TUCaktuell: International
- 
 Ehrungen
  Siped-Preis 2023 für herausragende Monografie Siped-Preis 2023 für herausragende MonografieJun.-Prof. Dr. Barbara Gross, Inhaberin der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik an der TU Chemnitz, wurde von der größten erziehungswissenschaftlichen Fachgesellschaft in Italien ausgezeichnet 
- 
 Internationales
  Sprachkursteilnehmende erlebten faszinierende Kultur der Ukraine in Chemnitz Sprachkursteilnehmende erlebten faszinierende Kultur der Ukraine in ChemnitzZentrum für Fremdsprachen der TU Chemnitz und Haus der Kulturen AGIUA e. V. gestalteten am 14. Juni 2023 einen ukrainischen Nachmittag 
- 
 Alumni
  TU Chemnitz startete „TUCambassador Program“ TU Chemnitz startete „TUCambassador Program“Ehrenamtliche Botschafterinnen und Botschafter sollen die Vernetzung der TU Chemnitz mit ihren Alumni in aller Welt unterstützen 
- 
 Forschung
  TU Chemnitz ist der Bloxberg-Initiative beigetreten TU Chemnitz ist der Bloxberg-Initiative beigetretenProf. Dr. Gesmann-Nuissl von der Professur Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums der TU Chemnitz bringt ihre Expertise in internationales Wissenschaftsnetzwerk ein 
- 
 Ehrungen
  Fachliche und interkulturelle Kompetenz gezeigt: Silber für zwei Studenten bei internationalem Fallstudienwettbewerb Fachliche und interkulturelle Kompetenz gezeigt: Silber für zwei Studenten bei internationalem FallstudienwettbewerbStudenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aus dem Masterstudiengang Finance glänzten im „Ulysses-Wettbewerb“ 2023 
- 
 Veranstaltungen
  „TUCtag“ lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen ein „TUCtag“ lädt zum Entdecken, Mitmachen und Staunen einVom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen: Am 3. Juni 2023 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben 
- 
 Veranstaltungen
  Was Lärmverschmutzung mit den Meeren macht Was Lärmverschmutzung mit den Meeren machtPhysikalisches Kolloquium der TU Chemnitz widmet sich am 31. Mai 2023 dem Unterwasserschall und seinen Auswirkungen auf die Umwelt 
- 
 Studium
  Erstmals vollautonom: Mit dem „Marx Driverless“ auf Erfolgskurs gehen Erstmals vollautonom: Mit dem „Marx Driverless“ auf Erfolgskurs gehenGrößte studentische Initiative T.U.C. Racing e. V. enthüllte neuen vollautonomen und vollelektrischen Rennboliden und hofft auf Erfolge bei internationalen Wettbewerben in der Schweiz und in Italien 
- 
 Campus
  „Mit Vielfalt den komplexen Herausforderungen begegnen“ „Mit Vielfalt den komplexen Herausforderungen begegnen“Zum ersten „Diversity-Tag“ an der TU Chemnitz kamen Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz mit Studierenden und Beschäftigen ins Gespräch – Über 200 Ideen und Hinweise zur künftigen Gestaltung von Diversität brachten Interessierte ein 
- 
 Veranstaltungen
  1. Diversity-Tag an der TU Chemnitz am 23. Mai 2023: Vielfalt gemeinsam gestalten 1. Diversity-Tag an der TU Chemnitz am 23. Mai 2023: Vielfalt gemeinsam gestaltenZum bundesweiten „Diversity-Tag“ präsentiert sich die TU Chemnitz als weltoffene, vielfältige und tolerante Universität und sucht den Dialog mit Studierenden und Beschäftigten – gern bei einer Tasse Kaffee 
- 
 Veranstaltungen
  Daumendrücken für Chemnitzer Master-Finance-Studierende auf internationalem Parkett Daumendrücken für Chemnitzer Master-Finance-Studierende auf internationalem ParkettEric Gesswein und Till Herrmann gehören zu einem der neun Teams, die das Finale eines länderübergreifenden Fallstudienwettbewerbs im Bereich der Wirtschaftswissenschaften erreicht haben 
- 
 Ehrungen
  Best-Paper-Award für Forschungsteam aus Chemnitz und Berlin für herausragenden Beitrag auf bedeutender VR-Konferenz Best-Paper-Award für Forschungsteam aus Chemnitz und Berlin für herausragenden Beitrag auf bedeutender VR-KonferenzEin interdisziplinäres Team vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ sowie aus den Natur-, Ingenieur- und Human- und Sozialwissenschaften wurde auf der internationalen Fachkonferenz „IEEE VR“ in Shanghai für einen Beitrag aus dem Themenfeld "Telepräsenz" ausgezeichnet 
- 
 Veranstaltungen
  Innovative Ansätze für die Stadtentwicklung aus interdisziplinärer Perspektive Innovative Ansätze für die Stadtentwicklung aus interdisziplinärer PerspektiveInternationale Konferenz zum Thema „Making the City“ diskutiert vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 in Chemnitz die Auswirkungen der Industrialisierung auf verschiedene Bereiche unseres Lebens 
- 
 Personalia
  Neue Ernennung Neue ErnennungDr. Paola D'Orazio wurde vom Rektor der TU Chemnitz zum 1. Mai 2023 als neue Juniorprofessorin ernannt 
- 
 Internationales
  Prof. Dr. Martin Gaedke von der TU Chemnitz gestaltet eine der bedeutendsten Computer-Science-Konferenzen mit Prof. Dr. Martin Gaedke von der TU Chemnitz gestaltet eine der bedeutendsten Computer-Science-Konferenzen mitDer Experte für verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme bringt seine Expertise bei der „WEB CONFERENCE 2023“ im Bereich „Systems and Infrastructure for Web, Mobile Web, and Web of Things“ ein 
- 
 Forschung
  TU Chemnitz auf führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertreten TU Chemnitz auf führender Verbundwerkstoffmesse in Paris vertretenInstitut für Strukturleichtbau präsentiert sich vom 25. bis 27. April 2023 auf der JEC World in Paris 
- 
 Veranstaltungen
  International renommierter Biomechaniker spricht an der TU Chemnitz International renommierter Biomechaniker spricht an der TU ChemnitzProf. Dr. Stephen Perry von der Wilfrid Laurier University Waterloo hält am 26. April 2023 im Rahmen seines Forschungsaufenthaltes an der TU Chemnitz einen Gastvortrag über den Bewegungsapparat des Menschen 
- 
 Forschung
  Online-Tagung zu aktuellen Entwicklungen im europäischen Patentsystem Online-Tagung zu aktuellen Entwicklungen im europäischen PatentsystemIm Rahmen der Tagung „Patentschutz im Ausland“ diskutieren Expertinnen und Experten am 26. April 2023 über Neuerungen rund um den Schutz von Erfindungen im europäischen Raum 
- 
 Veranstaltungen
  Vortragsreihe an der TU Chemnitz: Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik Vortragsreihe an der TU Chemnitz: Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der SicherheitspolitikDer erste Beitrag der Reihe zum Thema "Nationale Sicherheitsstrategie" des Politischen Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der TU Chemnitz startet am 19. April 2023 
- 
 Forschung
  Fundamentales Problem der organischen Chemie gelöst: Chemiker aus Chemnitz weisen erstmals lange gesuchte chemische Verbindung nach Fundamentales Problem der organischen Chemie gelöst: Chemiker aus Chemnitz weisen erstmals lange gesuchte chemische Verbindung nachProf. Dr. Johannes Teichert und sein Team von der TU Chemnitz berichten in „Nature Chemistry“ über die seit mehr als 70 Jahren nur vermutete und nun nachgewiesene "neutrale homoaromatische Verbindung"