TUCaktuell: Forschung
-
Veranstaltungen
Arbeitswelten 4.0 – Chancen, Herausforderungen und Lösungen16. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs am 10. November 2017 bieten in vier Sessions Gelegenheit zur Diskussion
-
Veranstaltungen
Von individueller Blechumformung bis zu skalierten FügetechnologienAuftakt-Workshop "SymbioTUC" am 6. und 7. Dezember 2017 in Chemnitz soll zwei ZIM-Kooperationsnetzwerke initiieren - Anmeldungsschluss: 27. November
-
Veranstaltungen
Vermessungen einer „Intellectual History“ der früheren BundesrepublikProfessur Politische Theorie und Ideengeschichte lädt vom 30. November bis 1. Dezember 2017 zu einer Projektabschluss-Tagung nach Leipzig ein - Anmeldungsschluss: 23. November
-
Veranstaltungen
Wie digital ist Sachsen?Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ der TU Chemnitz sowie Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz stellen sich am 13. November 2017 beim „forum sachsen digital 2017“ in Leipzig vor
-
Forschung
Gemeinsame Forschung zu BrennstoffzellenProfessur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz und die Lokalregierung in Guangzhou/China unterzeichneten ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
EU-Forschungsprojekt zur vorausschauenden Wartung in der Produktion startetWissenschaftler der TU Chemnitz arbeiten ab November 2017 an einer Plattform, die sowohl für die Klein- als auch für die Großserienfertigung und für die kontinuierliche Produktion anwendbar sein soll
-
Ehrungen
Auszeichnung mit dem Best Speaker Award für die Professur Digitale Drucktechnologie und BebilderungstechnikDr. Enrico Sowade wurde mit dem Best Speaker Award im Bereich des digitalen Funktionsdrucks mittels Inkjettechnik auf der internationalen Tagung „The Inkjet Conference (TheIJC)” ausgezeichnet
-
Ehrungen
Stefan-Heym-Förderpreise verliehenProfessur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft kann mit einem der fünf Preise im Stefan-Heym-Archiv in Cambridge Forschungsarbeiten voranbringen
-
Forschung
Fachübergreifender Austausch von Wissenschaft und PraxisSymposium der Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe „SyNErgIt“ brachte Fachleute zum Thema „Synergetische Nutzung von Energie- und Informationstechnik“ an der TU zusammen
-
Veranstaltungen
Events interdisziplinär beleuchtetTU Chemnitz richtete wiederholt international bedeutende Event-Tagung aus
-
Forschung
Der digitale Co-TherapeutTU Chemnitz stellt neuartiges Assistenzsystem vom 13. bis 16. November 2017 auf der MEDICA, der weltgrößten Messe für Medizintechnik, in Düsseldorf vor
-
Menschen
TU Chemnitz wird persönlich Neue Podcast-Reihe „TUCpersönlich“ zeigt Forscherinnen und Forscher der TU von ihrer persönlichen Seite – erste Episode mit Prof. Dr. Marlen Arnold
-
Forschung
Bessere betriebliche Gesundheitsförderung im Zeitalter von Industrie 4.0Psychologen der TU Chemnitz entwickeln Zertifizierungsverfahren für die betriebliche Gesundheitsförderung
-
Veranstaltungen
Kunststofftechniker treffen sich in ChemnitzTechnomer 2017: TU Chemnitz lädt am 9. und 10. November zur 25. Fachtagung über Verarbeitung und Anwendung von Polymeren ein
-
Veranstaltungen
Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in ChemnitzEinladung und Call for Papers: 20. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 14. und 15. März 2018 an der TU Chemnitz statt – Tagungsbeiträge können bis zum 22. Dezember 2017 eingereicht werden
-
Internationales
Leichtbaustandort Chemnitz im internationalen Wettbewerb stärken Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz gründet grenzübergreifendes Forschungszentrum mit Breslauer Unternehmen Dopak
-
Campus
Arbeitskreise für die Kernkompetenzen der TU Chemnitz konstituiertAm 18. und 19. Oktober 2017 fanden die Kick-off-Veranstaltungen statt
-
Forschung
Forschungshalle des Forschungsbereiches „Leichtbau im Bauwesen“ wird eingeweihtTU Chemnitz verknüpft Kompetenzen aus den Bereichen des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften und des Bauwesens
-
Forschung
Stark im VerbundAllianz Textiler Leichtbau schließt Kooperationsvertrag - Ganzheitliche Herangehensweise in Forschung, Transfer und Anwendung soll Leichtbauerfolge nachhaltig sichern
-
Forschung
Forscher kritisieren unübersichtliche Gebührendarstellung bei der Rürup-RenteEin Studie der TU Chemnitz zeigt: Ein Drittel der Rendite können von den Kosten aufgezehrt werden - Angaben in den Produktinformationsblättern verschleiern wahre Kostenbelastung
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154