TUCaktuell: Forschung
-
Campus
Sächsische Spitzenforschung on air
Radio-Tipp: MDR 1 RADIO SACHSEN stimmt am 5. Juli 2013 ab 18 Uhr auf die 11. Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden ein und richtet seinen Fokus auch auf Bundesexzellenzcluster der TU Chemnitz
-
Forschung
Funktionsstörungen des Gehirns auf der Spur
Professur Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz erforscht gemeinsam mit Partnern aus Berlin und Japan die Verschaltungen in den Basalganglien des Gehirns
-
Forschung
So passt mehr Strom in den Elektro-Tank
Chemiker der TU Chemnitz stellen leistungsfähige Energiespeicher für Elektroautos vor: Lithium-Schwefel-Batterien werden dank maßgeschneiderter Kohlenstoffmaterialien haltbarer
-
Forschung
Internationaler Erfahrungsaustausch über Sensornetze in der industriellen Produktion
Die erste transnationale Forschergruppe der TU Chemnitz lädt am 27. Juni 2013 zum öffentlichen Workshop ein
-
Veranstaltungen
Chancen und Probleme der Digitalisierung der Geisteswissenschaften
Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages findet vom 27. bis 29. Juni 2013 in Chemnitz statt - Öffentliche Eröffnungsveranstaltung im Schlossbergmuseum
-
Forschung
Nachsteuerungsbedarf bei der Neuausrichtung der Bundeswehr
Politikwissenschaftler der TU Chemnitz befragen Führungskräfte der Bundeswehr und betonen Korrekturbedarf bei ihrer Neuausrichtung - Präsentation der Ergebnisse bei der Bundespressekonferenz
-
Internationales
Einblicke in chinesische Forschung und Kultur
Doktoranden des Internationalen Graduiertenkollegs "Materials and Concepts for Advanced Interconnects and Nanosystems" forschten in Shanghai - Sommerschule findet vom 24. bis 28. Juni 2013 statt
-
Veranstaltungen
Wissenschaftler im Länderkampf
"Sachsen gegen Anhalt" heißt es beim ScienceSlam am 25. Juni 2013 im Chemnitzer Schauspielhaus
-
Forschung
Mit produktionstechnischen Innovationen auf der Suche nach europäischen Projektpartnern
Von aktiven Funktionskeramiken bis hin zur Energieeffizienz: Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik stellt vom 18. bis 20. Juni 2013 auf dem EuroNanoForum in Dublin Forschungsergebnisse vor
-
Forschung
Gemeinsam Lösungen für Probleme des demografischen Wandels entwickeln
Professur Fördertechnik baut ein Netzwerk rund um das Forschungsthema Demografie auf - zur Auftaktveranstaltung am 27. Juni 2013 sind Wissenschaftler aller Fakultäten herzlich eingeladen
-
Veranstaltungen
"Fit für die Zukunft - Anknüpfungspunkte für marktgerechte Forschung"
Das Gründernetzwerk SAXEED lädt gemeinsam mit seinen Partnern zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 2. Juli 2013 ab 17.15 Uhr auf den Technologie-Campus ein
-
Veranstaltungen
Polen in Deutschland: neue Welten und alte Traditionen
Vom 21. bis 23. Juni 2013 findet an der TU Chemnitz eine internationale Konferenz über polnische Migration nach Deutschland statt
-
Internationales
Besuchermagnet Energieeffizienz
Studierende und Absolventen amerikanischer Universitäten erhielten am 12. Juni 2013 Einblicke in die Forschung der Wissenschaftsregion Chemnitz
-
Forschung
Preiswerte Power in Serie für Elektrofahrzeuge
Die Professur Kunststoffe der TU Chemnitz ist an der Entwicklung von elektrischen Axialflussmotoren für die Großserie beteiligt - Kostenreduktion um mehr als 60 Prozent möglich
-
Forschung
Vom Nähen zu intelligenten Hochleistungsstrukturen
Zehn Jahre Kompetenzzentrum Strukturleichtbau e.V. - aus der TU Chemnitz ausgegründeter Verein trägt zu universitären Forschungsprojekten bei
-
Forschung
TU-Forscher erhalten europaweit ausgeschriebenen Preis
Team der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung simuliert das Versagen von Fügestellen
-
Campus
Tabakentwöhnung zwischen Gesundheitsgewinn und Kostenangst
Mit Blick auf den Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2013 hinterfragt "Uni aktuell" bei Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie, ein langwieriges Dilemma im Gesundheitswesen
-
Ehrungen
Wissenschaftspreis für erfolgreichen Technologietransfer
TU Chemnitz vergab den mit 20.000 Euro dotierten Preis "wissen.schafft.arbeit" an die KonTEM GmbH Bonn, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums caesar
-
Forschung
Die Kombination von Verfahren bringt viele Vorteile
Wissenschaftler der Professuren Kunststoffe und Schweißtechnik stellten ein neues Hybridfügeverfahren in den USA vor
-
Internationales
Weitere Kooperation mit Indien in Forschung und Lehre
Vertreter der indischen Universität Manipal besuchen die TU Chemnitz und informieren sich über Projekte in der Printmedien- und Medizintechnik - 192 Inder studieren in Chemnitz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152