TUCaktuell: Transfer
-
Forschung
Freistaat Sachsen plant Anmietung am Forschungscampus Annaberg-BuchholzDie Umsetzung des „Smart Rail Connectivity-Campus“ nimmt weiter Fahrt auf – Bahnhofskomplex soll für die Mobilität der Zukunft umgebaut werden
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2021: „Mach es einfach anders.”Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum können bis zum 10. Januar 2021 Beiträge eingereicht werden
-
Alumni
Interaktive Hörbücher für mehr Audio-Genuss Alumni und Student der TU Chemnitz gründeten „audory“, eine Plattform für interaktive Geschichten – Testerinnen und Tester für App gesucht
-
Campus
Chemnitz wird „Kulturhauptstadt Europas 2025“TU Chemnitz unterstützte die Bewerbung der Stadt Chemnitz mit aller Kraft – Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier dankt allen, die daran mit zahlreichen Initiativen mitgewirkt haben
-
Forschung
Hier wird die Kompetenz zur Herstellung individuell geformter Blechbauteile gebündeltProfessur für Umformendes Formgeben und Fügen der TU Chemnitz managt ein Netzwerk von Wirtschaft und Wissenschaft – Interessierte können sich dem Netzwerk anschließen
-
Menschen
TU-Studentinnen eröffnen Chemnitz' ersten SpätkaufWer nachts noch den einen oder anderen Punkt auf seiner Einkaufsliste abhaken möchte, muss nicht mehr an die nächste Tankstelle fahren – Dank zweier Studentinnen besitzt Chemnitz seit Oktober 2020 einen Spätkauf, Telefonservice inklusive
-
Veranstaltungen
Impuls aus Chemnitz: Sachsen will Vorreiter bei der Wasserstoff-Technologie werden Das Spitzentreffen „HZwo CONNECT“ in Chemnitz brachte Politik, Industrie und Forschung für ein gemeinsames Ziel zusammen: Sachsen soll Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden
-
Studium
Vom Smartphone über Industriekultur bis zu mittelalterlichen KriegenProgramm des Seniorenkollegs im Wintersemester 2020/2021 ist online – Für einige Angebote ist eine Anmeldung erforderlich
-
Wirtschaft
Chemnitzer Start-up gehört zu den WECONOMY-GewinnernDie LiGenium GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, zählt zu den zehn innovativsten Technologie-Start-ups Deutschlands mit mindestens einer Frau im Team
-
Wirtschaft
Das heißeste Gründungsprojekt der TU ChemnitzGründerteam des mit 1,3 Millionen Euro geförderten EXIST-Forschungstransferprojektes „Direktes Ultraschallgießen für eine neue Generation von Aluminium-Matrix-Compositen (AMC)“ nahm neuartige Direktgießanlage in Betrieb
-
Ehrungen
Drei Gewinner im „TUClab-Wettbewerb 2020“Start-ups aus den Bereichen Virtuelle Realität, Mikrochip-Prototyping und Metallurgie überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten – Zwei Chemnitzer TU-Ausgründungen sind unter den Siegern
-
Forschung
Elektroboom oder Wasserstoff-Mekka: Wie schafft Sachsen die Antriebswende?Fachkonferenz „HZwo Connect“ in Chemnitz bringt am 15. Oktober 2020 Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft im Dialog zur Zukunft der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Freistaat Sachsen zusammen - Es sprechen u.a. der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, Staatssekretär Dr. Gerd Lippold, Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Ralf Boris Wehrspohn und Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz
-
Ehrungen
Würdigung des Engagements für die lebensbegleitende BildungProf. Dr. Roland Schöne, langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz, wurde am 9. September 2020 mit Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz geehrt
-
Campus
Einsatz für die Kulturhauptstadt-BewerbungStudierende der TU Chemnitz diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten für die Kulturhauptstadt-Bewerbung "Chemnitz 2025" - Video-Clips geben Einblicke
-
Forschung
Erforschung digitaler Bahntechnologie im Erzgebirge geplantTU Chemnitz und Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen
-
Publikationen
So gelingt der Neuanstrich für die BewerbungIn der Bewerberbroschüre des Career Service der TU Chemnitz erhalten Studierende, Absolventinnen sowie Absolventen ausführliche Hinweise zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen
-
Campus
3. TUClab-Wettbewerb gestartet: Bis zu 450.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und GründerSächsische Start-ups und potenzielle Unternehmensgründungen können sich an der TU Chemnitz bis zum 31. August 2020 um Anschubfinanzierung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen bewerben
-
Ehrungen
Chemnitzer Start-up bei Sächsischem Gründerpreis 2020 ausgezeichnetDie LiGenium GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, zählt zu den innovativsten Gründern Sachsens - Unternehmen überzeugte beim futureSAX-Wettbewerb mit Know-how zur Holzverarbeitung und nachhaltigen Logistiklösungen
-
Forschung
Chemnitzer Automatisierungsnetzwerk wird internationalKooperationsnetzwerk „Manufacturing 4.0 durch Entwicklung und Transfer progressiver Automatisierungslösungen – META“ der TU Chemnitz wird in der zweiten Förderphase um polnische Partner erweitert
-
Internationales
Career Coach hilft Internationals beim BerufseinstiegNeues Angebot des Career Service richtet sich speziell an internationale Studierende und Alumni