Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wie Sachsen digitaler wird

Forscher der TU Chemnitz präsentieren am 26. November 2018 bei der 3. Digitalkonferenz des Freistaates Sachsen praxisnahe und visionäre IT-Forschung

Am 26. November 2018 hat der Sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig ins Stadion Chemnitz  zum „forum sachsen digital 2018“ eingeladen. Die Konferenz bündelt die sächsische Expertise in Sachen Digitalisierung und diskutiert Entwicklungsmöglichkeiten für die digitale Gesellschaft in Sachsen. Im Fokus stehen in diesem Jahr unter anderem die Themen „Künstliche Intelligenz (KI)“, „Virtual Reality (VR)“ und Augmented Reality (AR)“. Im Rahmen der Konferenz diskutieren die Gäste in exklusiven Runden an insgesamt 17 Themeninseln über die Auswirkungen der Digitalisierung

Die Technische Universität Chemnitz ist vor Ort und präsentiert Projekte und Einrichtungen in diesem Themenfeld. Darunter das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz in der Loge rechts (2. OG), das vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen der Zuliefererindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie deren IT-Dienstleistern praktische Unterstützung bei der Digitalisierung anbietet. Das Zentrum wird von Prof. Dr. Ralph Riedel vom Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU koordiniert.

Prof. Dr. Fred Hamker, Inhaber der Professur Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz, wird direkt zu Beginn an einer Diskussionsrunde zum Thema „Künstliche Intelligenz in Sachsen“ teilnehmen. In der „Themenwelt“ wird Hamker im 2. OG des Stadion gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. John Nassour an einem Präsentationsstand Forschung zum Thema „Neurorobotik“ präsentieren.

An weiteren Präsentationsständen werden Projekte zur barrierearmen Wohnraumgestaltung mit VR von Danny Rüffert, zur menschliche Bewegungserfassung in der virtuellen Realität von Prof. Dr. Guido Brunnett, Inhaber der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, zur dynamischen Sprachanimation und Visualisierung sowie ein VR-/AR-gestützter Gestendemonstrator von Dagmar Lange (Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Chemnitz) präsentiert.

Daneben finden Workshops und Vorträge unter TU-Beteiligung statt. Prof. Dr. Wolfram Hardt, Inhaber der Professur Technische Informatik und Dekan der Fakultät für Informatik, wird gemeinsam mit TU-Forscher Dr. Julien Vitay (Professur Künstliche Intelligenz) einen Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz im Automobil" abhalten.           

Der Workshop von Jonas Trezl und Erik Hunold von der TU-Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement widmet sich dem Thema „Was nützt AR in der Wissensarbeit 4.0?“

Weitere Informationen zum „forum sachsen digital 2018“: https://digitale.offensive.sachsen.de/12648.html

Matthias Fejes
22.11.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …