Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

90 Suchergebnisse

2017-04-28 | innovations-report

TU Chemnitz präsentiert weltweit einzigartige Pilotanlage für nachhaltigen Leichtbau

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesexzellenzclusters „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) und des Instituts für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz haben eine neuartige Technologie zur kontinuierlichen Herstellung von geschlossenen, endlosfaserverstärkten Bauteilstrukturen unterschiedlicher Formen, wie zum Beispiel Rohre, entwickelt.

2017-04-28 | Amtsblatt Chemnitz

Premiere für den "Tag der Universität"

Vom „Tag der offenen Tür“ über die Graduiertenfeier bis zur „Langen Nacht der Wissenschaften“: Am 20. Mai 2017 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben.
2017-04-28 | Lokalkompass

Die Gewerkschaft Solidarność im westdeutschen Exil

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (SGR) und die Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Porta Polonica, laden herzlich zum Vortrag von Professor Stefan Garsztecki ein.

2017-04-28 | Freie Presse

Info-Tag und Ehemaligen-Treffen

Bei einem Tag der offenen Tür stellt die Technische Universität (TU) am 20. Mai ihre Studienangebote vor. Wer sich für ein Studium interessiert, soll von 10 bis 14 Uhr die Gelegenheit haben, Professoren, Mitarbeitern und Studenten Fragen zu Studieninhalten, dem Alltag an der TU und weiteren Angeboten zu stellen.

2017-04-28 | MDR

Neuester Uni-Hit: Wickelmaschine

Chemnitzer Forscher haben ein neues Leichtbauverfahren vorgestellt. Mit der Orbitalwickeltechnologie könnten in Zukunft 30 Prozent Energie und die Hälfte des Gewichts gespart werden. Das Prinzip soll nun für die Großserie fit gemacht werden.

2017-04-28 | Freie Presse

Chemnitzer Forscher wickeln Leichtbauteile bald in Serie

An der Technischen Universität Chemnitz wurde eine neuartige Wickeltechnologie erfunden, die künftig die Fertigung faserverstärkter Kunststoffbauteile in Großserie ermöglicht. Gestern präsentierten die Wissenschaftler eine weltweit einzigartige Pilotanlage mit der neuen und inzwischen auch patentierten Wickeltechnik.

2017-04-27 | MDR Sachsenspiegel

Pilotanlage vorgestellt

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesexzellenzclusters „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) und des Instituts für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz haben eine neuartige Technologie zur kontinuierlichen Herstellung von geschlossenen, endlosfaserverstärkten Bauteilstrukturen unterschiedlicher Formen, wie zum Beispiel Rohre, entwickelt. Beitrag ab 11:39.

 

2017-04-27 | juraforum

TU Chemnitz präsentiert weltweit einzigartige Pilotanlage für nachhaltigen Leichtbau

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesexzellenzclusters „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) und des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz haben eine neuartige Technologie zur kontinuierlichen Herstellung von geschlossenen, endlosfaserverstärkten Bauteilstrukturen unterschiedlicher Formen, wie zum Beispiel Rohre, entwickelt.

2017-04-27 | Spiegel Online

Titanen zum Treten

"Titan ist der beste Werkstoff für Fahrräder, wenn es um die spezifische Festigkeit und die Haltbarkeit geht", sagt Oberingenieur Thomas Grund von der Technischen Universität Chemnitz.

2017-04-27 | Der Sonntag

Luther und Marx in Chemnitz

Zum Reformationsjubiläum will die evangelische Kirche in Chemnitz mit dem Projekt »Luther & Marx« die beiden großen Denker ins Gespräch bringen. Dafür veranstaltet sie zusammen mit dem Theater und der Technischen Universität im früheren Karl-Marx-Stadt Vorträge, Lesungen und eine Tanzveranstaltung.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …