Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Elektromobilität voranbringen

Nachwuchsforscherteam "fahrE" sucht Mitarbeiter der TU Chemnitz, die an Fokusgruppen teilnehmen möchten - Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes mit ein

Das interdisziplinäre Nachwuchsforscherteam "fahrE" der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt sich seit 2012 mit der Planung und dem Aufbau eines vernetzten Mobilitätskonzepts für die Mitarbeiter der TU. Der Entwurf sieht vor, an den verteilten Standorten der TU Chemnitz eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Pedelecs zu errichten und den öffentlichen Personennahverkehr als zusätzliche Alternative in das Projekt einzubinden. Durch die Integration und Kombination möglichst vieler Verkehrsmittel mit ihren jeweiligen Vorteilen sollen die Angehörigen der TU Chemnitz zukunftsweisend in eine neue Mobilität geführt werden.

Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement unter kommissarischer Leitung von PD Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann führt in diesem Rahmen bis Ende September mehrere Fokusgruppen durch. Dafür werden Mitarbeiter der TU Chemnitz gesucht, die mindestens einmal pro Woche zwischen den Universitätsstandorten pendeln und einmalig an einer Fokusgruppe teilnehmen möchten.

Innerhalb der Fokusgruppen, welche aus vier bis sechs Personen bestehen, wird über die Mobilität der Mitarbeiter - egal ob PKW, Fahrrad oder öffentlicher Personennahverkehr - an der TU Chemnitz gesprochen. Im Fokus stehen dabei die Bedürfnisse der Angestellten in Bezug auf die Eigenschaften des zu entwickelnden Mobilitätskonzeptes. Die Fokusgruppe wird ca. 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Die Beratung findet am Universitätsstandort Erfenschlag statt. Als kleines Dankeschön sind alle teilnehmenden Mitarbeiter dazu eingeladen, als erste die im Rahmen des 2014 startenden Feldversuches verwendeten Elektrofahrzeuge zu testen.

Wer Interesse an der Teilnahme an einer Fokusgruppe hat, kann sich per E-Mail bemax@hrz.tu-chemnitz.de an das Nachwuchsforscherteam wenden.

Weitere Informationen erteilt Andre Dettmann, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, E-Mail andre.dettmann@mb.tu-chemnitz.de

Stichwort: Nachwuchsforschergruppe "fahrE"

Im März 2013 wurden an der TU Chemnitz erste intelligente Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeweiht. Ziel ist es, ein modernes und umweltfreundliches Mobilitätskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Das dreijährige Projekt, das vom Interdisziplinären Zentrum für Fahrerassistenzsysteme (I-FAS) und der Professur für Energie- und Hochspannungstechnik (Prof. Schufft) bearbeitet wird, wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen mit 876.000 Euro gefördert. Projektträger ist die Sächsische AufbauBank. Einbezogen werden Elektrofahrzeuge, Pedelecs und der öffentliche Personennahverkehr. "Durch die Integration und Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel und der Nutzung ihrer Vorteile will man im Pilotprojekt insbesondere die Angehörigen der TU Chemnitz mit einer nachhaltigen Form der Mobilität konfrontieren", sagt Projektkoordinator Prof. Dr. Josef Krems von der Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie. www.fahrE.info

(Autoren: Andre Dettmann, Max Bernhagen)

Mario Steinebach
16.08.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …