächsten Vorlesung der Kinder-Uni am 9. Dezember. Sabine Wolfram, Direktorin des Archäologiemuseums und Expertin für das Leben in der Jungsteinzeit, wird Kindern im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren von der Bedeutung von Tattoos in dieser Zeit berichten.
2018-11-29 | Freie Presse

Chöre gestalten Benefizkonzert

Das Sozialpädiatrische Zentrum und das Projekt "100 Mozartkinder" soll mit dem Erlös eines Konzertes der Sächsischen Mozart-Gesellschaft am Sonntag unterstützt werden. Gestaltet wird es vom Chor der Technischen Universität und vom Kammerchor Chemnitz, von Chorsängern aus der Partnerstadt Usti nad Labem, aus Chomutov und Jirkov sowie vom Mozartkinder-Ensemble und von Schülern der Jugendkunstschule Chomutov.
2018-11-29 | Blick

Jeden Tag eine virtuelle Überraschung

Am Samstag ist es wieder soweit: Einer der ältesten nicht kommerziellen Adventskalender im Internet - der von der TU Chemnitz - öffnet das erste Fenster. Für den Kalender haben die ehrenamtlichen Uni-Wichtel gemeinsam mit ihren Helfern viele Neuigkeiten zusammengetragen.
2018-11-29 | Freie Presse

Was Forscher aus der Region für die Mobilität von morgen leisten

Marc Armbrüster, der an der TU Chemnitz Materialien für innovative Energiekonzepte erforscht, setzt auf Methanol. Mit an die 100 Millionen Tonnen Jahresproduktion ist dieser Stoff eine der meisthergestellten organischen Chemikalien.
2018-11-28 | furnier.de

Moderne Furnier-Prepregs: Innovativer Furniereinsatz für das Automobil der Zukunft

Holz hat eine vergleichsweise geringe Dichte. Daher eignet sich das Material - insbesondere in Form von Furnier - grundsätzlich ideal für den Leichtbau. Gegenwärtig forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der TU Dresden im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE an der Entwicklung neuer Leichtbauwerkstoffe bestehend aus Furnier und Kunststoff.
2018-11-28 | Freie Presse

Weihnachtliche Vorlesungen

Die Technische Universität Chemnitz lädt im Dezember zu kurzweiligen Weihnachtsvorlesungen ein. Den Auftakt gestaltet am 6. Dezember die Professur Anorganische Chemie.
2018-11-27 | Deutschlandfunk

„Hat mit dem Tod nichts zu tun“

Millionen Menschen spielen täglich mit dem Tod – denn die meisten Computerspiele kommen nicht ohne das Sterben aus. Doch die Charaktere werden sofort wieder zum Leben erweckt. Miriam Schreiter forscht an der Technischen Universität Chemnitz zu Tod und Sterben im Computerspiel.
2018-11-27 | Freie Presse

Wo Künstliche Intelligenz in Sachsen schon im Einsatz ist

In Chemnitz präsentierte Beispiele aus Forschung und Wirtschaft belegen, wie weit die Künstliche Intelligenz (KI) schon in den Alltag vorgedrungen ist - und wie sehr sie ihn noch verändern könnte. Dabei war auch Fred Hamker, Professor für Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz.
2018-11-27 | Freie Presse

Adventszeit an der TU - Kalender und Vorlesungen

Wissenschaftler lassen es knallen - Am Nikolaustag soll es Wundertüten geben.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …